Bluetti AC200 Max: Power-Station mit über 2kWh und Solar-Anschluss

Christian Kahle am 08.11.2022 16:40 Uhr
3 Kommentare
videoplayer
Die Bluetti AC200 Max ist eine große Power Station mit 2048 Wattstunden Stromspeicher. Die große Kapazität ermöglicht es, mehrere Haushaltsgegenstände oder Smartphones sowie Tablets gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Über Bluetooth kann der aktuelle Verbrauch bzw. der aktuelle Eingang in der kostenlosen App (iOS / Android) eingesehen werden. Die Power Station lässt sich wahlweise über die heimische Steckdose oder per Solarpanel mit Strom versorgen. Bluetti gibt an, dass die AC200 Max u.a. mit dem PV350 kompatibel ist. Wird besagtes Solarpanel voll ausgenutzt, ist ein Ertrag von bis zu 350 Watt möglich. Die Eingänge der AC200 Max sind mit Gummiklappen vor äußeren Einflüssen geschützt. Während Regen oder Schneefall sollte die Power-Station aber weder unter freiem Himmel verwendet noch aufgeladen werden. Die Solarmodule sind wetterfest und können dauerhaft im Freien verwendet werden.

Bluetti AC200 Max


Bluetti AC200 Max


Bluetti AC200 Max

Power-Stations wie die AC200 Max eignen sich für verschiedene Einsatzzwecke. Die Haupt-Zielgruppe dürften Outdoor-Fans sein, welche oft mit ihrem Campingwagen unterwegs sind. Gerade zu Ferienzeiten ist der Urlaub auf dem Campingplatz sehr beliebt. Leider sind auch noch nicht alle Wohnmobil-Parkplätze mit Stromanschlüssen ausgestattet. Wer spontan in einen entsprechenden Urlaub fährt oder zu spät bucht, hat oft nur die Option, einen Platz ohne Strom zu beziehen. In diesem Fall kann die Bluetti AC200 Max die Stromversorgung übernehmen. Auf den ersten Blick mag die Angabe des Herstellers zur durchschnittlichen Laufzeit in Verbindung mit einem Wasserkocher, einer Mikrowelle oder einem Grill etwas ungewöhnlich klingen, allerdings sind eben genau diese Werte für Camper interessant. Gleiches gilt für Personen, die zur warmen Jahreszeit in Wintergärten abseits jeder Stromversorgung leben. Mit 28,1 Kilogramm ist die Bluetti AC200 Max gerade noch leicht genug, um sie regelmäßig vom Haus zum Auto oder Wohnwagen zu tragen.

Bluetti AC200 Max

In der Regel dürften Power-Stations nicht regelmäßig zu Hause verwendet werden. Dort kann der regelmäßige Betrieb der AC200 Max allerdings auch Sinn ergeben, wenn man sie mit Sonnenenergie betrankt. Je nach Modul-Größe kann die Aufladung der Power Station zwar durchaus eine Weile dauern, allerdings sind Solarpanels wetterbeständig, sodass die AC200 Max bequem nebenher aufgeladen werden kann. Ist man mit der AC200 Max auf dem Wohnmobil- oder Campingplatz, wäre es möglich, das Panel dauerhaft draußen aufzustellen und anzuschließen. Im zurückliegenden Sommer war die Ausbeute beim Laden über das Solarpanel besonders hoch: Dank vielen Sonnenstunden ließ sich die AC200 Max regelmäßig im Garten aufladen. Der gewonnene Strom lässt sich im Anschluss nicht nur im Falle eines Blackouts, sondern auch bei Freizeitaktivitäten verbrauchen.

Power für den Drucker

Zu besagten Freizeitaktivitäten kann auch der Betrieb eines 3D-Druckers zählen. Zu den hauptsächlichen Kostenfaktoren hierbei zählen neben der Anschaffung selbst die Materialkosten und nicht zuletzt die Stromkosten. Dabei ist unserem Kollegen Timm Mohn die Idee gekommen, ein 200 Watt Bluetti Solarpanel mit der AC200 Max zu verbinden und im Anschluss mit selbst erzeugtem Strom 3D-Kunstwerke zu drucken. Die AC200 Max bringt genug Ausgangsleistung mit, um gleich mehrere 3D-Drucker zu betreiben. Auch die vier Haushaltssteckdosen an der Front ermöglichen den Betrieb mehrerer Geräte. Die Verbindung über einen Kaltstecker und eine halbwegs vollgeladene AC200 Max ist alles, was für den Druck nötig ist. Beim Einschalten des 3D-Druckers werden zunächst um die 100 Watt verbraucht. Zum Start des Druckbetriebs steigt dieser Wert auf etwa das Doppelte an. Während des Drucks schwankt der Verbrauch in Verbindung mit dem Anycubic Kobra Neo zwischen 220 und 310 Watt. Bei einer 51 Minuten dauernden Druckzeit bei 195 Grad Nozzle-Temperatur und 60 Grad Bett-Temperatur werden circa 6 Prozent Akku verbraucht.

Bluetti selbst bietet die AC200 Max für 2199 Euro an. Bei Amazon ist die Power Station mit 2399 Euro auf den ersten Blick etwas teurer, allerdings kann dort tagesaktuell ein 200 Euro Gutschein-Code aktiviert werden. Ist jener ausgewählt, wären das Hersteller-eigene Angebot sowie der Einkauf bei Amazon preisgleich. Ohne weiteres Zubehör ist die Solarstrom-Gewinnung nicht möglich: Es bedarf eines Solarmodul. Bluetti hat verschiedene Panels im Angebot, wie etwa das PV200. Das Solarmodul kann mit allen gängigen Power-Stations verwendet werden. Auf Amazon kostet das PV200 aktuell 499,99 Euro. Auf der Bluetti-Homepage wird es für denselben Preis angeboten. Etwas günstiger fällt das Bluetti SP200S aus. Der Startpreis sind auch hier 499,99 Euro, allerdings lässt sich auf Amazon ein 50 Euro Coupon Code aktivieren, welcher den Preis auf 449,99 reduziert.

Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
3 Kommentare lesen & antworten
Verwandte Themen
Stromversorgung Bluetti
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies