X
Kommentare zu:

NASA veröffentlicht spektakuläres Video der Perseverance-Landung

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] 2K-Darkness am 23.02. 10:27
+5 -
Echt beeindruckend - Vorallem die Qualität des Videos! Sieht schon fast nach CGI aus.
[re:1] cvp am 23.02. 11:09
+1 -4
@2K-Darkness: beeindruckend finde ich auch, das so eine Video Qualität bei solch einer Entfernung zu Erde Live übertragen werden kann. Ganz zu schweigen, das jemand wohl die Landung auch Live Steuert :) Oder wird das Automatisiert geschehen ?
[re:1] Matze71 am 23.02. 11:19
+5 -
@cvp: Ein (Steuerungs) Signal braucht 11 Minuten und 22 Sekunden für die Strecke von der Erde zum Mars (und die gleiche Dauer zurück). Damit sollte klar sein, das eine Echtzeitsteuerung nicht erfolgt ist.
[re:2] DeepBlue am 23.02. 11:33
+1 -
@cvp: Das war alles automatisiert und die Bilder und Fotos waren nicht live sondern sind jetzt 5 Tage später da.
[re:3] L_M_A_O am 23.02. 14:32
+4 -
@cvp: Als das Video heute veröffentlicht wurde hieß es, das die bereits 30GB an Daten von der Einheit bekommen haben, ziemlich beeindruckend.
[o2] sunrunner am 23.02. 12:11
+5 -
Dieser Rover war 8 Monate (glaube ich, dass das ca. die Dauer war) unterwegs, ohne Fremdeinwirkungen, hat es geschafft die Landungsstelle fast perfekt zu treffen, Hitzeschild abgeworfen etc.
Dann das Manöver mit dem SkyCrane, was ich persönch das krasseste an der ganzen Sache finde.
Und das alles Abertausende von Killometern entfernt, wo ein Steuersignal über 11 minuten braucht (danke an @Matze71 für die Info)
[re:1] DerTigga am 23.02. 13:05
+ -
@sunrunner: mindestens 22minuten, denn erstmal müsste das frische Videosignal auf der Erde eintreffen, damit die das ganze Steuernden sehen bzw wissen, das das nächste Steuersignal "fällig" (geworden) ist ?
Dürfte viel zu lang sein, das Ding kann einfach nicht live direkt gesteuert worden sein, sonst würde es alleine schon wegen dem Zeitversatz als Schrotthaufen auf der Oberfläche enden..das war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit und sehr weitgehend ne autarke Steuerung, sicherlich Kamera und Radar unterstützt.
[re:1] adretter_Erpel am 23.02. 19:23
+ -
@DerTigga: *wegen dem* - ernsthaft jetzt?
[re:1] DerTigga am 23.02. 19:29
+ -
@adretter_Erpel: Hast du irgendwie nen Anrecht auf "was anderes" bei mir vorfinden zu dürfen ?
[o3] DON666 am 23.02. 12:56
+1 -
Beeindruckend. Das ist natürlich noch mal eine ganz andere Hausnummer als wiederverwendbare Raketensysteme (ohne das jetzt kleinreden zu wollen!).
[o4] JoePhi am 23.02. 16:02
+ -3
Ja, beeindruckend. Aber dennoch muss man sagen, dass die Datenübertragungsrate doch für 2021 recht peinlich ist.
Der Satellit der da genutzt wird, ist der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), der 2005 gestartet wurde ... wenn man wirklich Geld investiert hätte und einen modernen Kommuniktionssatellieten dorthin gesetzt hätte, wären 'live' Bilder und Videos (natülrich mit der entsprechenden Zeitverschiebung von übrigens zwischen 7 und 8 Minuten und nicht 11, wie hier öfter gesagt) absolut möglich ... aber so ... na ja ... tröfelt es etwas. Und 30GB an Daten innerhalb von einer Woche ... so richtig 2021 ist das ja nun leider nicht ;)
[re:1] Matze71 am 23.02. 17:19
+1 -
@JoePhi: Für die Behauptung das Signal würde zwischen 7 und 8 Minuten brauchen kannst du sicher auch eine Quelle liefern?!
Die NASA selbst spricht nämlich auch von den oben erwähnten 11 Minuten und 22 Sekunden:

"..Because of the distance the signals have to travel from Mars to Earth, these events actually take place on Mars 11 minutes, 22 seconds earlier than what is noted here..."

https://mars.nasa.gov/news/8860/nasas-next-mars-rover-is-ready-for-the-most-precise-landing-yet/

Und für die Technologie, im Jahre 2021 30GB Daten "schneller" über läppische 212 Millionen Kilometern zu übertragen wäre die NASA bestimmt sehr erfreut. Brauchst Du die Kontaktdaten der NASA?
[re:1] JoePhi am 24.02. 10:17
+ -
@Matze71: Die Nase hatte Programme, die die Datenrate vermutlich mit dem Faktor 10.000 beschleunigt hätte. Wurde aber aus politischen Gründen nicht gemacht. Von daher muss ich da der Nasa das nicht erklären, die wissen das schon selbst, es wurde nur nicht gemacht ... und das ist schon mehr als schade, weil es ja hier nicht um Videos, etc. geht, sondern um Datenmassen, die diese ganzen Dinge auf dem Mars senden könnten, die aber nicht übertragen werden könnten. Und wenn du denkst, dass die Entfernung für hohe Datenraten das Problem ist, dann muss ich Dir leider sagen, dass du keine Ahnung hast ...
[re:1] Vienesko am 25.02. 00:40
+ -
@JoePhi: Fine deine Behauptungen wie "Wurde aus politischen Gründen nicht gemacht" sehr interessant und hätte dazu gerne Quellen von dir. Kannst du die mir geben?
[re:2] Breaker am 23.02. 19:11
+2 -
@JoePhi: Die Entfernung zwischen Erde und Mars beträgt irgendwas zwischen 55 Mio. und 400 Mio. Kilometer, je nachdem. wo sie in unserem Sonnensystem gerade unterwegs sind.

Da dann pauschal zu sagen "Das Radiosignal braucht immer X Minuten" klappt einfach nicht, denn das Signal braucht irgendwas zwischen 170 Sekunden (geringste Entfernung, 2 Minuten, 50 Sekunden) und 1330 Sekunden (weiteste Entfernung, 22 Minuten ebes).

Jetzt gerade ist der Mars 211 Mio Kilometer entfernt. 211.000.000/300.000=703,33 Sekunden oder 11 Minuten, 43 Sekunden (angenähert, ca.-Wert, sollte aber zum Veranschaulichen genügen).
[re:1] JoePhi am 24.02. 10:18
+ -
@Breaker: Guter Punkt ... da lag ich wohl logisch recht daneben ... zumindest bei dieser Entfernungs-Aussage ;)
[o5] Nomex am 23.02. 22:10
+ -2
So toll Bilder und sogar ersten Töne vom Mars (wie schnell ist da eigentlich die Datenübertragung?) und dann so ein schlechtes Mikro auf der Erde verwenden, was seit 50 Jahren bei der Nasa gleich schlecht klingt.
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture