Auf der RĂŒckseite des Standes stellt HP auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona nun ein neues GerĂ€t aus, welches dem Elite X3 sehr Ă€hnlich sieht. Erst bei genauerer Betrachtung kann man erkennen, dass es sich hierbei um ein bislang noch nicht bekanntes Smartphone handeln muss. Die Hardware ist in einem Glaskasten verschlossen und somit gut gesichert. Laut Angaben von Mitarbeitern des HP-Messestandes soll sich dahinter tatsĂ€chlich ein Prototyp eines möglichen Nachfolgers des Elite X3 verbergen.
Weitere Details zu dem mysteriösen Smartphone sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt: Es ist allerdings nicht auszuschlieĂen, dass das GerĂ€t das Elite X4 darstellen soll und es sich um einen vollwertigen Nachfolger handelt. Ebenso ist es möglich, dass HP derzeit lediglich an einem Design-Update des bekannten Flaggschiffs arbeitet.
Keine groĂen Ănderungen zum Elite x3 erkennbar
Das vermutlich wieder 6 Zoll groĂe Display-Panel scheint sich gegenĂŒber dem aktuellen Elite x3 nicht verĂ€ndert zu haben. Aller Wahrscheinlichkeit nach löst dieses auch weiterhin in 2K auf. Da sich augenscheinlich an der Dicke des Smartphones nichts verĂ€ndert hat, kann davon ausgegangen werden, dass die AkkukapazitĂ€t nicht verringert wurde. Mit einem Metallrahmen wird ein hochwertiger Eindruck erweckt.
Iris-Scanner scheint zu fehlen
Einige erkennbare VerĂ€nderungen am Design gibt es dennoch: Die Antennen scheinen sich jetzt im oberen Teil des Smartphones zu befinden. Möglicherweise wurde zudem der vom Elite X3 bekannte Iris-Scanner entfernt: Eine hierfĂŒr erforderliche Infrarot-Kamera suchen wir vergebens. Auch ein Lautsprecher ist offenbar nicht integriert. Allerdings sollte man weiterhin beachten, dass es sich nur um einen Prototypen handelt. VerĂ€nderungen am Dock können wir hingegen keine erkennen, hier scheint die vom X3 bekannte Docking-Station zum Einsatz zu kommen.
HP Pro x3
WĂŒrde der Infrarot-Sensor in einer finalen Version tatsĂ€chlich fehlen, wĂ€re es nicht weiter möglich, Windows Hello in vollem Umfang zum Entsperren des Smartphones zu nutzen. Ein Fingerabdruck-Sensor ist jedoch auf alle FĂ€lle wieder mit an Bord: Dieser befindet sich wie gehabt auf der RĂŒckseite des GerĂ€ts. Ăber diesem ragt ein Kamera-Sensor leicht aus dem GehĂ€use heraus.
Welche Hardware in dem gezeigten Elite X3-Nachfolger verbaut sein wird, bleibt zudem noch vollkommen offen. Realistisch ist es, dass auf einen High-End-Prozessor wie den Snapdragon 835 gesetzt wird. Dieser ist im Zusammenspiel mit dem Microsoft-OS Windows 10 Mobile in der Lage, das Continuum-Feature zu verwenden, um Bildschirminhalte auf einem verbundenen Monitor darstellen zu können. Wir berichten natĂŒrlich weiter, sobald wir neue Informationen ĂŒber das GerĂ€t bekommen.