Faraday FF 91: Elektroauto mit 1050 PS & 700 km Reichweite

[o1] baeri am 04.01. 11:24
ich finde die 1050PS und 700KM in einer Zeile zu erwähnen FRECH (ist nicht gegen Winfuture sondern eher gegen die Marketingabteilungen von Faraday)...

Ich kenn zwar nicht die exakten Daten von dem Laden, aber ich weiß, dass man einen Tesla in 180km leer fahren kann. Und das SCHLIMME dagegen ist, dass wenn man die "sogenannten" 600km erreichen möchte, dass man weniger Fahrspaß hat als man es mit einem Corsa hat!
Keine Frage, ich kann mich entscheiden "beides" zu haben... aber kann man nicht einfach "Realistische" werte angeben? Wer sich ein Auto mit 1000PS kauft will nicht mit 70 über die Landstraße tuckern... also muss die KM Angabe passen!
Es hat doch keiner was dagegen, wenn man schreibt "realistische 500km"
[re:1] GRADY am 04.01. 12:59
+3 -1
@baeri:
Auch wenn wir wissen, dass die Reichweite wesentlich geringer ist bei voller Geschwindigkeit ermöglicht uns das aber nicht einen "realistischen" Wert anzugeben. Was realistisch ist oder nicht, ist für jeden unterschiedlich, daher werden die Reichweiten anhand eines definierten Fahrzyklus errechnet, der diese Vergleichbarkeit herstellt.
Btw. 1000ps sind bei einem Elektromotor nichts, da der Aufwand wesentlich geringer ist eine solche Leistungsanzahl zu erreichen als bei einem normalen Otto-Motor....
[re:1] baeri am 04.01. 14:48
+3 -1
@GRADY: nur mit den unterschied, dass der Stromverbrauch im Gegensatz zum Ottomotor unverhältnismäßig stark ansteigt... da lohnt es sich einfach mal "20 zu fahren" ...

Aber davon spreche ich nicht... die Angabe 700km (und ich weiß das mach ja niemand besser) ist kein "definierter Fahrzyklus" ... das ist einfach das Maximal mögliche was das Auto fahren kann!!! Sinnvoll wäre es doch mal eine Simulation aufzubauen, wie bewegen sich 90% der Menschen vorwärts (kann man ziemlich einfach und schnell errechnen lassen) und diesen "DURCHSCHNITT" verwenden.

Das schaut zwar auf dem Papier erstmal schlechter aus, aber dann hab ich was womit ICH rechnen kann...

Ich habe mir auch ein Auto gekauft, ich wollte einfach n paar PS haben und auch Fahrspaß... gleichzeitig wars mir aber wichtig EFFIZIENT z.b. meinen Arbeitsweg bestreiten zu können. Angabe im Datenblatt waren 4,3l auf 100km... das wenigste was ich jemals erreicht habe (auf fast gerader strecke) waren 4,4l <- da hab ich aber Klimaanlage ausgeschaltet (ebenso die Lüftung) und eigentlich nie gebremst oder wirklich beschleunigt.
Warum kann man nicht angeben, das Auto braucht 5,5l ... wenn ich dann 6 brauche, weiß ich wenigstens, das ich mir das eben gerade mal "GEGÖNNT" habe :)
[re:1] GRADY am 04.01. 14:59
+1 -1
@baeri:
Diese 700Km sind nicht die maximale Reichweite, sondern basieren auf einem standardisierten Fahrzyklus. Der Verbrauch darf z.B. in Deutschland auch nur auf dieser Basis angegeben werden, alles andere wäre rechtswidrig.
In der EU ist der NEFZ das standardisierte Fahrzyklus, der sich sehr stark von dem des amerikanischen unterscheidet. Der NEFZ ist, wie du schon bemängelst, nicht sehr realitätsnah, daher auch diese irrealen Verbrauchswerte, deswegen wird dieser in nächster Zeit refomiert und gegen einen realitätsnäheren ersetzt...
[re:1] andy01q am 04.01. 18:43
+ -
@GRADY: Ich hab meine Zweifel, dass die WLTP das Ruder rumreißt. Vermutlich werden dann in D. Autos die 6,0l brauchen und mit 3,0l angegeben wurden unter WLTP mit 3,8l angegeben werden.
[re:2] GRADY am 04.01. 18:54
+ -
@andy01q:
Kann gut sein, das du recht hast, warten wir einfach mal die ersten Werte ab ;)
[re:2] Menschenhasser am 04.01. 16:26
+1 -
@baeri: Dem kann ich mich zu 100 prozent anschliessen.
[re:3] da_mich* am 04.01. 19:14
+ -
@baeri: Ja das ist mehr als FRECH ! Bei 783Kw Leistungsabnahme und 100% Wirkungsgrad hält das Auto 10 Minuten durch. Da will ich mal sehen wie man da 700km weit kommt. Auch wenn man rechnet wie viele kw/h man für 100km zur Verfügung hat um 700km weit zu kommen ähnelt der Fahrspaß dem eines Trabant. 130kwh / 7 = 18,5kwh was einer ständigen Leistungsabnahme von 18,5kw entspricht. 25 Ps und das auch nur bei 100% Wirkungsgrad sind schon ein super Fahrgefühl.
[re:1] Kiebitz am 06.01. 15:31
+ -
@da_mich*: Sehen wir es doch mals so: Dt. Hersteller sind auch sehr frech, geben Fantasieverbräuche an, die kaum zu erreichen sind. Will man ihnen näher kommen, muß man auch mit Spar- Und Schleichfuß fahren. Die Abgaswerte: Pure Lügereien und Fantasiewerte. Viele Leistungswerte ebenfalls nix als Fantasie. Will man Minimal-Verbrauch haben, heißt es auch schleichen, keine Volllast. Will man Volllast fahren, hat man hohen Verbrauch und würde die oft angegebenen Reichweiten nicht erreichen! Kurzum, wo ist der Unterschied zu den Angaben für das o.a. in der News vorgestellte Auto? Nur weil es auch China kommt, wird es soooo ´runtergemacht?! Bitte gleiche Maßstäbe ansetzen!
[o2] L_M_A_O am 04.01. 11:38
+8 -2
Die Deutsche Autoindustrie hat bei den E-Autos einfach komplett den Anschluss verpasst, noch dazu macht man sich bei den Batterien viel zu Abhängig von den Chinesen und Amerikanern.
[re:1] GRADY am 04.01. 13:07
+ -1
@L_M_A_O:
Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig. Auch wenn wir bis jetzt noch kein wirklich nennenswertes E-Auto Modell in Deutschland haben, heiß das nicht das wir hinten dran sind. Tesla fängt gerade erst an ein Serienproduktion aufzubauen, und braucht noch Jahre bis es ansatzweise die Kapazitäten erreicht hat die nötig sind um mit deutschen Herstellern zu konkurrieren. Wenn nächstes oder übernächstes Jahr deutsche E-Serien-Fahrzeuge erscheinen, dann werden die in wesentlich größeren Kapazitäten zur Verfügung stehen und auch geringere Produktionskosten besitzten.
[re:1] -adrian- am 04.01. 13:11
+1 -
@GRADY: Wenn sie so dinger wie das i3 raushauen konnen sie gerne drauf sitzen bleiben.
[re:1] GRADY am 04.01. 13:17
+ -
@-adrian-:
Joa, die Karre sieht einfach zu futuristisch aus, dennoch ist die Technik dadrunter schon mal gar nicht schlecht ;)
[re:1] RolfG1 am 04.01. 23:42
+ -
@GRADY: futuristisch? Wenn das die Zukunft ist nadann gute Nacht :D tesla baut wenigstens e Autos die noch nach Auto aussehen. Ich bin ja auf den volvo gespannt der 2018 kommen soll.
[re:2] IkbalGS am 04.01. 13:27
+ -
@GRADY:
Naja, die bisher angekündigten Modelle sind auch nicht der Renner
[re:3] L_M_A_O am 04.01. 13:49
+ -
@GRADY: "Wenn nächstes oder übernächstes Jahr deutsche E-Serien-Fahrzeuge erscheinen"
Wie soll den das passieren, wenn es nur einen Anbieter gibt, der relativ praktikable E-Autos produziert (BMW)? Alle anderen Hersteller bauen nicht extra Modelle mit Leichtbau (Carbon), sondern bauen den Elektromotor in existierende Modelle. Selbst wenn VW und co. diesen Schritt gehen wollen, müssen diese zunächst einmal die Produktionsstraßen anpassen.
[re:1] GRADY am 04.01. 13:59
+ -
@L_M_A_O:
Ich rede eben deswegen auch nicht von jetzt oder diesem Jahr, sondern von nächstem und übernächstem Jahr, da man zur Zeit eben noch mit dem Engineering beschäftigt ist...
[re:2] PranKe01 am 04.01. 14:59
+ -1
@L_M_A_O: Also ich will gar kein Elektro-Auto. Da schon lieber Hybriden. Und ich denke da gibts schon ganz gute Modelle - allerdings warten alle ab, wie es mit den Batterien auf Dauer aussieht. Keiner will so viel Geld für einen Hybriden zahlen und dann nach 3 Jahren nochmal 5000€ für eine neue Batterie zahlen, weil der Akku kaputt ist.
[re:3] exfrau am 04.01. 17:52
+1 -
@L_M_A_O: die deutschen Hersteller werden alle passende E-Fahrzeuge anbieten. Die haben das know-hole schon lange in der Schublade. Aber die Nachfrage ist nicht da...und die kommt erst wenn die entsprechenden Modelle verfügbar sind. Und die Infrastruktur passt. Das dauert eben. Tesla hat letztes Jahr rund 84.000 Fahrzeuge verkauft. Das ist nicht viel, liegt aber auch daran das sie in die laufende Produktion vom Model S eingegriffen haben und jetzt bessere Radar Sensoren verbauen. Warten wir es ab.
[re:1] Helmut Baumann am 04.01. 18:34
+ -
@exfrau: mit "know-hole" statt know how hast du mir den Tag gerettet, hab mich königlich beeumelt.
[re:2] Andy2019 am 06.01. 09:41
+ -
@exfrau:

"Aber die Nachfrage ist nicht da"
Die Nachfrage ist schon vorhanden. Der Preis ist das ko-Kriterium. Sollte E-Autos in die Preisklasse von normalen Autos dringen sieht die Geschichte schon ganz anderes.

Ich persönlich finde es beinahe erbärmlich in welchem Stand sich hier die deutschen Autobauer zeigen.
[re:2] kkp2321 am 04.01. 13:24
+1 -1
@L_M_A_O: Die klassische Autoindustrie wird es in 50 Jahren nicht mehr geben. Mit den E-Autos übernimmt die Elektronikindustrie das Feld.
[re:3] iPeople am 04.01. 14:27
+ -3
@L_M_A_O: Die deutsche Autoindustrie baut Autos für die Masse, da kann man nicht mit Autos jenseits der 60.000 Euro Punkten. Und da genau da liegt der Hase im Pfeffer. Es ist keine Kunst, teure Spielzeugautos zu bauen, wie Tesla es tut. Allerdings kann man damit nicht überleben. Nur weil Du hier nicht täglich liest, was BMW und Co bereits an (bezahlbarerer) Technik bieten könnten (ja könnten, denn es gibt derzeit keinen Markt für Elektroautos), heißt das noch lange nicht, dass sie nicht auch solche sinnlosen Boliden wie einem Tesla oder eben dieses Ding hier bauen könnten. Viele Deutsche wären nichtmal in der glücklichen Lage, ein Elektroauto nachts laden zu können, also warum sollten sie eines kaufen wollen?
[re:4] Lastwebpage am 04.01. 17:16
+2 -
@L_M_A_O: 1) Kein Ottonormalbürger, also derjenige ohne eigene Garage oder geeigneten Arbeitsplatz, bekommt ein E-Auto aufgeladen. Egal ob es ein deutsches oder chinesisches E-Auto ist. Jeden Feierabend erstmal eine 250 Meter Kabeltrommel auszurollen, ist einfach nicht praktikabel. Henne-Ei-Problem? Ich glaube eher, es handelt sich hier auch um ein Kostenproblem, bzw. wer die Kosten für diese Infrastruktur bezahlen müsste. Man könnte ja z.B. jede Straßenlaterne mit einer 6 Fach-Steckdose ausrüsten, die dann irgendwie übers Handy oder so abgerechnet wird. Wie viele zig Milliarden wird das kosten?
2) Ein Elektromotor, ein Akku, 4 Räder, ein Airbag, noch ein wenig Plastik drum herum und fertig ist das Auto. Das bekommt man bei Amazon gekauft. ;) Ich will jetzt nicht sagen das Tesla&Co keine Innovationen haben, aber ein 4 Liter Turbo-Schacka-Schacka-Dödel-Dödel-Motor, mit teurer deutscher Ingenieurskunst, brauche ich eben auch nicht unbedingt.
3) Ein E-Auto löst ja viele Probleme eben auch nicht. Parkplätze, Staus usw. da ist es egal welche Antrieb das Auto hat. Ich weiß nicht welche Einflüsse das auf den Markt hat.
2) und 3) bringen mich dann aber zu 4) Ich finde auf der Webseite nichts, aber wieviel wiegt dieser Faraday ? 2 Tonnen? Der BMW i3 Elektro wiegt so 1.3 t (Leergewicht). Das ist nicht besonders effizient. Auf der anderen Seite, ich glaube nicht, dass sich viele Leute vorstellen könnten z.B. einen Renault Twizy (375 kg) zu fahren.
Persönliches Fazit: Bei so einigem ist vielleicht auch ein komplettes Umdenken erforderlich, sei es jetzt bei der Automobilindustrie; dem Staat, den Kommunen und/oder den Stromanbietern (Stichwort Aufladen); aber eben auch beim Autofahrer. Zack, ab 2030 nur noch eAutos, so einfach ist die Sache nicht.
[re:5] Niclas am 04.01. 17:19
+1 -1
@L_M_A_O: Ich denke, dass die Entscheider (Politiker und Autobauer) zu sehr von der Erdöllobby abhängig sind und sich beeinflussen lassen. Zudem würden die Steuereinnahmen aus Benzin und Diesel weiter wegfallen. Daher wird sicherlich gemauschelt und gemacht und getan, um die Produktion von Elektroautos (oder von mir aus auch Wasserstoff oder was auch immer) nach hinten rauszuziehen. Stattdessen entwickelt man häppchenweise, um der Bevölkerung wenigstens irgendetwas präsentieren zu können und wenn Politiker und Autobauer dann endlich losposaunen, was sie auf einmal alles tolles haben, sind uns die anderen schon lange davongefahren.
[re:1] GRADY am 04.01. 18:12
+2 -
@Niclas:
Dann scheint diese "Erdöllobby" aber ganz schön wenig zu bezahlen, weil bisher handeln Politik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft absolut gegenteilig... :P
[o3] lazsniper2 am 04.01. 12:05
+ -
elektroautos würden sich durchsetzen, wenn es bezahlbare modelle gäbe, mit unspektakulären, alltagstauglichen 200 ps und realistischen 500 km reichweite - wenn man die 200 ps auch abruft. alles andere macht keinen sinn!

der tesla fährt sich super, keine frage. aber wenn man spaß haben möchte, ist der schneller leer als man "reichweite" buchstabieren kann. selbst getestet.
[re:1] L_M_A_O am 04.01. 12:08
+1 -
@lazsniper2: Dann müsstest du mal einen e-Golf probieren^^ Da kommst du wenn du anständig fährst gerade mal etwa 120km weit...
[re:1] windig am 04.01. 13:19
+ -
@L_M_A_O: Anständig im Sinne von Sparsam oder im Sinne von Anständig das Gaspedal gedrückt?
[re:1] L_M_A_O am 04.01. 13:51
+ -
@windig: Im Sinne von Sparsam^^ Das traurige ist ja auch, das ein e-Golf sogar mit den Batterien 300kg mehr wiegt als das normale Modell.
[re:2] lazsniper2 am 04.01. 13:27
+ -
@L_M_A_O: gruselig. noch schlimmer gehts aber bestimmt mit dem vw e-up! :D
[re:2] baeri am 04.01. 20:10
+1 -1
@lazsniper2: ich sehe immer noch das Problem von den "Treibstoffkosten" ...

es ist halt so 1kwh Strom kostet ~8ct (hier mal die ganzen "EEG-Zulagen & Co." weggelassen), 1kwh in form von Diesel kostet etwas über 3ct. (auch hier die Ökosteuer nicht einberechnet)...
Zwar hab ich die Möglichkeit Zuhause auch meinen Strom zu Produzieren (im Gegensatz zum Sprit), allerdings zu 99% nur Tagsüber!
=> Die kwh Verlusste von Strom und Diesel sind zwar etwas ungleich, allerdings habe ich durch das "Transportieren" & Laden oft sogar höhere Verluste (wenns nicht direkt von der Solarzelle in die Batterie geht). <- hier könnte man fast über einen Dieselgenerator Nachdenken ^^

Kurz um, Wirtschaftlich gesehen wird es noch sehr sehr lange dauern bis sich ein E-Auto (in Deutschland) rentiert! Und wenn wir von der Umweltfreundlichkeit sprechen, darf man nicht übersehen was die Produktion des Autos und u.a. des Stromes die Umwelt mit in Leidenschaft zieht (nur weil der reine Betrieb sauberer scheint, ist es noch lange nicht sauberer... man müsste da das Komplette leben rechnen < und da bleibt "aktuell" nicht wirklich viel)

naja... das Thema "Ladezeit" lass ich jetzt mal außen vor.

Mich nicht falsch verstehen, ich schiele auch schon nach einen e-auto aber nicht weil ich wirtschaftlich denke, sondern weil ich Spaß an der Technologie hab (n öko bin ich "leider" auch nicht)...
Aber ich rechne aktuell von einen Kostenanstieg von mindestens 20% (Anschaffung & Laufende kosten)... UND DAS SOLL EIN ANREIZ SEIN?
<- nebenbei nicht vergessen, dass der Staat aktuell noch HOHE Verluste wegen ausgefallener "ÖKOSTEUER" macht! Also ist es eine LOSE LOSE Situation ^^
[o4] Nixwiss am 04.01. 13:22
+3 -
Solange es keine genügenden Ladestationen und auch keine Möglichkeit der "Schnellladung" gibt bleiben E- Autos ein Ladenhüter. Die meisten Personen haben keine Möglichkeit ihr E-Auto zuhause aufzuladen, da sie keine Garage/Carport oder keine andere Möglichkeit besitzen. Als Anmerkung: In Süd Hamburg gibt es ganze 3 DREI Ladestationen!
Für mich würden um die 100 - 130Kw völlig reichen. Die Reichweite sollte bei normaler Fahrweise an die, der heutigen Dieselmotoren herankommen. Das Laden bitte in maximal 10 Minuten, dann wird ein Schuh draus.
[re:1] baeri am 05.01. 07:26
+ -
@Nixwiss: dir ist aber schon klar, dass ein Dieselfahrzeug mit 50l Tank um die 550kwh in sich "beherbergt" ... zwar ist die Effizienz nicht gaaaaaaanz so gut im vergleich zu nen E-Motor,... Dennoch ist die Reichweite unvergleichbar...
=> ODER versteh ich deinen Satz (Satzkombination) nicht richtig?

"Für mich würden um die 100 - 130Kw völlig reichen. Die Reichweite sollte bei normaler Fahrweise an die, der heutigen Dieselmotoren herankommen."

meintest du, dir würde "ein 5. der Reichweite heutiger Dieselautos" reichen "~200km"?
[re:2] Zonediver am 05.01. 12:50
+ -
@Nixwiss: Nur... physikalisch leider unmöglich - das wird auch in den nächsten 50 Jahren nichts werden.
[re:1] baeri am 09.01. 19:33
+ -
@Zonediver: naja... physikalisch ist es sehr wohl möglich! Und die vorhersagen was in 50 Jahren technisch "denkbar" wäre sind immer lustig ^^
[o5] Latschuk am 04.01. 16:06
+ -
Man muß da ja auch klar sehen das der Strommarkt momentan eine neue Ära erlebt. Die Hoffnungen viel Geld zu verdienen passt so garnicht in die Elektroauto Kampagne. Der Bürger soll doch überzeugt werden viel Geld für Strom auszugeben und nicht das er Strom fasst umsonst bekommt. Was eigentlich in allen Bereichen richtig wäre.
Aber den Faraday FF 91 für 30.000? Neu und ich den dann als 3 Jährigen für 15.000 bekomme, bin ich dabei.
[o6] Menschenhasser am 04.01. 16:22
+2 -
Warum müssen Elektroautos immer so pottenhässlich sein?
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies