
So soll der BlackBerry Motion aussehen
Besonders auffällig ist hierbei, dass am unteren Ende ein extrem breites "Kinn" vorhanden ist, in dessen Mitte ein mit BlackBerry-Logo versehener Home-Button sitzt. Vermutlich soll dieser dank Touch-Unterstützung nicht nur den Weg zum Homescreen frei machen, sondern mit Gesten auch für den Zugriff auf das Multitasking-Menü und als Ersatz für den Zurück-Button herhalten.
Außerdem sind ein Metallrahmen, ein USB Type-C-Anschluss, Kopfhöreranschluss und die bekannte zusätzliche Hardware-Taste für den schnellen Zugriff auf spezielle Features von BlackBerrys angepasster Android-Variante vorhanden. Das Display ist im klassischen 16:9-Format gehalten, wobei die Auflösung laut früheren Leaks bei 1920x1080 Pixeln liegen wird.
Technisch dürfte das BlackBerry Motion dem BlackBerry KEYone sehr ähnlich sein, denn auch bei dem neuen Modell kommt der Qualcomm Snapdragon 625 Octacore-SoC zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen extrem stromsparend arbeitenden und LTE-fähigen ARM-Chip, der mit bis zu 2,02 Gigahertz arbeitet und wohl mit drei oder vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 bzw. 64 GB internem Flash-Speicher kombiniert werden soll.
Ein weiteres Highlight ist laut Dokumenten der US-Kommunikationsaufsicht FCC der Umstand, dass TCL als Lizenznehmer für die Marke BlackBerry bei Smartphones das neue Modell wohl mit einem riesigen 4000mAh-Akku ausrüsten will. In Kombination mit dem stromsparenden Prozessor dürfte so ein Gerät entstehen, das sich durch enorm lange Akkulaufzeit von der Konkurrenz abzuheben versucht.
Da das BlackBerry Motion offenbar mit dem gleichen ROM läuft, das auch auf dem BlackBerry KEYone im Einsatz ist, dürften sich die Geräte abgesehen von Display, Tastatur und Akkukapazität ansonsten technisch sehr ähnlich sein. Ein Unterschied kommt aber noch hinzu: schon auf der IFA ließ TCL verlauten, dass das neue Modell wasserdicht und damit nach IP67 zertifiziert sein soll.