@Gast11962: Du hast seinen Text offensichtlich nicht verstanden - Sie erklärt ihn dir gerne:
https://www.youtube.com/watch?v=R2A9o_9BC3Q
Ausserdem:
"Google hat seit langem eine Kultur der Offenheit gefördert, die es Beschäftigten erlaubt, Führungskräfte infrage zu stellen und sogar ihre Strategie in internen Foren zu verspotten."
https://www.golem.de/news/vielfalt-und-chancengleichheit-google-entwickler-wegen-sexistischem-memo-entlassen-1708-129358.html
@gutenmorgen1: Ich bin durchaus Eristische Dialektik bewandert, und der Primitivsten Form davon, anderen zu unterstellen etwas nicht zu wissen oder verstanden zu haben, das befreit oberflächlich gesehen davon mit Fakten argumentieren zu müssen!
Die Frau im Video hat ihre Meinung, darf sie auch haben.
Die "Kultur der Öffentlichkeit" beinhaltet auch Form und einen Weg wie er beschritten werden soll, hat sich Herr Danore daran gehalten?
Gibt es für die Unterstellungen >die Herr Damore< tätig, >anerkannte< Wissenschaftliche Beweise?
Es ist ok wenn du meinst andere Meinungen annehmen zu können, ich bilde mir lieber meine eigene.
Was du nicht verstehen willst oder bewusst ignorierst, ist der Grundsatz gegen dem alle verstoßen, das eine Pauschale Beurteilung auf Grund eines einzigen Aspektes (hier Geschlecht) nicht nur Unwissenschaftlich ist, sondern NUR ein reines Vorurteil ist!
Der Mensch ist im höchsten Maße Individuell, von einen auf dem anderen zu schließen um ihn Befähigungen abzusprechen ist Diskriminierend, Beleidigen und in der Würde verletzend!
@gutenmorgen1:
Zitat:"Google hat seit langem eine Kultur der Offenheit gefördert, die es Beschäftigten erlaubt, Führungskräfte infrage zu stellen und sogar ihre Strategie in internen Foren zu verspotten."
Wo steht das?
Es scheint in Mode gekommen zu sein, Dinge zu behaupten ohne sie belegen zu können oder zu wollen.
Warum muss ich ständig, wenn ich eine Aussage überprüfen will, im Netz oder in anderen Medien gegen recherchieren?
Ist ein Link denn wirklich schon zu viel verlangt?
@rOOts: "Ist ein Link denn wirklich schon zu viel verlangt?"
Nein, aber anscheinend ist es zu viel verlangt, die Augen auf zu machen.
Der Link steht in meinem Post.
@Gast11962: "Es ist ok wenn du meinst andere Meinungen annehmen zu können, ich bilde mir lieber meine eigene."
Das ist normalerweise auch legitim, aber wenn du anderen (James Damore) Behauptungen in den Mund legst, die sie nicht getroffen haben oder deren Texte so interpretierst, dass sie ein schlechtes und vor allem falsches Licht auf den Urheber werfen, dann solltest du zumindest darüber nachdenken, ob deine Meinung vielleicht falsch sein könnte.
Vor allem ist die Ausgangslage für seinen Text eine andere wie die deiner Meinung darüber.
Du betrachtest jeden Menschen individuell - das hat aber nichts mit der Problematik zu tun, die Damore anspricht. Diese hat nämlich mit Statistischem Durchschnitt zu tun und der Frage, warum z.B. 10% die einen Studiengang absolvieren, im Job nachher 50% der Stellen belegen sollen.
Auch steht z.B. im Text, dass er das Problem bezüglich der fehlenden Frauen in Führungsspitzen darin sieht, dass dieses Umfeld seit jeher von einer männlichen Kultur (Konkurrenzdenken, Stresslevel bis zum gehtnichtmehr und teils unsoziales Verhalten) geprägt ist und dass man genau das ändern sollte.
Frauen sollten sich nicht wie Männer verhalten müssen, sondern beide Seiten sollten aufeinander zu gehen.
Gerade diesen Vorschlag fände ich sehr interessant, aber die Diskussion darüber wird bereits im Keim erstickt.
@gutenmorgen1: "... aber wenn du anderen (James Damore) Behauptungen in den Mund legst, sie sie nicht getroffen haben oder deren Texte so interpretierst, dass sie ein schlechtes und vor allem falsches Licht auf den Urheber werfen ..."
Das habe ich wann, wo und ganz wichtig W I E getan?
Er hat unter "Personality differences" Geschlechtsspezifische Eigenschaften angefügt, um sein Postulat zu rechtfertigen.
"... dann solltest du zumindest darüber nachdenken, ob deine Meinung vielleicht falsch sein könnte."
Meine Meinung ist differenziert und keinesfalls einseitig, wie ich dir eingangs mit Link aufgezeigt habe, gern noch mal
https://winfuture.de/comments/thread/#3054659,3054659"Diese hat nämlich mit Statistischem Durchschnitt zu tun und der Frage, warum z.B. 10% die einen Studiengang absolvieren, im Job nachher 50% der Stellen belegen sollen."
Ich glaube grundsätzlich nur an Statistiken, die ich selbst manipuliert habe!
"Frauen sollten sich nicht wie Männer verhalten müssen, ..."
In dem Mann willkürlich bestimmte Eigenschaften nimmt sie zur Norm erklärt und die Unterschiede hervorhebt, die ein Rollenklischees zeigen das den jeweiligen Einsatzzweck rechtfertigt?
Wie viel offensichtlichen Chauvinismus braucht es noch?
"... aber die Diskussion darüber wird bereits im Keim erstickt."
Das hat doch alles nicht mit einer Diskussion um Gleichberechtigung zu tun, hier geht es um die Proklamation der Ungleichheit unter Missachtung der Individualität, gepaart mit dem Neid auf die direkte Förderung von Frauen, die auf Grund von Diskriminierung in vielen Bereichen unterrepräsentiert sind, trotz individueller Befähigung und Leistungsbereitschaft!
@Gast11962: Wenn du an einer ernsthaften, wissenschaftlichen Analyse des Memos interessiert bist, hier ist ein Video in dem Professor Peterson der Universität Toronto, das Memo mit James Damore Punkt für Punkt durchbespricht:
https://www.youtube.com/watch?v=SEDuVF7kiPU
--> Schau dir das Video an, und dann bilde dir SELBST eine Meinung, anstatt bloß Meinungen anderer nachzuplappern.
@Gast11962: "Ich glaube grundsätzlich nur an Statistiken, die ich selbst manipuliert habe!"
Klar, Fakenews eben... Du bildest dir deine Meinung also nicht anhand der vorhandenen, bekannten Informationen sondern... aus dem Bauch heraus?
"Das hat doch alles nicht mit einer Diskussion um Gleichberechtigung zu tun, hier geht es um die Proklamation der Ungleichheit unter Missachtung der Individualität, gepaart mit dem Neid auf die direkte Förderung von Frauen, die auf Grund von Diskriminierung in vielen Bereichen unterrepräsentiert sind, trotz individueller Befähigung und Leistungsbereitschaft!"
UND DAS IST FALSCH! Dass Damore für dich diese Behauptung aufgestellt hat, zeigt, dass du seinen Text entweder wirklich nicht gelesen hast, oder ihn ganz einfach nicht verstehen willst. Deshalb mein Youtube-Link, denn die nette Dame kaut Zeile für Zeile sein Dokument durch und erkläre es für jeden verständlich.
Er legt sachlich und mit Studien untermauert dar, warum Frauen (eine hohe Diversität) in der IT unbedingt nötig sind.
Er legt sachlich und mit Studien dar, wo der Grund liegen KÖNNTE, warum so wenig Frauen in der IT unterwegs sind.
Seine ABSICHT war es zu hinterfragen, ob die aktuelle Strategie von Google (Frauenquote) die richtige ist und er hat sehr gute Vorschläge geliefert, wie man es anders und warscheinlich besser machen kann, um mehr Frauen in die IT / Chefetage zu bekommen.
@Gast11962: "Ich glaube grundsätzlich nur an Statistiken, die ich selbst manipuliert habe!"
So etwas ist ein klassisches Null-Argument.
Wer sich weigert wissenschaftliche Studien / Quellen zu lesen, dem ist nicht zu helfen.
Your life makes me sad.
@gutenmorgen1: Habe ich!
Der erste Link führt zu einem Video.
Der zweite Link führt zu einem anderen Artikel von Golem.
Mh. Also nix mit, hier der Link zu Google und seiner "Offenheit".
@rOOts: "Google hat seit langem eine Kultur der Offenheit gefördert, die es Beschäftigten erlaubt, Führungskräfte infrage zu stellen und sogar ihre Strategie in internen Foren zu verspotten."
ist ein Zitat aus dem verlinkten Artikel von Golem. Wo die das her haben, darfst du gerne den dortigen Redakteur fragen.