@shire: Die gleiche Diskussion gabs vor 10-15 Jahren schonmal im zu den Hybriden wie dem Prius. Die deutschen Hersteller haben da von Porsche bis Daimler was in der Pipeline.
Aber was hier so wies aussieht keiner versteht: Kein Hersteller auf dieser Welt verdient mit E-Autos zur Zeit Geld! Weder Tesla oder sonstwer! Die Hersteller brauchen die Verbrenner um das verdiente Geld in die Entwicklung zu stecken!
Außerdem werden deutsche Premiumprodukte nicht primär wegen der Effizienz gekauft. Da gehts um mehr.
@exeleo: Es geht nicht darum Geld zu verdienen, sondern darum einen massiven Hype zu erzeugen um Investoren anzulocken die Kapital zur Verfügung stellen. Ob das dann irgendwann mal wieder reinkommt ist sekundär. Erst recht nicht weil es über die Branche hereinkommen muss mit der Gelockt wurde. Sollte Toyota damit Erfolg haben, und entsprechende Patente anmelden, dann muss sich die Konkurrenz mächtig anstrengen um das Kapital zu sich zu locken. Natürlich würde Toyota investiertes Kapital zu einem großen Teil dazu nutzen den Massenmarkt ein wenig Aufzuwerten um den Verkauf anzukurbeln, um darüber die Investoren glücklich zu stimmen. Zu gleich bleibt Geld übrig um die neue Technologie weiterzuentwickeln oder für den Massenmarkt tauglich zu machen.
Deutsche Autohersteller haben beim Hybrid den Diesel als Konter gebracht. Das ging mal mächtig nach hinten los. Sollten diese Feststoffakkus wirklich eine solche Leistung bringen wie beschrieben, dann hat der Benziner ausgedient. Und die deutsche Autoindustrie ist darauf definitiv nicht vorbereitet. Zudem wird sie bald vom Kartellamt und der Justiz massiv zurechtgestutzt...
@Speggn: "Es geht nicht darum Geld zu verdienen, sondern darum einen massiven Hype zu erzeugen um Investoren anzulocken die Kapital zur Verfügung stellen." Und genau damit erzeugt man eine Blase wie Tesla. Niemand weiß ob es die Firma in ein paar Jahren noch geben wird, denn alles beruht auf Schulden!
@exeleo: So funktioniert die moderne Marktwirtschaft nun mal. Rational war gestern...
@Speggn: Ich erinnere an die Finanzkrise im Jahr 2008, die auch einige amerikanische Marken gekillt hat und mehrere US-Autobauer in die Insolvenz geführt hat!
Im Gegenzug war kein deutscher Hersteller betroffen!
@exeleo: Cry me a river. Die deutschen Autohersteller hatten Jahrzehnte um sich darauf vorzubereiten. Das sich in diese Richtung etwas bewegt, ist seit mehr als 20 Jahren bekannt (Verkaufsstart des Prius). Spätestens mit der Verschärfung der Richtlinien zum Schadstoffausstoß, hätten Sie mit großen Schritten vorausgehen müssen (Hand in Hand mit einer entsprechenden gesetzlichen/ politischen Weichenstellung). Sie haben sich dazu entschlossen das nicht zu tun und sich weiterhin mit dem Verbrennungsmotor eine goldene Nase zu verdienen. Telsa hatten diesen Vorteil übrigens nicht.
Ja...die Amerikaner lieben deutsche "Premium-Autohersteller". Naja...scheinbar nicht mehr so sehr, denn da geht es nämlich deutlich abwärts. Sie haben einfach nichts vergleichbares wie einen Tesla im Angebot. Selbst wenn Sie etwas in der Pipeline haben, wird es vermutlich noch Jahre dauern, bis eine entsprechende Produktpalette zur Verfügung steht. Andere werde dann schon deutlich weiter sein. Das ist ein klassischer Management-Fehler....für diesen dann wahrscheinlich wieder der Steuerzahler zur Rechenschaft gezogen wird. Das ist ja nicht nur dort (USA) sehr beliebt.
@exeleo: und wer hat Ihnen geholfen...genau...der Steuerzahler. Außerdem scheinen viele auch die Abwrackprämie in D zu vergessen. Eine staatliche Subvention der Autoindustrie.
@shire: Porsche hat bereits den Mission E angekündigt, der Tesla mal richtig dampf unter dem Hintern machen wird!
Auch Mercedes wird mit den EQ Modellen um das Jahr 2020 einiges an E-Autos bringen!
Global gesehen, bilden die deutschen Hersteller weiterhin unangefochten die Spitze in der Premiumklasse!
Außerdem hat Tesla zur Zeit ganz andere Probleme, man schaue sich mal nur die Fertigungsqualität der Firma an, da ist jeder VW Polo besser verarbeitet. Außerdem muss auch Tesla bei deutschen Zulieferen einkaufen, weil sie gewisse Technik nicht selber hinbekommen. Da bleibt das Know how schön in Deutschland!
@shire: Durch die Abwrackprämie wurden allerdings fast du billig Hersteller wie Fiat, Marken von PSA etc. geholfen. Die 2500 haben bei Mercedes oder Audi Kunden jetzt nicht den Anreiz geschaffen!
Außerdem haben in den USA bspw. die Steuerzahler Firmen wie GM wieder auf die Beine helfen müssen!
@exeleo: Ja...das ist hinterher dabei rausgekommen. Hier ging um den Tatbestand der staatlichen Subvention von Management-Fehlern.
@exeleo: Das sind alles dolle Ankündigungen, die ich schon vorher des öfteren gelesen habe. Fakt ist, das Tesla jetzt am Markt ist und unsere "Premium-Hersteller" dem nicht wirklich etwas entgegen zusetzen haben. Ich hoffe, dass der Markt das bestrafen wird. Qualität hin oder her...verdient hätten sie es.
@exeleo: Die deutschen Hersteller verstehen den Hybrid anders als Toyota.
Bei Toyota ist die Hauptaufgabe das Anfahren und gleiten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei den deutschen Herstellern ist der Hybrid eher ein Boost für z.B. bessere Beschleunigung, siehe VW GTE.
Trotzdem haben sie nicht so ein breites Hybrid-Sortiment wie Toyota.
Toyota:
Kleinwagen - Yaris
Kompakt - Auris, Prius
Premium Kompakt - Lexus CT
Kompakt Kombi - Auris
Van - Prius+
SUV - C-HR, RAV4
Premium SUV - Lexus RX, Lexus NX
Premium Mittelklasse - Lexus IS, Lexus RC
Premium Obere Mittelklasse - Lexus GS
Premium Oberklasse - Lexus LS
Premium Sportwagen - Lexus LC
VW:
Kompakt - Golf
Premium Kompakt - Audi A3
Mittelklasse - Passat
Mittelklasse Kombi - Passat
Premium SUV - Audi Q7, Porsche Cayenne
Premium Oberklasse - Audi A8, Porsche Panamera
Egal ob Luxus oder Volksmarke, Toyota bietet für jeden einen Hybrid.
@exeleo: Die ersten Banken die Finanzhilfen bekommen haben, waren die Autobanken der deutschen Hersteller. Die deutschen Premiumhersteller leben vom Leasing, wären die Banken gescheitert, wäre der Domino-Effekt noch deutlicher gewesen.
@exeleo: Das hatte aber nur damit zu tun, weil deutsche Hersteller ihr Geld zufällig nicht bei den betroffenen Banken geparkt hatten. Die US Autoindustrie hat so sehr gelitten, weil ihr Kapital bei Banken gepark war, die alles verspielt hatten (Verspekuliert, hauptsächlich in Immobilienkredite). Auch das Kapital der Autoindustrie. Deutsche Autohersteller waren nur aus diesem Grund nicht betroffen. Zzt. baut sich in den USA eine jetzt schon über 1billion € große Blase aus KFZ kretiden auf..... wenn die Platzt geht es wieder los. Nur diesmal ist auch die Autoindustrie in Deutschland betroffen, da auch deren Autos nur gegen Zahlungsversprechungen verkauft wurden, die natürlich nicht eingehalten werden können.
@Speggn: Das lag aber nicht nur an den Banken, sondern auch ganz einfach am Verschuldungsgrad der US-Konzerne! So stark war kein deutscher Hersteller verschuldet.
@shire: Und andere Länder machen das nicht? Meine Güte mach die Augen auf und erkenne die Realität! Indien belegt bspw. ausländische Fahrzeuge mit einer Steuer von über 100% ist das jetzt fair?
@floerido: Das liegt aber auch primär daran, dass sich deutsche Fahrzeuge über andere Attribute verkaufen als japanische. Bei den deutschen Premiumprodukte geht es weniger um sparen und vernunft sondern vielmehr um emotion, status etc.
Da ist es für die Kunden nicht so wichtig, mit dem Hybriden ein paar Liter zu sparen!
@shire: Qualität hin oder her. LOL
Ist es also völlig in Ordnung wenn bei einem 100.000€ Fahrzeug die Türen schief eingebaut sind oder die Spaltmaße ungleich sind? Finde ich nicht!
Im Bereich autonomes Fahren sind die deutschen TEsla schon weit vorraus!
@exeleo: Es kommt drauf an wo man verschuldet ist. Natürlich sind die deutschen Hersteller genauso verschuldet. Nur nicht unbedingt bei Banken, sondern in Deutschland im Falle von VW beim Land Niedersachsen. Oder BaWü beim Daimler...
Oder glaubst du das es hier auf dieser Seite des Teichs anders aussieht was die Finanzierung der Firmen angeht? Drüben holt man sich das Geld komplett von Banken und ist auf deren Wohl angewiesen. Geht man selbst pleite schaut die Bank halt in die Röhre... passiert das massenhaft in klein, oder ein paar mal in groß, hat man eine Finanzkriese. Und der Steuerzahler muss die Bank raushauen.... Hier in Deutschland holen sich die Konzerne sehr viel Geld von den Steuerzahlern, nicht von Banken. Wenn es dann Kracht und das Geld Futsch ist, dann hat der Steuerzahler das nachsehen, Banken oder so betrifft es nicht. Natürlich würden diese von der Politik im Falle eines Falles auch vom Geld der Steuerzahler gerettet werden...
In den USA wurde nur der Umweg über die Banken gemacht. Die deutsche Autoindustrie hat die Politik so fest in der Hand, das dies gar nicht nötig ist.
Und deshalb ist sie was den Finanzmark angeht relativ sicher. Sollten natürlich nach einer Krise die Absätze ausbleiben, wird es auch schnell dünn... Aber dank massiver Kreditpolitk nach der Finanzkrise 07/08 ist genau dieses Szenario ausgeblieben, und es bahnt sich eine neue Blase aus genau diesen Krediten an.... Denn de Facto ist bei 95% der Menschen einfach kein Geld vorhanden um diese Kredite bedienen zu können. In den USA besitzen 70% der Bevölkerung zusammen ca 1 billion Dollar. Die Kreditblase um US - Autokredite (zu knapp 20% Deutsche Autos) ist knapp 1 billion € groß. Und es ist doch recht unwahrscheinlich das die 30% die über ein durchschnittlicheres oder größeres Vermögen verfügen überhaupt einen Kredit aufnehmen müssen für ein neues Auto.
Daher ist der nächste Crash vorprogrammiert und der wird einen Absatzausfall für deutsche Autohersteller bedeuten.... Und wenn man dann nicht eine hyper - mega - zukunfts technologie in der Tasche hat, dann werden es sich zukünftige Investoren zwei mal überlegen denen ihr Geld zu geben.
Und darüberhinaus ist da ja noch das Autokartell.... Hachja, zum Glück arbeite ich nicht in der Autoindustrie. Da ziehen gerade ganz schön düstere Wolken auf. Die aus Gier und massenhaft krimineller Energie von ihr selbst gemacht wurden....