@PranKe01: Ach, aber sie machen weiter, wie gehabt. Ganz im Gegenteil gibt es wieder ein Mittel mehr, Seiten zu blocken, die den Machthabern in ihren Positionen nicht passen, mal eben als Sharing-Seite zu deklarieren und zu blocken. Das ist Schwachsinn ohne Ende.
Wer für Content nicht zahlen will, wird es auch nicht, wenn er dazu gezwungen wird. Selbst Kopierschutzmaßnahmen verlaufen im Sande. Man will eine gekaufte Bluray auf DVD runter rippen, um den Kindern nicht die teure Originale in die Hand zu geben und erntet: "Spott und Hohn" von den Leuten, die einem den Film angedreht haben.
Die Cracker aus der Szene schauen sich die Filme jedoch schon längst kostenlos an. DRM schützt nicht vor Kopierern, sondern nervt nur den ehrlichen Kunden. Und dieses Urteil vom EuGH macht die Situation nun auch für Suchmaschinenbetreiber auch noch brenztlig. "Ganz tolles Urteil!" (Ironie)
@SunnyMarx: "die den Machthabern in ihren Positionen nicht passen"
Klar, Darth Telekom und Sith Merkel und all die anderen Dunkelmächte.
Warum nur hört man dieses Dunkelmachtunterdrückungsgeheule vornehmlich aus der Ecke, in der man es mit Recht und Gesetz selber nicht so gnau nimmt?
@Zumsl: Du meinst also Journalisten, NGOs, Anwälte, Blogger etc. nehmen es mit Recht und Gesetz nicht so genau? Sonderbare Weltsicht.
@geniva: Was hat das mit den vorgenannten Gruppen zu tun? Es geht hier um urheberrechtlich illegale Inhalte, nicht um geschützten Informationsaustausch. Es ist auch kein Generalurteil gegen Torrentsysteme oder das Darknet. Anlass und Zielrichtung sind im Urteil präzise beschrieben, man sollte es vlt. auch einfachmal genau durchlesen, bevor die freie Welt mal wieder untergeht.
@Zumsl: Es geht um Inhaltskontrolle im Internet und ich habe auf deinen polemischen Kommentar geantwortet.
"Klar, Darth Telekom und Sith Merkel und all die anderen Dunkelmächte.
Warum nur hört man dieses Dunkelmachtunterdrückungsgeheule vornehmlich aus der Ecke, in der man es mit Recht und Gesetz selber nicht so gnau nimmt?"
Das "geheule" kommt eben nicht nur aus der von dir genannten Ecke sondern auch aus der von mir genannten Ecken. Das Gesetz ist einfach Schwachsinn und wird nicht das gewünschte Ziel erreichen.
@geniva: Es ist kein Gesetz, sondern ein Urteil, und damit erst mal höchst individuell.
Btw. habe ich diesbezüglich noch keinen Aufschrei von Journalisten oder NGO's gehört.
@SunnyMarx: Und dass es anders geht, hat die Musikindustrie schon vor Jahren begriffen. DRM-Freie MP3s von Amazon haben dort die Piraterie zurückgehen lasen, nicht explodieren. Vielleicht sollte die Filmindustrie auch langsam mal da ankommen.
@SunnyMarx: Den Machthabern... Wenn du Fotograf bist und jemand deine Bilder kostenlos ins Netz stellt, siehst du das ganze vlt anders. Und was passiert, wenn Hinz und Kunz CDs einfach vervielfältigen kann hat man ganz gut ende der 90er gesehen. Jeder hatte illegale Kopien im Haushalt - und damit meine ich nicht die Kinder, die den Film der Eltern gucken, weil der Papa Angst hat, dass das Kind die CD essen könnte - so eine unnötige Aussage... Vlt sollte man lieber an der Erziehung arbeiten, anstatt Filme zu kopieren.
@PranKe01: Und heute gibts kein DRM mehr bei Musik. Und? Musik wird kaum noch raubkopiert, weil man sie einfach abrufen kann und das ganze zudem noch günstig ist. Der Preis hat viele abgeschreckt. Und wenn ich die Preise von Filmen sehe, frage ich mich schon, ob ich eigentlich bescheuert bin, Geld für Filme auszugeben. Ich habe derzeit knappe 800 Filme im Original. Und die meisten sind gebraucht erworben. Der Originalpreis ist in keinem Falle gerechtfertigt.
@SunnyMarx: Wenn man sich anschaut, was ein Hollywood-Film so kostet ist er scheinbar schon berechtigt.
@PranKe01: Wenn man sich anschaut, was "Stars" damals und heute verdienen, ist es schon nicht mehr gerechtfertigt. Und wenn man sieht, was ein Film an Reingewinn einfährt, bis er überhaupt auf DVD und Bluray erscheint, ist es noch viel mehr eine Verarsche!
@SunnyMarx: Angebot und Nachfrage. Es gibt genug Schauspieler, die weniger kosten als die Hollywood-Stars. Aber die verkaufen sich nun mal nicht so gut.
@PranKe01: Es geht eher um die Frage, ob man die Sache als Urheberrechtsverletzung betrachten kann, wenn man selbst gar keine Urheberrechtsverletzungen begeht.
Ist der Gelbe Seiten Verlag dazu verpflichtet kriminelle Firmen aus der Datenbank zu nehmen?
@otzepo: Falsch Frage. Denn der Ansatz ist die ausdrückliche Bereitstellung des Dienstes für Rechtsvergehen. DAMIT und mit nichts anderem hat sich TPB selbst ins Knie geschossen. Aber das fällt hier bei 2 von 3 Posts komischerweise immer unter den Tisch...
Bzgl. der Gelben Seiten habe ich bislang noch von keiner Aufforderung gelesen, illegale Dienste/Inhalte anzubieten oder zu nutzen. Oder gibt's da jetzt auch schon die Sparte Raubkopien und Cracks? ;)
@Zumsl:
Ja, Copyshops und Schlüsseldienste! ;)
@otzepo: Wenn die gelben seiten ausschließlich kriminelle Firmen listen würde, wäre das sicherlich der Fall.
@PranKe01: Du bekommst bei TPB auch legale Inhalte. Wenn sich das Forum oder Torrenttracker von Urheberverletzungen distanzieren würde und in die AGB schreibt, man darf nur Dinge herunterladen, für die man auch die Lizenz hat, würden sich diese Portale sehr gut raus reden können.... und es führt auch gleich aus warum es nicht mal wirklich logisch ist, warum derjenige, der es hoch geladen hat nun haftbar zu machen ist (wenn dieser es nur Leuten mit einer Lizenz zugänglich macht. Vergleiche Apple Match, Google Play Music und Amazon AutoRip).
@otzepo: So ein Quatsch. Wer eine Lizenz hat, kann sich vom Hersteller beispielsweise die Software herunterladen. Und bei Filmen hat man ja die DVD. Und wenn die mal kaputt geht: pech. Genauso, wie mal ein Fernseher kaputt gehen kann.
@PranKe01: Wenn man sich eine Musik-CD kauft darf ich nach meinem Rechtsempfinden diese CD als MP3 runter laden, da ich die Lizenz dafür besitze.
Wenn ich meine MP3-Sammlung bei Google Play Musik oder Apple Match "hochlade" (es wird mit der Datenbank abgeglichen und nur wirklich hochgeladen, wenn es dort nicht gelistet ist) kann ich die Musik über diesen Dienst jederzeit beziehen, als ob ich es da gekauft hätte. Amazon übernimmt für einen das Rippen, wenn man die Musik dort erwirbt.
Quatsch ist dieser Punkt also keineswegs.
@otzepo: Da haben die aber entsprechende Lizenzen der Plattenfirmen. Nur weil du eine CD kaufst heißt das ja auch noch lange nicht, dass du die bei Spotify kostenlos anhören darfst. wenn du dir ein Sky-Abo kaufst, darfst du ja auch noch aktuelle Kino-Blockbuster herunterladen, obwohl sie bald bei Sky vorhanden sein werden.
@PranKe01: Da ist doch die Plattform total egal. Ich erwerbe beim Kauf einer Audio-CD das Recht diese Musik zu hören und die Plattenfirma und der Interpret haben Geld von mir bekommen (Urheberrecht greift). Bei Streamingdiensten erwerbe ich nur Nutzungsrechte und muss mich an die AGB des Dienstes halten (Urheberrecht greift nicht).
Es sind juristisch zwei komplett unterschiedliche Dinge. Nach Urheberrecht darf ich eben private Kopien anfertigen und diese sogar an meine Freunde verteilen. Und jetzt kommt noch etwas was dich vielleicht wundern wird - selbst die Freunde, die nur eine gebrannte CD von mir bekommen haben dürfen diese weiter Kopieren und auch ihren Freunden geben - die dann wieder das gleiche Recht haben. Eingepreist in die Audio-CD ist, dass man jeweils 7 Lizenzen weiter gibt.
@otzepo: Und das findest du gut? Na denn...
@PranKe01: Nein. Aber ich betrachte es wertfrei und schaue mir dazu nur die Gesetzgebung an. Ich finde es auch erstaunlich, dass Portale wie kino, boerse, leecher, etc einfach so handeln können und sich durch Werbung bereichern. Ich bin aber der Meinung, dass die werbenden Firmen in die Verpflichtung genommen werden und somit die Finanzierung dieser "illegalen" Plattformen unterbunden werden muss und nicht die Provider zur Zensur hergenommen werden.
Die Content-Industrie muss eben mal schauen wie die sich finanzieren, es ist nicht nötig, dass Künstler zu Millionären werden - niemand sollte Millionär werden. Wenn man mit einer tollen Idee oder einem tollen Song so reich wird, dann ist es immer auf dem Rücken anderer, ob es nun der Musikliebhaber ist oder der normale Kunde - wenn man zu viel Gewinn macht zieht man immer jemanden über den Tisch. Leben soll man davon können, gerne auch gut leben - aber immer, wenn man zu viel Gewinn macht ist der Kunde, der Angestellte oder Arbeiter der Ausgenutzte - da läuft meiner Meinung nach sehr viel falsch. (aber ich bin eh kein Freund des Kapitalismus', daher zählt meine Meinung auch nicht)
@PranKe01:
Leute wie du regieren uns. Das ist ja das Problem. Denkt doch mal weiter! Was passiert , selbst wenn ihr TPB dicht macht? Man hat es nun doch wirklich schon dutzende Male erlebt!
Oder da stellt sich tatsächlich ein Depp hin und will Whatsapp überwachen! Wer denkt sich so einen Müll aus? NULL Ahnung von der Materie und kann nur von 12 bis Mittag denken!