Microsoft Surface Pro (2017)




Microsoft hat auch den Klappständer auf der Rückseite noch einmal überarbeitet, um den Klappradius zu erhöhen. War bisher bei 150 Grad Schluss, klappt der neue Ständer nun um bis zu 165 Grad auf, um so den sogenannten "Studio Mode" zu bieten. In dieser besonders flachen Aufstellposition soll der Kunde in Verbindung mit dem Surface Dial besonders gut kreativ arbeiten können.
Intel "Kaby Lake"-CPUs unter der Haube, Stift wird deutlich besser
Der Bildschirm bleibt mit seinen 12,3 Zoll und einer Auflösung von 2736 x 1824 Pixeln unverändert, was auch für die integrierte PixelSense-Technologie und das 3:2-Format gilt. Der mitgelieferte Surface Pen wird allerdings grundlegend überarbeitet und soll nun bis zu 4096 Druckstufen bieten - also immerhin eine Vervierfachung. Darüber hinaus wurde die Latenz bei der Stifteingabe angeblich halbiert, was nun zu einer erheblich genaueren Arbeit beitragen soll.Neu ist auch, dass der Stift jetzt einen Lagesensor enthält, mit dem man bei der Eingabe neue Effekte ermöglicht, um so zum Beispiel mit stärkerer Neigung Schraffuren und ähnliches zu simulieren. Damit die Kunden von den Neuerungen noch stärker profitieren können, baut Microsoft den Inking-Support auch in seine Produktivitätswerkzeuge aus der Office-Serie ein, also in Word, Excel und PowerPoint. Diese bieten nun ein Set anpassbarer virtueller Stiftspitzen, das angepasst und über alle Geräte eines Nutzers hinweg abgeglichen wird.

Edles Alcantara ...

... und neuer Klappmechanismus
Im Innern steckt nun die aktuelle Intel "Kaby Lake"-Familie, wobei erneut Versionen mit Intel Core M und Intel Core i5- bzw. i7-CPUs angeboten werden. Neu ist, dass Microsoft komplett auf eine aktive Kühlung mit Lüftern verzichtet und die Prozessoren auch in den Varianten aus der eigentlich mit 15 Watt Verlustleistung arbeitenden U-Serie von Intel mit einer Vapor-Chamber-Lösung passiv kühlt. Beim Speicher geht es wie üblich auf bis zu 16 Gigabyte und bei den PCIe-NVMe-basierten SSDs auf bis 1 Terabyte hoch.
Microsoft Surface Pro (2017)












Neue Alcantara-Cover
Microsoft führt zusammen mit dem Surface Pro 2017 auch noch die bereits vorab angedeuteten neuen Type Cover mit Alcantara-Oberfläche ein. Sie bieten weiterhin 1,3 Millimeter Tastenhub und ein Glas-Trackpad, sollen aber vor allem durch die in vier Farben verfügbare Alcantara-Oberfläche beeindrucken. Die Redmonder machten deutlich, dass man wie beim Surface Laptop mit einer speziellen Beschichtung sicherstellen will, dass die Oberfläche auch nach langer Nutzungszeit keinen Schaden nimmt.Das neue Surface Pro kommt ab dem 15. Juni 2017 auch in Deutschland in den Handel und wird zu einem späteren Zeitpunkt im weiteren Jahresverlauf erstmals auch in einer Version mit eingebautem LTE-Modem erhältlich sein. Die Vorbestellung des neuen Tablets mit Tastatur-Cover und Stift soll bereits ab heute über den Microsoft Store möglich sein, wobei der neue Surface Pen erst in den nächsten Wochen verfügbar sein soll.
Microsoft Surface Pro 2017 jetzt vorbestellen |
||
---|---|---|
Intel Core M3 |
Intel Core i5 |
Intel Core i5 |
4 GB RAM |
4 GB RAM | 8 GB RAM |
128 GB SSD | 128 GB SSD | 256 GB SSD |
Intel HD 615 Grafik | Intel HD 620 Grafik | Intel HD 620 Grafik |
949 € | 1.149 € | 1.449 € |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |
Intel Core i7 | Intel Core i7 | Intel Core i7 |
8 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM |
256 GB SSD | 512 GB SSD | 1 TB SSD |
Intel Iris Graphics 640 | Intel Iris Graphics 640 | Intel Iris Graphics 640 |
1.799 € | 2.499 € | 3.099 € |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |
Zum MicrosoftStore Zu Notebooksbilliger |