Der Apple-Hype nimmt über fünf Jahre nach dem Tod von Mitbegründer Steve Jobs langsam aber sicher ab. Während die ersten Computer des Unternehmens kurz nach Jobs Tod noch eine halbe Million Euro erzielt haben, können mittlerweile nicht mehr solche Rekordpreise erzielt werden.
Heute hatte das Kölner Traditions-Auktionshaus Breker wieder ein ganz besonderes Stück auf dem Programm: Ein Apple 1, also der erste noch von Hand gefertigte Apple Personal Computer aus dem Jahr 1976, wurde versteigert. Das Anfangsgebot lag bei 80.000 Euro, letztendlich brachte der seltene, weil funktionstüchtige und noch vollständige Rechner dann 110.000 Euro. Das Auktionshaus hatte laut eigenen Angaben nicht mehr mit solchen Rekordpreisen wie 2013 gerechnet, als es ein ähnliches Angebot über 500.000 Euro aufrief (wir berichteten).
110.000 Euro dürfte zwar weniger sein, als der Verkäufer - ein IT-Experte, der damals im Silicon Valley lebte - erhofft hatte. Es ist aber immer noch gut 185 mal so viel, wie der Rechner den bisherigen Besitzer vor 40 Jahren einmal gekostet hatte. Apples erster Personal Computer, der erste gebrauchsfertige Personal Computer der Welt, hatte damals 666.66 US-Dollar gekostet.
Der Kunde bekam dafür eine von Apple-Mitgründer Steve Wozniak handverlötete Platine in einem Holzkasten, einen Monitor, eine Tastatur und einen Kassettenrekorder, der als externes Speichermedium diente. Dazu erhielt jeder Apple 1 ein Zertifikat und weitere Dokumente inklusive einer Bedienungsanleitung.
Bilder aus den vorangegangenen Breker-Auktionen
Wenige Rechner verbleiben
Steve Jobs und Steve Wozniak hatten die ersten Modelle noch in der Garage von Jobs Eltern zusammengebaut. 1976 stellten sie zunächst 200 Stück von dem Modell her. Die Informationen zu den noch funktionsfähigen Modellen der Erstserie sind übrigens recht unterschiedlich. Mal ist die Rede von nur sechs verbliebenen, mal von acht Rechnern die noch laufen. Insgesamt soll es noch rund vier Dutzend Apple 1 geben, viele davon in Museen. Die meisten sind in gut erhaltenem Zustand, aber nicht mehr startfähig.
Andere Auktionen zuvor hatten rund 500.000 Euro für ähnliche Stücke eingebracht.