
'Walleye', 'Muskie' und 'Taimen' laufen wohl mit dem Snapdragon 835
Dort taucht im Zusammenhang mit "Walleye", "Muskie" und "Taimen" ausdrücklich die CPU-Modellnummer MSM8998 auf, bei der es sich selbstverständlich um den neuen Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-SoC handelt, der auch im Samsung Galaxy S8 und S8+ sowie im neuen Xiaomi Mi6 eingesetzt wird. Die drei neuen Geräte werden als "Target" für die von einem Entwickler vorgenommenen Veränderungen am Code genannt, sollten also mit genau diesem Chip laufen.
Mehr verrät Googles Code bisher freilich nicht und auch die Verwendung des neuen Top-SoC von Qualcomm überrascht im Grunde nicht, hatte der Internetgigant doch auch schon die unter den Codenamen "Sailfish" und "Marlin" entwickelten ersten beiden Pixel-Smartphones mit dem damals aktuellen Spitzenmodell seines Plattform-Partners Qualcomm ausgerüstet.
Interessant ist, dass neben "Muskie" und "Walleye", bei denen es sich um die neuen Smartphones handeln soll, auch "Taimen" in der Code-Dokumentation auftaucht. Zuletzt war noch offen, um was für ein Produkt es sich dabei handeln könnte, so dass Spekulationen um ein mögliches Tablet die Runde machten. Google hatte seit dem HTC Nexus 9 und dem Pixel C kein neues Tablet mehr entwickelt.
"Muskie" soll übrigens das kleinere der beiden neuen Smartphones sein und somit die Nachfolge des Google Pixel antreten. Dementsprechend ist "Walleye" mit einiger Wahrscheinlichkeit das größere der beiden Modelle und somit der Nachfolger des Google Pixel XL. Der Qualcomm Snapdragn 835 wird im 10-Nanometer-Maßstab von Samsung gefertigt und kommt mit acht Rechenkernen mit bis zu 2,45 Gigahertz Taktrate daher. Zusammen mit der neuen Adreno 540-GPU bietet der neue SoC bis zu 27 Prozent mehr Leistung und im Vergleich zum Vorgänger Snapdragon 821 auch eine bis zu 40 Prozent höhere Energieeffizienz.