iPhone 7








Ein Gerät ohne Funktion
Den Fall des iPhone 7-Home-Buttons hat sich jetzt das Online-Magazin Motherboard vorgeknöpft. Denn beim iPhone 7 hat Apple erstmals auf einen physischen Home-Button verzichtet und nutzt stattdessen einen in das Display integrierten Button. Somit muss bei einem Defekt der Front, zum Beispiel wenn das Display durch Unachtsamkeit zersplittert ist, immer alles ausgetauscht werden - und zwar direkt bei Apple, da man sonst einen nicht mehr nutzbaren Home-Button inklusiver ausgeschalter Touch ID zurückbehält.Hintergrund ist die Kopplung an Apples Sicherheits-Mechanismus, genannt Secure Enclave, der einen unbefugten Zugriff auf die Touch ID verhindern soll. Ist die Kopplung zwischen Secure Enclave und dem A-Chip des iPhones nach einem Austausch nicht wieder von Apple freigegeben, läuft einfach nichts. Die Home-Taste funktioniert mit dem ursprünglich in der Fabrik verbauten Button, ansonsten muss Apple das Gerät "neu kalibrieren".
Beim iPhone 6 war Apple etwas zu weit gegangen mit diesem zugegebenermaßen in den meisten Fällen sinnvollen Sicherheitswahn: Man hatte nach einer "unauthorisierten" Reparatur das iPhone mit dem "Fehler 53" komplett unbrauchbar gemacht. Nun werden nur die ausgetauschten Komponenten ausgeschlossen.