Windows 10 kann auf vielen verschiedenen Geräten installiert werden: Von Windows 10 Mobile mit integriertem Continuum über Smart-TVs bis hin zu Desktoprechnern. Nun ist ein interessantes Konzept aufgetaucht, welches Microsofts ultimatives Betriebssystem auch ins Auto bringt.
Die Idee wurde von einem Entwickler namens Mehedi Hassan auf der Plattform MSFT Space veröffentlicht. Darüber hat auch das Newsportal MSPoweruser berichtet. Bei Windows 10 Auto handelt es sich um eine grundlegend einfache Idee: Sobald der Nutzer in sein Auto steigt, kann dieser sein Windows Phone entweder drahtlos oder über eine kabelgebundene Verbindung an sein Auto anschließen. Anschließend wird automatisch das Windows 10 Auto-System gestartet. Hierbei handelt es sich um eine speziell an das Onboard-Display angepasste Benutzeroberfläche.
Konzeptbilder: Windows 10 Car System
Der Sinn dahinter: Durch das Andocken des Windows 10 Mobile-Geräts müssen nicht noch einmal alle Applikationen separat im Auto aufgesetzt werden. Es werden sämtliche Einstellungen des Windows Phones übernommen, da dieses ja lediglich angedockt wurde. Entwickler haben des Weiteren die Möglichkeit Anwendungen zu entwickeln, welche speziell für das User Interface (UI) des Autos konzipiert sind.
Oberfläche setzt auf Benutzerfreundlichkeit
In dem Konzept werden verschiedene konkrete Anwendungen gezeigt. So werden beispielsweise Bilder zu den Apps Groove Music und People sowie zum Homescreen und natürlich Microsofts Sprachassistentin Cortana gezeigt. Diese findet ihr in der sich weiter oben befindlichen Galerie. Gerade Cortana spielt in der Idee eine Schlüsselrolle: Während des Autofahrens ist es für den Anwender nicht oder nur schwer möglich, Eingaben über den Touchscreen zu tätigen. Spracheingaben erscheinen hier deutlich weiter durchdacht.
Auf dem Startbildschirm werden wichtige Informationen übersichtlich angezeigt. Beispiele hierfür sind neue E-Mails, ein Überblick über die aktuelle Fahrtroute und Informationen über den momentanen Füllstand des Tanks. Die Kontakte-App ermöglicht es, die meisten Leute, mit denen in Vergangenheit viel interagiert wurde, schnell zu erreichen.
Doch nach wie vor ist dies alles nur ein Konzept und wird seitens Microsoft nicht so schnell oder in dieser Form umgesetzt werden. Dazu gab es in Vergangenheit keine speziellen Anzeichen. Dennoch ist es in sich schlüssig und würde in dieser oder ähnlicher Form funktionieren: Windows 10 soll schließlich alltägliche Dinge vereinfachen und Anwendungen benutzerfreundlich erscheinen lassen.