Umfassender Netztest: Telefónica hinkt anderen Anbietern hinterher

John Woll, 29.11.2016 13:02 Uhr 34 Kommentare
Telefónica Deutschland (O2) ist mit der Übernahme von E-Plus zum größten deutschen Mobilfunkbetreiber aufgestiegen. Wie ein Netztest jetzt zeigt, muss man sich bei der Netzqualität in Sachen Daten und Telefonie aber den Mitbewerbern geschlagen geben.

Telekom an der Spitze

Das Magazin connect führt zusammen mit dem Aachener Unternehmen P3 communications - spezialisiert auf das Testen von Mobilfunknetzen - jedes Jahr eine umfassende Überprüfung der Qualität der deutschen Mobilfunknetze durch. In diesem Jahr stand die Ermittlung der besten Handynetze bereits zum 23. Mal an. Wie connect in seinem Bericht schreibt, gab es im Vorfeld "scharfe Auseinandersetzungen und Diskussionen" mit den deutschen Netzbetreibern über Testgeräte und Kriterien. Man betrachte den "von manchen Netzbetreibern im Vorfeld aufgebauten Druck" aber als Beleg für die hohe Relevanz der Testergebnisse.

Wie die genaue Analyse zeigt, kann die Telekom nach Ansicht der Tester weiterhin das beste Mobilfunknetz in Deutschland bieten. So liefert das Netz des Bonner Konzerns sowohl bei der Sprachtelefonie als auch bei der Datenübertragung die besten Test-Ergebnisse, Vodafone muss sich in den meisten ermittelten Werten aber nur knapp geschlagen geben. Anders sieht dies bei Telefónica Deutschland aus, das unter anderem wegen dem im Vergleich späten Beginn des Aufbaus eines LTE-Netzes und der Zusammenführung von O2- und E-Plus-Netz doch Qualitäts-Abstriche zeigt.

Deutliches Ergebnis

Wie connect im Detail ausführt, sei im Bezug auf die Nutzung von Diensten wie dem Streaming von Youtube-Videos, Abrufen von Websites oder Herunter- oder Hochladen von Dateien in Innenstädten das Telekom-Netz am besten, Vodafone folgt mit einigen Bewertungspunkten Abstand. "Deutlich abgeschlagen ist O2, was sich an den geringeren Erfolgsquoten, längeren Rufaufbauzeiten und auch der niedrigeren durchschnittlichen Sprachqualität ablesen lässt", so die Tester.

Konkret bedeutet dies: Während bei der Telekom 99,3 Prozent und bei Vodafone 98,5 Prozent der Abrufe von Live-Webseiten beim Lauftest in Innenstädten gelingen, zeigt Telefónica hier einen Wert von 91,3 Prozent. Dateidownloads konnten unter gleichen Testbedingungen bei der Telekom in 90 Prozent der Fälle mit mehr als 13578 kbit/s durchgeführt werden, Vodafone liefert hier mehr als 6801 kbit/s, O2 kann nur mindestens 1568 kbit/s bereitstellen. Bei Tests in Kleinstädten zeigt sich ein ähnliches Bild.

Telekom MagentaMobil-Tarife im Überblick
Vodafone Red-Mobilfunktarife im Überblick
O2 O2 Free-Mobilfunktarife im Überblick
34 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
LTE & 5G E-Plus & Base
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies