Wertvoller Platz
Doch bei Apple ist man wohl der Ansicht, dass der Platz des Home-Buttons bzw. seitlich davon besser genutzt werden könnte, wenn man dort mehr (bzw. ein insgesamt größeres) Display verbaut. Wie The Next Web erklärt, hat das auch einen weiteren Grund: Denn die für den Home-Button erforderliche Hardware beansprucht auch "wertvollen" Platz im Inneren des Smartphones, diesen kann man sicherlich gut für andere Komponenten brauchen, beispielsweise einen größeren Akku.Eine verhältnismäßige Funktionalität hat der Button dann aber doch: den Fingerabdruck-Sensor. Dieser kann inzwischen allerdings auch unter bzw. in den Bildschirm integriert werden, sodass man auf dieselbe Stelle wie bisher den Finger auflegen würde, dort aber kein Knopf ist, sondern ein "unsichtbarer" Sensor.
Die Technologie, die Apple anstatt des Home-Buttons verbauen könnte oder dürfte, steckt bereits in den iPhones: 3D Touch. Das könnte Apple an der Stelle bzw. in der Gegend des aktuellen Buttons positionieren, also im Rahmen. Ein etwas festerer Druck hätte dann den gleichen Effekt wie das Betätigen des Knopfes derzeit.
Für Entwickler bzw. deren Apps würde sich dadurch nichts ändern, da die grundsätzliche Funktionalität gleich bliebe. Apple könnte sogar den Funktionsumfang auf den neuen Modellen ausbauen und bei längerem Druck etwa ein Menü aufklappen lassen oder ähnliches.
Siehe auch: iPhone - Nächstes Jahr soll der berühmte Home-Button dran glauben