[o1] TheKreamCs
am 25.08. 20:17
+9
-10
Wovor achtung? Microsoft entscheidet wann man das Update kriegt und wann nicht^^ Da hat der Nutzer weniger einfluss drauf
@TheKreamCs: In Firmen entscheidet das sehr oft nicht Microsoft, sondern die zuständigen IT Mitarbeiter, da die Mitabreiter ihre Updates nicht von MS, sondern von einem Internen Updateserver, auf welchem ein Update erst von Hand freigegeben werden muss erhalten, welcher wiederum die Updates von Microsoft lädt. Das gibt der IT Abteilung Gegelgenheit, genau solche Probleme zu bemerken, bevor sie ein Update an alle verteilen => Google mal WSUS, falls dich das interessiert.
@TheKreamCs: Schwachsinn entscheidet selbst in der Home immer noch der Nutzer und in Pro und höher sowieso.
Selbst in der Home kannst du Einfluss nehmen.
Und wenn du bloß hingehst und dein Netzwerk als Getaktet einstellst schon zieht Windows das nicht mehr sofort sondern wartet dann erst einmal.
Dazu unbedingt die Nutzungszeit einstellen nicht das sich was ungewollt Neustartet und schon hat man auch Win Update wieder unter Kontrolle.
Selbst in der Home kannst du Einfluss nehmen.
Und wenn du bloß hingehst und dein Netzwerk als Getaktet einstellst schon zieht Windows das nicht mehr sofort sondern wartet dann erst einmal.
Dazu unbedingt die Nutzungszeit einstellen nicht das sich was ungewollt Neustartet und schon hat man auch Win Update wieder unter Kontrolle.
Die Fehler werden seit dem Anniversary Update immer mehr und mehr, und sind richtig üble Sachen.
Ich weiß nicht was mit MS los ist, aber ich verliere von Tag zu Tag immer mehr vertrauen zu denen und werde immer frustrierter. Wie so viele das einfach hinnehmen, das erschüttert mich am meisten.
Ich weiß nicht was mit MS los ist, aber ich verliere von Tag zu Tag immer mehr vertrauen zu denen und werde immer frustrierter. Wie so viele das einfach hinnehmen, das erschüttert mich am meisten.
@Freudian: Da wäre es wirklich besser, wenn Microsoft die ganzen Entwickler von den Android Apps abziehen würde, anstatt die Stellen in der Windows (Mobile) Abteilungen zu streichen. War wieder einmal ein dämlicher Fehler vom neuen Microsoft CEO. Bei mir würde es "Windows (Phone/Mobile) and Office First, and Android last." heißen. Was immer noch sinnvoller als Nadellas "Strategie" ist. Seit Nadella gibt es immer mehr Fehler in den Windows Betriebssystemen und normalen Desktopprogrammen von Microsoft.
@Freudian: Das nach einem Update Fehler auftreten können ist nichts ungewöhnliches, das dies mehr aus üblich sein sollen kann ich aus den News der letzten Zeit nicht erkennen/herauslesen, eher im Gegenteil und dieser hier wird auch in kürze gefixt.
@Freudian: War als Admin mit 20 Jahren Windows-Erfahrung von Windows 10 und dem mühelosen Upgradeprozess im Enterprise-Umfeld wirklich angetan. Aber was danach an vermurksten Updates rauskam, das ist wirklich heftig. Und wie man sieht hilft auch das Konzept "zuerst an die Privatuser, dann verzögert an Firmenuser" nichts, weil derartige Fehler beim Privatuser eben gar nicht auftauchen.
Und es ist nicht nur Windows 10. Auch Office 365 macht Macken, vor allem der Installationsprozess. Nach 1 1/2 Monaten(!!) Supportcall bei MS, wo es uns einfach nicht gelang AppV Packages zu erstellen und der Fehler laut MS klar bei uns (Domäne, GPOs, Antivorus, Netzwerk usw) liegen muss, hat sich herausgestellt: wenn der Name des Users mehr als 8 Zeichen hat, dann passiert eben genau dieser Fehler. Mal sehen..."Administrator"....mh... ;)
Und so machen einem MS bei Exchange 2016, Office 365 2016, Windows 10 usw seit Monaten das Leben schwer und das frustriert auch andere Admins anderer Firmen grade gewaltig.....
Und es ist nicht nur Windows 10. Auch Office 365 macht Macken, vor allem der Installationsprozess. Nach 1 1/2 Monaten(!!) Supportcall bei MS, wo es uns einfach nicht gelang AppV Packages zu erstellen und der Fehler laut MS klar bei uns (Domäne, GPOs, Antivorus, Netzwerk usw) liegen muss, hat sich herausgestellt: wenn der Name des Users mehr als 8 Zeichen hat, dann passiert eben genau dieser Fehler. Mal sehen..."Administrator"....mh... ;)
Und so machen einem MS bei Exchange 2016, Office 365 2016, Windows 10 usw seit Monaten das Leben schwer und das frustriert auch andere Admins anderer Firmen grade gewaltig.....
@Freudian: die Frage ist immer noch, wie viele der Probleme dich tatsächlich selber betreffen. Von den ganzen Sachen, die in den letzten Wochen so aufgetaucht sind, betrifft mich z.B. bisher gar nichts. Meine Webcams laufen noch, DSC nutze ich nicht, Powershell Remoting auch nicht. Ich drucke nicht ständig diverse Dokumente in der gleichen Session und besitze keinen Kindle. Schon ist für mich Windows 10 problemlos.
Frust ist da an sich nicht notwendig.
Frust ist da an sich nicht notwendig.
Und wieder ist es ein Update, welches den Schaden anrichtet. Wann lernen die Leute endlich aus ihren Fehlern?
Edit: tippfehler weggemacht
Edit: tippfehler weggemacht
Microsoft ist auch nicht mehr was es mal war, bin ich froh dass wir nur noch eine Windows Partition auf einem Gerät für alle Fälle liegen haben^^
unglaublich das ein IT-Riese mit zig-tausend Mitarbeitern es echt schafft ihr "Kernprodukt" so zu verhauen. Testen testen testen und nochmal testen und erst dann nochmal Prüfen ob ich den Haufen Update-Code wirklich auf 350 Millionen PC's loslasse (laut M$ eigener Zahl). Sind ja doch einige dabei die etwas mehr machen als nur Facebook-Browsergames zu klicken ;)
@fireb: "Testen testen testen und nochmal testen und erst dann nochmal Prüfen" - eben das ist auch keine Garantie das es keine Fehler geben wird wie man in diesem Fall gut erkennt.
@PakebuschR: warum klappt es dann bei anderen Firmen mit der Qualitätssicherung und nur bei Microsoft nicht? Können die nicht mehr oder wollen die nicht mehr? Bei Windows 7 wäre das undenkbar.
@Jas0nK: wer sagt das es bei anderen firmen klappt? öffentlich werden nur vroße firmen diskutiert, die anderen interessiert niemanden, bzw. die software ist so maginal das sich keiner aufregt. als beispiel kann ich hier gerne oracle erwähnen, wenn du dami mal gearbeitet hadt weisst du was es bedeutet wenn eine firma keine QS hat. Ein weiteres Beispiel wäre Apple.
@Jas0nK: Hier ein kleine Auswahl von Fehler nach Updates bei Windows 7:
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-update/win-7-update-fehler/4bf66fd2-5479-4fd6-92d6-c83279e74bd5?auth=1
http://praxistipps.chip.de/windows-7-kb3024777-update-fehler-was-tun_37026
http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_73256748/microsoft-windows-7-nervt-nach-update-mit-zwecklosen-neustarts.html
Das gleiche gibts auch bei IOs, OSx und Android.
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-update/win-7-update-fehler/4bf66fd2-5479-4fd6-92d6-c83279e74bd5?auth=1
http://praxistipps.chip.de/windows-7-kb3024777-update-fehler-was-tun_37026
http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_73256748/microsoft-windows-7-nervt-nach-update-mit-zwecklosen-neustarts.html
Das gleiche gibts auch bei IOs, OSx und Android.
@Jas0nK: welche Firmen verteilen denn regelmäßig Updates an mehrere hundert Millionen Systeme und haben dabei nie Probleme? Wenn du die älteren Windows Versionen noch dazuzählst, sind wir im Bereich der Milliarden. Selbst ein Fehler, der nur 0,01% der User überhaupt betreffen würde, würde es schon in die Presse schaffen.