Microsoft hat den allmonatlichen Patch-Day eingeläutet und heute gleich 13 neue Updates veröffentlicht. Fast die Hälfte der Updates schließen kritische Sicherheitslücken, die zu Remotecodeausführung führen könnten - unter anderem für den Adobe Flash Player, für Office, Skype und das .NET Framework, sowie für die Webbrowser Internet Explorer und Edge.
Microsoft hat zum allgemeinen Patch-Day im April 2016 insgesamt 13 Updates veröffentlicht. Dabei patcht Microsoft auch gleich die sogenannte Badlock-Lücke in Samba, beziehungsweise dem RPC-Kanal. Wie üblich stehen die Aktualisierungen über das Microsoft Download-Center sowie die automatische Aktualisierungsfunktion von Windows bereit. Die komfortabelste Möglichkeit stellen die von WinFuture zusammengestellten Update-Packs dar, diese werden wir sobald möglich freischalten und euch auf dem Laufenden halten. Die Sicherheits-Updates betreffen unter anderem Windows allgemein, den Internet Explorer und Microsoft Edge. Nebenbei gibt es noch das erwartete kumulative Update für Windows 10 und Windows 10 Mobile.
MS16-037 - Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Internet Explorer. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Ein Angreifer, der die Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte erlangen wie der aktuelle Benutzer. Wenn der aktuelle Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Der Angreifer könnte dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit vollen Benutzerrechten erstellen.
MS16-038 - Kumulatives Sicherheitsupdate für Microsoft Edge
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Edge. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Microsoft Edge anzeigt. Ein Angreifer, der die Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte erlangen wie der aktuelle Benutzer. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für jene, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
MS16-039 - Sicherheitsupdate für Microsoft-Grafikkomponente
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows, Microsoft .NET Framework, Microsoft Office, Skype for Business und Microsoft Lync. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer ein speziell gestaltetes Dokument öffnet oder eine Webseite besucht, in das bzw. die OpenType-Schriftartdateien eingebettet sind.
MS16-040 - Sicherheitsupdate für Microsoft XML Core Services
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer auf einen speziell gestalteten Link klickt, der einem Angreifer die Remoteausführung von schädlichem Code ermöglicht, mit dem er die Kontrolle über das System des Benutzers erlangen kann. Ein Angreifer hat jedoch keinesfalls die Möglichkeit, Benutzer zum Klicken auf einen speziell gestalteten Link zu zwingen. Vielmehr muss ein Angreifer den Benutzer dazu verleiten, auf den Link zu klicken. Zu diesem Zweck wird der Benutzer normalerweise dazu gebracht, auf einen Link in einer E-Mail-Nachricht oder einer Instant Messenger-Nachricht zu klicken.
MS16-041 - Sicherheitsupdate für .NET Framework
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft .NET Framework. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer auf ein lokales System zugreift und eine schädliche Anwendung ausführt.
MS16-042 - Sicherheitsupdate für Microsoft Office
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Microsoft Office-Datei öffnet. Ein Angreifer, der die Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann beliebigen Code im Kontext des aktuellen Benutzers ausführen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
MS16-044 - Sicherheitsupdate für Windows OLE
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn Windows OLE Benutzereingaben nicht ordnungsgemäß überprüft. Angreifer können die Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen, um schädlichen Code auszuführen. Allerdings muss ein Angreifer einen Benutzer zunächst dazu verleiten, eine speziell gestaltete Datei oder ein speziell gestaltetes Programm auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Nachricht zu öffnen.
MS16-045 - Sicherheitsupdate für Windows Hyper-V
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein authentifizierter Angreifer auf einem Gastbetriebssystem eine speziell gestaltete Anwendung ausführt, die bewirkt, dass das Betriebssystem des Hyper-V-Hosts beliebigen Code ausführt. Endbenutzer, die die Hyper-V-Rolle nicht aktiviert haben, sind nicht betroffen.
MS16-046 - Sicherheitsupdate für sekundären Anmeldedienst
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann beliebigen Code als Administrator ausführen.
MS16-047 - Sicherheitsupdate für SAM- und LSAD-Remoteprotokolle
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer einen Man-in-the-Middle-Angriff ausführt. Ein Angreifer könnte dann eine Herabstufung der Authentifizierungsebene des RPC-Kanals erzwingen und die Identität des authentifizierten Benutzers annehmen.
MS16-048 - Sicherheitsupdate für CSRSS
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann die Umgehung von Sicherheitsfunktionen ermöglichen, wenn sich ein Angreifer bei einem Zielsystem anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt.
MS16-049 - Sicherheitsupdate für HTTP.sys
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann einen Denial-of-Service-Angriff ermöglichen, wenn ein Angreifer ein speziell gestaltetes HTTP-Paket an ein Zielsystem sendet.
MS16-050 - Sicherheitsupdate für Adobe Flash Player
Dieses Sicherheitsupdate behebt Sicherheitsanfälligkeiten in Adobe Flash Player bei der Installation unter allen unterstützten Editionen von Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows RT 8.1 und Windows 10.