Microsoft Surface Pro 4












Umstellung auf Windows 10
Eine offizielle Erklärung gibt es nicht, man kann aber wohl davon ausgehen, dass das mit dem Betriebssystem zusammenhängt. Denn bei Windows 8 und der typischen Vollbilddarstellung des OS stellte der Button auf Tablets einen bequemen Weg der Bedienung dar, allen voran weil man damit stets auf den Startbildschirm zurückkehren konnte.Doch das Betriebssystem hat sich gewandelt, bei Windows 10 gibt es schlichtweg keine Notwendigkeit mehr dazu, da es eine Fullscreen-Darstellung wie beim Vorgänger nicht mehr gibt. Das betrifft die Apps wie auch die grundsätzliche Benutzeroberfläche und bedeutet, dass der (virtuelle) Startmenü-Button stets in der linken unteren Ecke zu finden ist. Zum Leidwesen so mancher Fans sind damit auch die Vollbild-Apps nun Geschichte, aber daran gibt es mit der Umstellung auf das Windows 10-Interface nichts mehr zu rütteln.
Die Entfernung des Windows-Knopfes hat allerdings auch Vorteile, beispielsweise ist es möglich, nun einen insgesamt dünneren Rahmen zu entwerfen und zu verbauen. Ob man den Button tatsächlich vermissen wird, kann man wohl erst bei der alltäglichen Nutzung feststellen und das wird erst möglich sein, wenn das Surface Pro 4 erhältlich ist.
Siehe auch: Microsoft Surface Pro 4: Neuer Stift, höhere Auflösung & mehr (Update)