Microsoft Lumia 950 im Hands-On








Microsoft Lumia 950 XL im Hands-On








Die Stromversorgung erfolgt bei beiden Geräten mittels eines USB Type-C-Anschlusses, der nicht nur Quick-Charging bietet, sondern auch zur Datenübertragung verwendet wird. Bis zu fünf Gigabit Bandbreite werden hier unterstützt, so dass auch die Desktop-Nutzung per Continuum möglich ist. Die dafür verwendete Box namens Microsoft Display Dock verfügt über eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter drei USB-Ports, ein HDMI- und einen DisplayPort-Anschluss, wobei auf der Rückseite neben den Display-Anschlüssen auch noch ein MicroUSB-Port vorhanden ist, der durch ein 3A-Netzteil die Energieversorgung übernimmt.
Dank des neuen Display-Docks kann man auf Wunsch auch diverse Peripheriegeräte mit den Smartphones verwenden. Dabei werden nicht nur Mäuse und Tastaturen unterstützt, sondern auch USB-Laufwerke. Während der Keynote von Microsoft wurde auch gezeigt, wie man in der mobilen PowerPoint-Version auf Wunsch auch von einem USB-Stick importierte Grafik einfügen kann. Ganz billig wird das neue Dock jedoch nicht sein, denn erste Händler nennen dafür bereits jetzt Preise von rund 100 Euro.
Microsoft Lumia 950 - 5,2 Zoll, 2K-Display & Hexacore-CPU
Das Microsoft Lumia 950 ist das kleinere der beiden neuen Windows 10 Mobile-Flaggschiffe aus Redmond. Der Hersteller bestätigte im Grunde die vorab geleakten Spezifikationen, so dass wir es hier mit einem 5,2 Zoll großen 2K-Display auf OLED-Basis mit 2560x1440 Pixeln zu tun bekommen. Unter der Haube steckt der Qualcomm Snapdragon 808 Hexacore-SoC, der zwei 1,8 Gigahertz schnelle ARM Cortex-A57 High-End-Cores mit vier stromsparenden ARM Cortex-A53-Kernen vereint, die mit maximal 1,44 GHz laufen. Der Chip hat außerdem eine Adreno 418 GPU und ein integriertes LTE-Modem an Bord.
Microsoft Lumia 950

Microsoft Lumia 950
Microsoft Lumia 950




Microsoft verpasst dem Lumia 950 außerdem drei Gigabyte Arbeitsspeicher und will das Telefon ausschließlich mit 32 GB internem Flash-Speicher anbieten. Der interne Speicher kann hier jedoch mittels MicroSD-Karte beliebig erweitert werden, so dass man auf Wunsch bequem nachrüsten kann. Das Lumia 950 und das Lumia 950 XL werden übrigens beide gleichermaßen auch in Varianten mit Dual-SIM-Unterstützung zu haben sein - die Slots sind wie die austauschbaren Akkus unter der abnehmbaren Rückseite versteckt.
Eines der wichtigsten Features der neuen Microsoft-Smartphones ist die Verwendung einer jeweils mit 20 Megapixeln auflösenden PureView-Kamera auf der Rückseite, die über einen optischen Bildstabilisator und einen Triple-LED-Blitz verfügt. Auf der Front werden beide Geräte jeweils mit einem 5-Megapixel-Sensor aufwarten. Auch in Sachen Kamera will Microsoft mit Windows 10 Mobile einige Neuerungen einführen, um so zu seinem Schwerpunkt auf Fotografie zurückzukehren.
Der Akku des Lumia 950 ist mit 3000mAh für ein Gerät mit 5,2 Zoll recht ordentlich bemessen und kann bei Bedarf ebenfalls ausgetauscht werden.
Microsoft Lumia 950 XL: 2K-Display, Snapdragon 810 Octacore
Beim neuen Microsoft Lumia 950 XL handelt es sich sozusagen um das "wahre Flaggschiff" unter den Smartphones mit Windows 10 Mobile, denn das 5,7-Zoll-Smartphone hat nicht nur ein OLED-Panel mit der 2K-Auflösung von 2560x1440 Pixeln, sondern basiert auch noch auf dem aktuellen High-End-SoC Qualcomm Snapdragon 810 mit seinen acht bis zu 2,0 Gigahertz schnellen Kernen. Auch hier werden wieder drei Gigabyte RAM und 32 GB Flash-Speicher verbaut, die per MicroSD-Kartenslot erweitert werden können.
Microsoft Lumia 950 XL

Microsoft Lumia 950 XL
Microsoft Lumia 950 XL




Die PureView-Kamera mit 20 Megapixeln findet sich hier samt ihrem optischen Bildstabilisator und dem Triple-LED-Blitz ebenfalls wieder, wobei auf der Front erneut eine 5-Megapixel-Cam sitzt. Anders als beim Lumia 950 ist der Akku des Lumia 950 XL mit 3340mAh noch ein Stückchen größer, um so den Nutzer erfolgreich durch den Tag zu bringen.
Die kleine Box für den Schreibtisch mit dem Namen Microsoft Wired Productivity Device HD-500 wurde unter dem Codenamen "Munchkin" entwickelt und wird per USB Type-C-Port mit dem Smartphone verbunden. Sie bringt dann über einen entsprechenden Anschluss die Inhalte vom Lumia 950 oder Lumia 950 XL auf ein großes Display und bietet dort einen separaten Desktop, auf dem mit den Universal-Apps in großer Form fast wie auf einem normalen Windows-Desktop hantiert werden kann. Die maximal mögliche Auflösung liegt hierbei bei 1080p, erreicht also Full-HD-Niveau, wobei bis zu 30 Bilder pro Sekunde Wiederholrate erreicht werden.
Microsoft will das Lumia 950 ab November mit einer offiziellen Preisempfehlung von 549 Dollar auf den Markt bringen. Das Microsoft Lumia 950 XL wird dann für 649 Dollar erhältlich sein. Hierzulande fallen die Preise höher aus, so dass nach Angaben von Microsoft Deutschland jeweils 599 und 699 Euro dafür fällig werden sollen. Bei ersten Händlern waren die Geräte jedoch schon vorab bereits zu niedrigeren Preisen gelistet.
Microsoft Lumia 950 | Microsoft Lumia 950 XL | |
---|---|---|
Display | 5,2 Zoll AMOLED mit 1440 x 2560 Pixeln (564 PPI) Corning Gorilla Glass 3 |
5,7 Zoll AMOLED mit 1440 x 2560 Pixeln (518 PPI) Corning Gorilla Glass 4 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 808 Hexacore-SoC mit 2x 1,82 GHz ARM Cortex-57 + 4x 1,44 GHz ARM Cortex-A53, Adreno 418 GPU |
Qualcomm Snapdragon 810 Octacore-SoC mit 4x 1,50 GHz ARM Cortex-53 + 4x 2,00 GHz ARM Cortex-A57, Adreno 430 GPU |
Arbeitsspeicher | 3 GB RAM | |
Datenspeicher | 32 GB / MicroSD-Kartenslot | |
Kameras | 20 MP (4992 х 3744 Pixel) mit optischem Bildstabilisator und Triple-LED-Blitz hinten sowie 5 MP vorn | |
Konnektivität | Bluetooth 4.1, NFC, A-GPS, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, USB 3.1 Type-C und UKW-Radio Optional auch mit Dual-SIM | |
Akku | 3.000 mAh, austauschbar | 3.340 mAh, austauschbar |
Betriebssystem | Microsoft Windows 10 Mobile | |
Farben | Schwarz, Weiß | |
Preis | 599 Euro | 699 Euro |
Verfügbarkeit | November 2015 |