Microsoft hat offenbar eine schwere Lücke in seiner Android-Laufzeitumgebung für Windows 10 Mobile beseitigt, die es mit einigem Aufwand ermöglichte, statt dem hauseigenen Betriebssystem gleich Googles Android auf einigen Lumia-Smartphones zum Laufen zu bringen. Dass dies möglich ist, ist jetzt zum ersten Mal zu hören, soll jedoch inzwischen schon wieder nicht mehr funktionieren.
Wie WMPowerUser unter Berufung auf ein Video und diverse Fotos berichtet, die man "von bestimmten Personen" erhalten hat, wiesen frühere Builds von Windows 10 Mobile eine Schwachstelle auf, dank der es möglich war, relativ aktuelle Android-Versionen auf bestimmte Smartphones aus der Lumia-Serie zu bringen. Es soll sich um eine Lücke in Microsofts Android-Runtime handeln, zu der allerdings bisher keine ausführlichen Details vorliegen.
Als Beleg für ihre Behauptung legten die Kollegen ein Video vor, in dem zu sehen ist, wie Android 5.0.2 "Lollipop" auf einem Nokia Lumia 830 läuft, das zunächst mit Windows Phone 8.1 auf den Markt kam und zwischenzeitlich vom Besitzer auf eine Insider-Preview-Build von Windows 10 Mobile aktualisiert wurde. Um dies umzusetzen seien einige "proprietäre Werkzeuge" nötig, die "nur Microsoft hat" - somit sei der Hack zwar technisch möglich, aber eben nicht für den "Durchschnittshacker von nebenan", weil die entsprechenden Tools fehlen.
Android 5.0.2 auf Nokia Lumia 830
Gemeint sind sicherlich Tools, mit denen normalerweise die Gerätehersteller in die Lage versetzt werden, angepasste Builds von Windows 10 Mobile auf die jeweiligen Smartphones zu flashen. Diese Programme sind allerdings nicht frei verfügbar, wobei es durchaus denkbar wäre, dass sie über kurz oder lang an die Öffentlicheit gelangen. Microsoft arbeite daran, den dem Hack zugrundeliegenden Bug aus der Welt zu schaffen und schon in den aktuellen Preview-Builds könne er nicht mehr genutzt werden, um Android auf die Lumia-Modelle zu bringen.
Offiziell wird bei Windows 10 Mobile wohl mit Hilfe des sogenannten "Project Astoria" die Verwendung einiger Android-Apps möglich sein. Im Fall des hier beschriebenen Hacks ist aber das komplette Android-Betriebssystem gemeint. Inwiefern die Unterstützung für die Lumia-Hardware bei dem Hack gewährleistet ist, ist derzeit noch unklar. Im Video ist zu erkennen, dass zwar Bluetooth und WLAN auf dem Lumia 830 funktionieren, das Gerät sich aber im Flugmodus befindet, was darauf hindeutet, dass die Mobilfunkmodems nicht funktionieren.
Außerdem ist zu sehen, wie der Google Play Store auf dem Gerät genutzt werden kann, doch der sehr kurze Clip zeigt abgesehen davon keine Android-Apps in Aktion. Der Launcher von Android 5.0.2 scheint auf dem mit einem 5 Zoll großen 720p-Display ausgerüsteten Lumia 830 mit seinem vierkernigen Qualcomm Snapdragon 400 SoC jedoch eine gute Performance zu liefern.