Es war ein begehrtes Filetstück des finnischen Unternehmens Nokia und bereits vor knapp zwei Wochen wurde die Übernahme durch Medienberichte bekannt. Nun ist der Deal aber offiziell bestätigt worden: Ein deutsches Konsortium der Autohersteller AUDI AG, BMW Group und Daimler AG wird Here Maps für 2,8 Milliarden Euro übernehmen.
2,8 Milliarden Euro
Mit einem Kaufpreis in Höhe von 2,8 Milliarden Euro ist dieser ein ganzes Stückchen höher als ursprünglich vermeldet. Als das Geschäft bekannt wurde, hieß es, dass Nokia für Here Maps 2,5 Milliarden Euro bekommen wird. In einer gemeinsamen Pressemitteilung der drei Konzerne wird nun aber ein höherer Betrag genannt, der Abschluss der Transaktion wird - nach kartellrechtlicher Freigabe - für das erste Quartal 2016 erwartet.
Die deutschen Autokonzerne schreiben, dass der Kauf "die Verfügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen von Here als offene, unabhängige und wertschaffende Plattform für cloud-basierte Karten und Mobilitätsdienste" dauerhaft sichern werde. Audi, BMW und Daimler übernehmen den Kartendienst zu jeweils gleichen Teilen.
Here Maps wird für das deutsche Industriekonsortium vor allem eine Investition in die Zukunft, wie man in der Mitteilung schreibt: Es soll die Basis für neue Assistenzsysteme bis hin zum vollautomatisierten Fahren bilden.
Die Chefs der drei Unternehmen waren angesichts des Geschäfts erwartungsgemäß voll des Lobs: "Here wird eine Schlüsselrolle bei der digitalen Revolution der Mobilität spielen und dabei hochpräzise Karten mit Daten aus dem Fahrzeugumfeld kombinieren, um das Fahren für alle sicherer und einfacher zu machen", so etwa Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.
Schwarmintelligenz
Ein Stichwort, das immer wieder fällt ist "Schwarmintelligenz": Dazu heißt es, dass diese einen enormen gesellschaftliche Nutzen biete, etwa durch Glatteis-Gefahrenwarnungen in Echtzeit, die sich aus Einzelinformationen wie ABS-Eingriffen und Außentemperatur errechnen lassen.