Apple iPhone 6: Das neue iPhone 6S wird wohl sehr ähnlich aussehen








Angeblich soll das iPhone der nächsten Generation im September auf den Markt kommen. Für den Anfang wird allein im viertel Quartal 2015 mit einer Gesamtstückzahl von mindestens 50 Millionen zu produzierenden Einheiten gerechnet. Zusammen mit den aktuellen Modellen und den noch immer erhältlichen älteren iPhone-Varianten sei ein kräftiger Anstieg von Apples Verkaufszahlen zu erwarten.
Den Quellen zufolge rechnet man mit dem Verkauf von insgesamt 230 bis 240 Millionen iPhones im Jahr 2015 - was gegenüber der im letzten Jahr abgesetzten Zahl von 192 Millionen Geräten noch einmal eine erhebliche Steigerung bedeuten würde. Damit würde sich der Vorsprung von Samsung wohl weiter verkleinern, vor allem weil der koreanische Smartphone-Marktführer seit einiger Zeit mit sinkenden Stückzahlen zu kämpfen hat.
Für die asiatischen Zulieferer bedeutet der prognostizierte Anstieg der iPhone-Verkaufszahlen natürlich goldene Zeiten. Sie profitieren ebenfalls von erhöhten Liefermengen und können mit steigenden Gewinnen rechnen. Die iPhone-Verkäufe legen vor allem wegen der wachsenden Nachfrage aus Fernost zu, denn in China ist das Interesse an Apple-Smartphones seit ihrer Einführung vor knapp einem Jahr weiterhin enorm.
Die Zulieferer bauen nun ihrerseits die Fertigungskapazitäten für iPhone-Komponenten weiter aus, um Apples wachsenden Bestellungen gerecht werden zu können. Was das Design betrifft, wird es beim iPhone 6s - so der mögliche Name der neuen Produktreihe - wohl kaum Veränderungen geben, wenn man von angeblich geplanten neuen Farbvarianten absieht. Unter der Haube soll allerdings ein neuer Prozessor stecken. Das 4,7-Zoll-Modell wird angeblich ein Full-HD-Display bekommen, während die große Plus-Variante mit ihren 5,5 Zoll nun ein 2K-Panel erhält.