BlackBerry bald mit Android-Smartphone im Slider-Design?

Roland Quandt, 12.06.2015 12:30 Uhr 74 Kommentare
Der angeschlagene Smartphone-Hersteller BlackBerry erwägt derzeit laut mehreren Quellen offenbar die Einführung eines Geräts mit Googles mobilem Betriebssystem Android. Es wäre das erste Mal, dass sich BlackBerry von seinen traditionell verwendeten hauseigenen Betriebssystemen abwendet. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf insgesamt vier verschiedene Quellen aus dem Umfeld des Unternehmens berichtet, gibt es bei BlackBerry konkrete Überlegungen, auf einem kommenden Smartphone Android einzusetzen. Es könnte sich den Angaben zufolge vor allem um eine strategische Entscheidung handeln, um das neue Gerätemanagemet-Produkt BES12 zu fördern.

Konkret ist mit Blick auf das Android-Smartphone von einem Modell mit Touchscreen und herausschiebbarem Hardware-Keyboard die Rede, das somit im Slider-Design gehalten ist. Reuters verwies darauf, dass BlackBerry schon auf dem Mobile World Congress 2015 im Februar ein entsprechendes Gerät kurz gezeigt hatte, aber keine weiteren Details dazu nannte.

Bei dem vom BlackBerry während des MWC gezeigten Smartphone handelte es sich um ein Gerät im vertikalen Slider-Design, bei dem die Tastatur an einer der kurzen Seiten herausfährt. Das Unternehmen machte damals keinerlei weitere Angaben zu diesem Modell, sondern versprach lediglich, dass man es noch in diesem Jahr auf den Markt bringen würde.

Mit einem Slider-Design mit Hardware-Keyboard würde BlackBerry nicht nur eine Nische im Android-Markt bedienen, sondern auch seine Tradition der Hardware-Tastaturen von hoher Qualität fortsetzen. Angeblich will BackBerry einige Funktionen seines hauseigenen Betriebssystems BlackBerry 10 auf Android übertragen, um sich damit von der breiten Konkurrenz abzusetzen. Voraussetzung ist dabei, dass das Unternehmen das Produkt auch tatsächlich auf den Markt bringt.
74 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
BlackBerry
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies