Gut für viele Verbindungen
Unter dem Namen Huawei Prime können Kunden in Deutschland ab sofort einen neuen mobilen LTE-Router erwerben, der bis zu 10 Geräte über W-LAN nach den IEEE-Spezifikationen 802.11b/g/n mit einer LTE-Internet-Verbindung versorgt. Einmal in den Hotspot eingeklinkt können sich alle Teilnehmer eine Bandbreite von 150 MBit/s im Downstream und maximal 50 MBit/s im Upstream teilen.
Huawei Prime: LTE für 11 Geräte zum mitnehmen
Neben 4G findet der mobile Prime-Router auch über die weniger flotten Mobilfunkstandards GPRS, EDGE und UMTS samt HSPA Anschluss. Hier können damit abseits von der LTE-Netz-Verfügbarkeit Spitzenwerte von 42 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload erreicht werden. Der 1900-mAh-Akku soll dem mobilen LTE-Router auch dank einem ausgeklügelten Energiesparmodus bis zu 8 Stunden Lautzeit bescheren. Im Standby-Modus soll Prime sogar fast 16 Tage ohne Steckdosenanschluss durchhalten können. Aufgeladen wird das Gerät wie normale Smartphones über einen Micro-USB-Port - in diesem Fall der zweiten Generation.
"Huawei Prime": mobiler LTE-Router




Auch noch schick verpackt
Optisch erinnert Prime stark an ein iPhone 5 ohne Touchscreen. Vor allem der Gehäuserahmen aus glänzendem Aluminium weckt Erinnerungen an das Apple-Smartphone. Mit Maßen von 109 mm x 58 mm x 7,5 mm und einem Gewicht von etwas unter 80 Gramm kann Huaweis mobile LTE-Router-Lösung durchaus als schlank und leicht bezeichnet werden.Um Informationen wie den Verbindungsstatus, den Akkustand und den aktuellen Datenverbrauch im Auge behalten zu können, hat Huawei in Prime ein 0.96-Zoll-OLED-Display integriert. Diesem Hardwarepaket verpasst der Hersteller ein offizielles Preisschild von 150 Euro. Ein Blick auf unseren WinFuture-Preisvergleich zeigt: Schon jetzt ist der mobile Huawei LTE-Router Prime für weniger zu haben.