@McStarfighter: Und ? Wo liegt das Problem. Man kann bei fast jedem Film nachlesen, dass er sich komplett im Kino bereits abbezahlt hat.
Auch Serien zahlen sich im Fernsehprogramm dank Werbung ab.
Von daher wäre es seitens der Filmindustrie kein Problem den Film/Serien dann freizugeben.
Aber dann kann man ja noch einmal schön Geld machen, wenn man einen abbezahlten Film noch einmal für 20 Euro als DVD anbietet.
Genauso sieht es mit Serien aus. Ist doch die blanke Abzocke, wenn sie für eine Staffel um die 30 Euro und mehr verlagen.
@McStarfighter: Für die 8 Euro kommt man aber eher ins Grübeln, ob es sich lohnt deshalb eine Straftat zu begehen.
@McStarfighter: 8€ sind auch mehr als genug.
@andi1983: Und weil irgendwas bereits im Kino durch die Kinobesucher bezahlt wurde, steht es dem rest der Welt quasi kostenlos zu?
@iPeople: du hast es nicht verstanden... die, die kostenlos medien nutzen, nutzen diese nur, weil es kostenlos ist. kein illegaler download würde sich 1 zu 1 in bezahler nutzern wiederspiegeln. das möchte einem die content industrie weiß machen, dem ist bei weitem nicht so. gäbe es content zu vernünftigen preisen, auch monate nach release, würden etliche darauf anspringen. es gibt aber rein gar nichts.
@crusher²: Du vergisst etwas: Derjenige hat etwas gennutzt, ohne zu zahlen. DAS ist der Knackpunkt. Es spielt keine Rolle, ob er das Original gekauft hätte, er hat eine Kopie genutzt oder nutzt sie sogar noch, ohne gezahlt zu haben, und das aus einer Quelle, deren Ursprung kein Recht hatte, diesen Sachen zu verbreiten. Der Downloader hatte also einen Nutzen davon, ohne eine entsprechende Gegenleistung zu erbringen.
Jaja, das übrlich "der Preis ist schuld". Sorry, aber 5 Euro für ne DVD, 7,99 oder 10 Euro für ne BD sind nicht teuer. Also erzähl nicht, es gibt rein gar nichts. es gibt nur nichts für lau, das ist es, was Dir und die anderen Lausauger auf der Seele brennt, da ihr unfähig seid, zu selektieren und alles auf einmal haben wollt.
Medieninhalte sind kein Grundrecht, sondern eine Ware.
@iPeople: Wer spricht von kostenlos ? Es war die Rede von Internetflatrates wie Netflix usw.
Wenn es dort alle Filme und Serien integriert geben würde, dann würden auch mehr bereit sein, dafür die monatliche Gebühr zu zahlen.
Keine Auswahl = Kein Interesse
@andi1983: Gibt es doch bereits, sowohl für musik als auch für Filme/Serien. Aber es ist ja immer nicht genug. Und Sorry, aber 8 Euro für nen Netflix-Account ist nun wirklich nicht teuer.
@iPeople: Also entweder verstehst du meinen Beitrag falsch, oder beziehst dich auf einen anderen.
Ich schrieb auf den Beitrag von McStartfighter, weil sich dieser aufregte, dass die Leute sogar Blockbuster in ihrer Flatrate möchten.
Und darauf schrieb ich, wo das Problem ist, wenn sich Filme bereits im Kino abbezahlt haben und man diese dann für die Flatrate schneller freigibt.
Das macht die Flatrates lukrativer und mehr würden auf legale Wege umsteigen.
@andi1983: Ja, und darauf habe ich geantwortet:
"Und weil irgendwas bereits im Kino durch die Kinobesucher bezahlt wurde, steht es dem rest der Welt quasi kostenlos zu?"
Denn genau das wäre es, quasi kostenlos für die 8 Euro-Flatler (das quasi hast Du überlesen und deswegen fehlinterpretiert). Sorry, aber irgendwann muss man auch mal Maß halten mit seinen Ansprüchen.
@iPeople: Ne das hatte ich schon gelesen und weil du bei solchen Themen ja eh am Rad drehst in Sachen illegale Portale (siehe oben), habe ich es zu diesem Thema eingeordnet.
In einer Flatrate ist es eben nicht kostenlos, weil Teile dafür zu den Betreibern geht.
Und wenn sich mehr eine Flatrate zulegen, fallen die Einnahmen sicher höher aus, als wenn sie es übertreiben und noch einmal 20 Euro für einen Film kassieren wollen und dieser ein kleiner Teil nur kauft. Die anderen ziehen sich das ganze kostenlos über Portale.
Und bevor jetzt wieder die leidige Diskussion losgeht, dass die Anteile die an die Betreiber gehen ja so minimal sind und sie dann verhungern, weil sie die Filme nicht für 20 Euro anbieten usw. Klinke ich mich besser aus.
Wir wollen ja nicht, dass die Hollywood Sternchen am Ende noch einen Lada fahren müssen..
@andi1983: Was an dem Wort "quasi" ist nicht zu vestehen? Für 8 Euro hat man Filme und Serien auf Streamingportalen. Wenn die Produzenten der Filme ihren Blockbuster nach Kino gleich bei Netflix und Co anbieten lassen würden, wäre er für bereits zahlende Abonnenten quasi kostenlose dreingabe. So, und nun erwartest Du das ja nicht für einen Film, sondern für JEDEN Blockbuster.
Der eine oder andere wäre geneigt, sich dann ein Abo für 8 Euro zu holen, toll. Und was kommt am Ende bei raus? Richtig, kaum etwas, wie Du ja festgestellt hast.
Und wenn der Eigentümer des Filmes nach dem Kino erstmal den DVD- und Bluraymarkt bedienen will, ist das seine Entscheidung.
Deine billige Polemik kannste knicken, denn dahinter stehen noch ganz andere Kaliber, wie Investoren (ja, auch die Filmbranche ist Investorengebiet). Investoren sind auch kleine Leute wie Du und ich mit Rentenfonds, deren Anlageverwalter z.B. in Filme investieren. Da muss am Ende auch was bei rausspringen. Sowas interessiert Dich nicht, weil Du Dir offenbar noch nie Gedanken über Deine Altersvorsorge gemacht hast. Meinst Du ernsthaft, ein Produzent saugt sich mal eben 200 Mio Dollar aus dem Fingern, um einen Blockbuster zu finanzieren? Sowas geht ohne Investoren nicht. Und die muss man überzeugen. Und das schafft man nicht, indem man Laiendarsteller von GZSZ abwirbt, da muss man schon Namen bringen, die Publikum anziehen. Und solche Schauspieler kosten nunmal Geld.
Aber es hilft, gelegentlich etwas weiter zu denken, als bis zur eigenen Nasenspitze.
Was Du "am Rad drehen" nennst, ist schlicht und ergreifend die Antwort auf dieses "Ich will alles haben, zum kleinsten Preis und es ist mir egal, wie der Anbieter das macht und überhaupt, die müssen ja nur .... " - Gelaber. Und dann kommen solche Milchmädchenrechnungen wie Deine.
@iPeople: Alles wird gut ;-)
Immer wieder fazinierend, wie du von einem auf andere Themen kommst.
Aber keine Sorge, ich bin fürs Alter super abgesichert.
Und noch einmal zum Thema. Die Filmindustrie will Absatz machen und gegen die "bösen Schwarzkopien" ankommen.
Das waren nur Wege wie es möglich ist, damit man mehr Kunden zur Zahlung bringt. Der Weg über die Abschaltung von Hostern ist der Falsche.
Weil nach dem Einen kommt ein anderer.
Es gibt immer zwei Wege, die zu einem hohen Gewinn führen.
Entweder man setzt die Preise hoch an, und erwischt nur eine kleine Gruppe,
oder man setzt die Preise niedrig an und bekommt dadurch eine wesentlich größere Gruppe, und macht den gleichen Gewinn.
Der Vorteil an Weg zwei ist, dass man sich als Unternehmen dadurch noch einen guten Namen macht, weil man alle zufriedenstellt.
Die Filmindustrie wählt den ersten Weg. Überteuerte Kinos, dann den Film noch einmal für 20 Euro im Regal und nach einer langen Zeit wird er dann fürs Internet freigegeben. Natürlich auch nur als Stream für 3-4 Euro.
Das sind alles Dinge die jemand unzufrieden macht, und man aus Trotz z.B. garnichtsmehr kauft.
Und wenn sich die Filmindustrie für diesen Weg entscheidet, dann brauchen sie auch nicht zu Jammern, dass es eben Menschen gibt, die deswegen nichts mehr kaufen, oder sich z.B. eine Kopie ziehen, bis es den Titel einmal im Angebot gibt.
Weil beim Thema Milchmädchenrechnung ist die Content-Industrie ja ganz vorne dabei. Kein anderer würde auf die Idee kommen, dass alles runtergeladene auch ansonsten gekauft worden wäre. Weil die wenigsten haben heute noch das Geld, dass sie sich im Monat ein paar Filme für 10-20 Euro kaufen können, daneben noch ein paar Musik Alben und Spiele. Aber so sieht es die Content Industrie, dass jeder im Geld schwimmt.
@andi1983:
Anderes Thema? Es gehört zum Thema, in die Kategorie "Hintergrundwissen". Ohne dieses ist es nämlich schwer, sachlich etwas nachzuvollziehen.
Ja und? Das ist ihr gutes Recht, genau wie es Dein Recht ist, Dein Eigentum zu schützen.
Weil es immer Straftaten geben wird, stellen wir die Strafverfolgung ein? Bin ich dafür, aber dann möchte ich auch sehr liberale Waffengesetze.
Die immer währende Mär vom "Preis runter, dann gibts mehr Umsatz/Gewinn" kommt immer von denen, die nur Klatschen und Singen in der Schule hatten. Es ist nunmal so, dass mit sinkendem Preis die Menge an Abonnenten/Kunden signifikant erhöht werden muss.
Was kosten denn DVD`s und Blurays heute noch? Die Preise sind nen Witz.
Genau wie die ganzen Streamingdienste. 8 Euro Flat. Wie billig muss es denn noch werden? Ist doch klar, dass es für 8 Euro keine aktuellen Kinofilme geben kann.
Mit einem guten Namen verdient man aber nichts, siehe Spotify.
Dir ist schon klar, wie sich der Preis für die Kinokarte zusammensetz? Die Lizenz für den Film ist dabei der geringste Anteil.
Wenn man aus Trotz nichts mehr kauft, sollte man aber auch so konsequent sein, das Zeugs auch nicht kostenlos nutzen zu wollen.
Es ist die "Geiz-ist-geil"-Fraktion. Sorry, aber Filme kosten nicht mehr als vor 10 Jahren. Im Gegenteil, real sind die Preise sogar gesunken und ältere Filme sind sogar quasi kostenfrei in einer 8 Euro-Flat enthalten. Billiger gehts doch nun gar nicht mehr.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Das heruntergeladene Material wurde konsumiert. Es spielt keine Rolle, ob derjenige es sich gekauft HÄTTE. Er hat es kostenfrei runtergeladen und hatte mit dem Content seinen Spaß gehabt, er hat etwas genutzt, was legal etwas gekostet hätte. Also ist die Ware genutzt worden, eine Ware, für deren Nutzung kein Geld in Richtung Produzenten geflossen ist.
Du bist wahrscheinlich auch der Meinung, das ein Verfolgen von Schwarzfahrern ist eine Milchmädchenrechnung ist. Der Bus wäre sowieso gefahren, ob man nun mitfährt oder nicht.
Wenn die Leute kein Geld haben, können sie nicht konsumieren, so einfach ist das. Mediale Inhalte sind kein Grundrecht, es besteht kein Rechtsanspruch darauf.
@iPeople: Wo gehört das Thema Altersvorsorge bitte zu diesem Thema.
Und bevor du anderen eine Schulbildung aus "Klatschen und Singen" vorwirfst, solltest du lieber lernen die Inhalte anderer Postings besser zu lesen und zu verstehen.
Sonst müsstest du meinen Absatz nicht wiederholen und als deine Verbesserung hinstellen. Denn das war bereits in meinem Posting enthalten, dass durch sinkende Preise mehr Kunden gewonnen werden müssen, was aber logischerweise selbsttätig funktionieren wird.
Die Zielgruppe wird logischerweise größer, weil sich z.B. auch Niedrigverdiener, oder Menschen aus der Mittelschicht mehr Filme leisten könnten.
Aber das sind ja Dinge die du in deinem Größenwahn nicht verstehen kannst und wirst. Weil sonst würdest du nicht schreiben, wie billig es noch werden soll und was DVD´s und Blu Rays schon noch kosten..
So aber nun Ende von meiner Seite
@andi1983:
Sag mal, hast Du den Zusammenhang wirklich nicht vestanden? Filmproduktion-Investoren-Fonds-Altervorsorge? Das war EIN Beispiel, warum Produzenten ihre teuer produzierten Filme nicht verramschen können. Hab ich ausführlich beschrieben.
Ein Vorschlag, den Du Dir zu Herzen nehmen solltes. Nach re:12 noch zu fragen, wo der Zusammenhang ist, ist irgendwie eine schwache Leistung.
Ich habe es konkretisiert. Und nein, es rentiert sich nicht automatisch, wenn man den Preis senkt, denn es muss auch ein Markt da sein, das Interesse der Kunden muss da sein. In D scheint da noch eher Wüste zu sein.
Die Zielgruppe ist aber nunmal nicht der Arme, sondern der, der es sich leisten kann, Geld auszugeben, und das regelmäßig und nicht nur mal eben alle Jubeljahre mal, wenn ein Film 5 Eureo kostet.
@iPeople: Wer redet denn immer von verramschen. Das bist einzig und alleine du.
Du weinst doch die ganze Zeit rum und bedauerst die Content Industrie, weil alle so böse sind, und alles angeblich kostenlos wollen.
Es gibt selten einen Film, der sich nicht schon im Kino abbezahlt hat. Also sind alle Kosten für die Investoren bereits gedeckt, bis der Film alleine einmal einen Datenträger sieht. Also wo liegt das Problem ?
Der Markt wäre da, wenn die Preise stimmen würden. Preise sind zu hoch - wenige kaufen, so einfach ist das.
Und wenn die Content Industrie so handelt, wie du schreibst und lieber die Preise künstlich hochhalten, um von ein paar die Geld haben das abschöpfen wollen, dann brauchen sie nicht weinen, dass eben die andere Einkommensgruppe nichts mehr kauft.
Ist doch dein Spruch : " So funktioniert Marktwirtschaft"
Marktwirtschaft funktioniert halt nicht immer nur einseitig, dass Unternehmen glauben das sie die Preise diktieren und alle aussaugen können.
Auch Kunden können sich wehren und kaufen eben nichts mehr, oder suchen
sich Alternativen.
Und gerade die Content Industrie jammert auf hohem Niveau.
@andi1983:
Kosten decken ist aber nicht das Ziel, sondern Gewinn ist das Ziel, gerade für Investoren. Das ist nämlich Sinn und Zweck einer Investition.
Ich sehe da kein Problem.
Es gibt auch einen Markt für Luxusautos zum Preis eines Dacia.
Die Preise sind für einige "zu hoch", auf die kann die MI/FI auch gerne verzichten. Wenn der Preis ansich zu hoch wäre, würden sie schon reagieren, denn dann gäbe es gar keine Gewinne. Wirtschaft ist nicht so Deine Stärke, oder?
Es geht nicht um das Nichtkaufen, sondern um das Nichtbezahlen in Anspruch genommener Leistung.
Ganz genau, und es funktioniert ja.
Natürlich kann der Eigentümer der Ware den Preis angeben, es ist sein Produkt. Wem es nicht passt, kann gerne Verzicht üben.