Der markt ist gesättigt und neue Innovationen gibt es auch nicht. Mein Core-i5-2xxx ist fast 4 Jahre alt, das Board hat USB3, SATA 6G und PCIE Grafikslots. Wozu also neu kaufen?? wegen max 5% mehr Speed beim i5-5xxx ? oder wegen 5% Strom Ersparnis?
Viele werden wohl auf Windows 10 warten, obwohl ich befürchte, das die Verkaufszahlen dadurch auch nicht erheblich zum kommenden Weihnachtsgeschäft steigen werden. Da die Hardwareanforderung ja bekanntlich unter Windows nicht mehr zu hoch sind, wird die breite Masse bei ihren alten Rechner bleiben und kostenlos auf Windows 10 upqraden.
Als ob das Jahresende, wo sämtliche Behörden noch offene Gelder in EDV hauen mit dem 1. Quartal vergleichbar wäre.
Bin gespannt wann es keine Pc's mehr gibt^^ Die Konsoleros freuen sich :P
Mal ganz im Ernst. Wie oft rüstet man einen PC wirklich auf? Ich vielleicht alle 3-4 Jahre mal & das, reicht für mich immer aus.
Wie oft rüstet ihr euren Pc auf?
@Melodize: Alle 6 Jahr mal. Dafür immer teurer als "normal" (aber mit gebrauchter CPU, neues MoBo, gebrauchte GraKa)
Aber Teile usw. zählen eh nie in solche Statistiken. Da zählen nur Verkäufe von Komplett-PC's
@wertzuiop123: Ich befinde mich immer im Mittleren Bereich was die HW betrifft. Dürfte ich dich fragen, was du so ausgibst wenn, du deinen PC aufrüstest? Gut zu wissen ;)
@Melodize: Letztes mal? cpu war ca. 400 über ebay (i7-3930). Board ~100€ neu. Grafikkarte ~200 gebraucht. (Spiele PC + Renderings für Architektur versteht sich) Dann manchmal Goodies wie eine SSD aber die reicht ja auch, bis sie kaputt wird.
@wertzuiop123: "Board ~100€ neu." Unter teurer als normal verstehe ich da was anderes ;)
Edit:
Gebrauchte CPU hab ich bisher noch nie in Erwägung gezogen, bzw. war da immer etwas skeptisch. Hast du das schon öfter gekauft?
@crmsnrzl: Naja dort hab ich was gespart + Gutscheincode - hast aber Recht ^^
Ja vorher schon eine QX6700 im Jahr 2007 oder 2008 kA - war also nicht soo lange in Gebrauch. Hatte da noch nie Probleme oder Pech
Netzteil hatte ich auch schon seit 2006 ein relativ Hochwertiges (Spielte diese Jahre auch sehr oft am PC) - war dann doch mal Zeit für nen Wechsel (doch lauter Lüfter und technisch hat sich einiges getan), obwohl es noch funktionierte. Verkaufte das alte noch für ein paar € (kaufe da immer Enermax - beim Rest ist mir die Marke egal - immer sehen was Leistungstechnisch für ein max. Budget drin ist)
@crmsnrzl: Boards gibt es auch für 35 Euro, 100 wäre da schon meine Obergrenze, muss man aber mit seinen Ansprüchen abgleichen.. CPUs gehen in der Regel nicht kaputt, außer man bricht mutwillig Pins ab, oder verdoppelt mal eben die Spannung ;) Im Ernst, bei ordnungsgemäßem Gebrauch und ausreichender Kühlung, geht die CPU als letztes kaputt..
@wertzuiop123: Preis-/Leistungsmäßig würde ich eher einen i5 in der K-Version nehmen und dann bis zum gehtnichtmehr übertakten ;)
@GlockMane: Ja, Grafikkarten gibt's auch für 40€ und x86 CPUs für 15€, aber darum gings hier nicht.
@crmsnrzl: Ein H81 Board gibt es momentan für 37 Euro lt. Preisvergleich, da kann man auch nen i7 und ne ordentlich Graka reinpacken.. Zwei 8er Module und fertig ist die Laube.. Für um die 60 Euro bekommt man sicher richtig gut ausgestattete Boards mit einem vernünftigen Chipsatz.. CPU und Grafikkarte sind da deutlich kritischer im Bezug auf die Leistung, weswegen dein Vergleich etwas hinkt..
@GlockMane: H81 unterstützt ja nicht mal PCIe 3.0.
200€ Für ne gebrauchte GraKa, das entspräche heute einer GTX780 oder 770 (mit etwas Glück bekommt man die auch neu für 200€).
Wer das in ein H81-Board packt ist selber schuld, der brauch sich dann auch nicht wundern.
Übrigens, eine K-Modell CPU auf H81 und übertakten, ist ebenfalls nicht drin.
@crmsnrzl: Es ging darum, dass ein Board für dich mit 100 Euro günstig zu sein scheint und da wollte ich den Einwurf bringen, dass es auch noch deutlich günstigere Boards gibt, die man auch mit der Hardware fahren kann.. Dass man für ca. 60 Euro Boards mit vernünftigem Chipsatz bekommt, hatte ich auch geschrieben.. Und PCIe 3.0 bringt jetzt nicht so die mega Beschleunigung.. Das ist vielleicht wie 16 zu 8 Lanes bei PCIe 2.0.. Aber wie gesagt, die Aussage zum Mainboard war ganz allgemein zu sehen, während der Hinweis mit der K-CPU auf seine Konfig bezogen war.. Ich glaub dir, dass du Ahnung hast, ich kenn mich aber auch bissl aus und wir haben wohl ein wenig aneinander vorbei geredet..
Achso und Google hat noch folgendes hervorgebracht:
"Asus gibt K-CPUs auf H97, H87, B85 und H81 frei (Update)" (Computer Base Artikel)
@GlockMane: Ok, dass Asus es auf Zoff mit Intel angelegt hat(te), wusste ich nicht. Dachte das Thema sei 2013 bereits beerdigt worden.
Ansonsten ist mir schon bewusst wo die Preise liegen, als günstig / Budget-Lösung wollte ich das 100€ Board auch nicht anpreisen.
Aber bei "teurer als normal" (da darf man ruhig von Mittelklasse oder besser ausgehen), i7 und 200€ gebraucht GPU, stach das Board mit dem zusatz "neu" schon irgendwie raus.
wertzuiop123 hatte mich schon verstanden.
Um eine Bewertung, was notwendig ist, ging es mir dabei nicht. Das überlasse ich auch wertzuiop123 selbst.
Darüber hinaus mach ich regelmäßig lustig über völlig überdimensionierte PCs.
Am liebsten über Rechner mit i7 zum Battlefield zocken, und aus Geldnot mit 1x4 GB RAM und 0815-Noname-Netzteil mit Standard-80-Plus-Zertifikat bestückt. Es ist also nicht so, dass ich ein Freund von "sinnlos Geld in Hardware buttern" bin.
@crmsnrzl: OK, damit gehe ich Chloroform ;) Sonst sind wir denke einer Meinung, am Board und Netzteil wird nicht gespart und statt nem teuren i7 tuts auch ein i5, dafür den Rest nicht vernachlässigen :)
@Melodize: Jedes, oder jedes zweite Jahr, den da kaufe ich mir dann immer eine neue Grafikkarte. Es lohnt sich wenn man ein High End Modell kauft und dieses dann wieder verkauft.
@Melodize: Regelmäßig, aber immer nur einzelne Teile. Vielleicht innerhalb von 6-7 Jahren hab ich einmal alle Teile durchgewechselt. Komplett-PCs kaufe ich nie. Selbst wenn ich für die Verwandschaft Neuanschaffungen mache, werden die in Einzelteilen geliefert.
Keine PCs mehr, halte ich für sehr weite Zukunftsmusik
@crmsnrzl: Das mit den PCs war eher als Witz gemeint^^
@Melodize:
Kommt drauf an was. Das Mainboard und die CPU ist bei mir 5 Jahre alt, der RAM wurde von 4 auf 8 GB letztes Jahr aufgerüstet, die Grafikkarte wurde Ende 2012 ersetzt und ne neue SSD gabs erst vor ein paar Monaten. Das Netzteil ist sogar 7 Jahre alt.
Richtig aufrüsten werde ich erst wieder mit Skylake, weil dann auch das Chipset ein paar wichtige neue Features hat. Schnell genug ist er noch auf jeden Fall.
@Melodize: graka 2-3 Jahre CPU/MB/RAM 4-5 jahre
Ich rüste meine Hardware gar nicht mehr auf. Die neueste PC Hardware ist bei mir nun um die 5 Jahre alt und ich sehe keinen Grund, wieso ich jemals etwas Leistungsfähigeres brauchen sollte. Die Rechner, die ich am Internet benutze, sind sogar größtenteils um die 10 Jahre alt oder älter (zwei davon sind deutlich über 15 Jahre alt).
Noch dazu bin ich gerne der Admin auf meinen Systemen und würde mir daher nie ein aktuelles UEFI-System mit nicht mehr abschaltbarem Trusted Platform Chip in der Version 2.0 kaufen, auf dem Hersteller, Regierungsbehörden und die Hacker, die den UEFI-Code samt Schlüsseln geklaut haben, weit mehr Rechte haben als ich als Besitzer und somit Vorgänge auf dem System komplett vor mir (und jeder Security-Software die ich installieren könnte) verstecken können.
Eine Technologie, die mir verbietet selbstgeschriebene Programme auf allen meinen Rechnern zu nutzen kann ich ebenfalls nicht wirklich brauchen. Die überlasse ich lieber anderen.
Darüberhinaus sehe ich keine jetzige oder zukünftige Anwendung für mich, die mehr Rechenleistung erfordern würde als die, die ich jetzt schon habe.
Ich werde aus allen diesen genannten Gründen also bestenfalls noch gebrauchte Hardware kaufen, falls bei mir mal ein Rechner kaputtgeht und diese wird dann alte Hardware mit einem Produktionsdatum von vor 2011 sein.
@resilience: Du trägst zuhause auch sicherlich einen Hut aus Alu oder? Sonst liest am Ende noch jemand deine Gedanken. :D
Paranoia olè. ;)
@cuarenta2: Sicher nicht. Denn im Gegensatz zu den Leuten, die sich diesen Spruch ausgedacht haben, den Du brav aufgesagt hast, habe ich in Physik aufgepasst als der Faradaysche Käfig dran war und weiss daher, dass man sich enthaupten und den Aluhut allumschliessend um den Kopf wickeln müsste um auch nur die latente Chance zu haben, elektrische Felder sicher abzuschirmen. Insofern würde ich solchen Unsinn gar nicht erst in Erwägung ziehen.
Daneben braucht man Leute nicht mehr zu verfolgen, wenn man jederzeit genau weiss wer und wo sie sind und das ist bei weltweit eindeutig zu identifizierender Hardware kein Problem mehr. Daher ist "Paranoia" in dem Zusammenhang sicherlich das falsche Wort.
Vom AMI-UEFI-Code habe ich übrigens selbst eine Kopie gemacht. Ein chinesischer Mainboardhersteller war nämlich so schlau den auf einem ungeschützten FTP-Server zu deponieren von dem man ihn "barrierefrei" direkt mit dem privaten Schlüssel des Herstellers kopieren konnte.
http://www.golem.de/news/ami-sourcecode-vonuefi-firmware-samt-privatem-schluessel-im-netz-1304-98558.html
https://adamcaudill.com/2013/04/04/security-done-wrong-leaky-ftp-server/
Selbstredend werden sich die Daten auch andere Leute kopiert haben, die im Gegensatz zu mir nicht nur ein wissenschaftliches Interesse daran haben und die können auf diese Weise nun möglicherweise ihre Malware signieren und so lauffähig machen, wo der PC-Besitzer darauf verzichten muss seinen selbstgeschriebenen, unsignierten Code auf seinen Rechnern ausführen zu können.
Man könnte also eher meinen, Du hättest Dir eine Mütze über den Kopf gezogen um so weder davon, noch von den Snowden-Veröffentlichungen etwas mitkriegen zu müssen.
@resilience:
Ich hab mich weggepisst im ersten Absatz. Genialer Konter. :)
@resilience: Trotzdem: Ein 10 bzw. über 15 Jahre alter PC ist nicht mehr wirklich für das Internet brauchbar. Unter Internetnutzung verstehe ich das nutzen des Browsers zum surfen. Vor 15 Jahren hatte ich einen PIII 667 Mhz und auf dieser Kiste sind aktuelle Seiten nicht mehr ruckelfrei darstellbar. Und ein 10 Jahre alter PC ist hart an der Grenze.
@resilience: Alternativ könnte man auch einen Ganzkörperanzug basteln. Aber wenn du Enthaupten vorziehst, ist das deine freie Entscheidung.
@bigt.: Ich habe bis Anfang 2010 mit einem Pentium-II-Rechner im Internet gesurft. Danach brauchte ich den als Webserver und verwende deshalb derzeit einen PIII-Desktoprechner mit 500MHz und einen Laptop von 2004 mit einem Pentium M mit 1,5GHz zum Websurfen.
Was soll denn an HTML-Seiten ruckeln? Wenn man beim Aufbau der Seite schon scrollt, ruckelt es auch auf einem aktuellen Core i7 und ansonsten ruckelt da auch beim PIII oder Pentium M nichts. Selbst auf dem Pentium-II-Rechner von Mitte/Ende der 90er Jahre konnte ich mir schon YouTube-Videos in 360p-Qualität ruckelfrei ansehen. Auch hatte ich auf dem PII oft bis zu 50 geladene Tabs offen (allerdings hatte ich nie einen Virenscanner installiert und immer Ad- und Scriptblocker aktiv, aber anders würde ich auch auf einem i7 nicht im Web surfen, weil der dann nie seine tieferen Stromsparzustände erreicht und endlos Energie für Virenscannen, Werbe- und Scriptingmüll vergeudet). Auf dem PIII-500MHz sind es heute für gewöhnlich sogar eher 150-300 ständig offene Tabs. Ich finde im Internet surfen geht damit durchaus.
@Melodize: Den Rhythmus in etwa habe ich auch..und gebe 4-500€ (Board, RAM, CPU; Kühler, GraKa) aus. Nächstes Jahr könnte ich den Intervall aber brechen, da ich nach gut 20 Jahren PC Gamerei nu doch die Anzeichen von Konsolenbindung verspüre *g*
@Melodize: Die intervalle werden immer größer. Nicht weil die Quali besser wird, meine alten Innereien habe ich immer weiter vererbt und laufen heut meist noch woanders. Den letzen Wechsel habe ich vor 4 Jahren gemacht. I7-980X auf GA-X58-UD3R v.2 mit 24GB Trippelchannel-RAM, 6970er-GraKa und ne schnelle (weitab von SATA6G)(seiner Zeit) SSD-Card. Dies Jahr werden anstehen neue GraKa und neue SSD-Card. Der Rest ist noch Leistungstechnisch inne Oberliga (im bezahlbaren Bereich). Es Gab mal Zeiten, da hatte sich die Leistung eines Systems im Jahr verdoppelt und nicht wie Jetzt, pro Jahr 5%.
@Roger_Tuff: "meine alten Innereien habe ich immer weiter vererbt". :D Spenderniere
Meine Kiste ist glaube auch schon 2 Jahre alt i5-3570k mit 16GB Ram. Was soll ich da jetzt aufrüsten? Läuft alles bestens und meine alte 5870 langt auch noch. Das einzige was ich mit DX12 aufrüste ist die Graka. DDR4 kann erst mal warten bis was kaputt geht.
Droht dem PC wieder mal das aus? Ist der nächste Termin für 'nen Weltuntergang noch zu weit hin? <scnr>
Smartphones sind halt die neuen PCs
Dass "Komplett-PCs" einen Absatzeinbruch erleben dürfte wohl daran liegen, dass für den Normalanwender langsam klar wird was da alles für ein Bockmist verbaut wird und man da im Grunde nichts von hat. Für den Office-Gebrauch durchaus haltbar das Konzept. Aber sobald der Normal-User "Leistung" haben will ist er besser bedient sich einen Rechner selbst zu konfigurieren. Die großen Hersteller gehen ja in den großen Märkten mit irrsinnigen Zahlen auf Kundenfang.
Beispiel: Hauptsache ein Core-i7-Label irgendwo hinkleben können. Ob die CPU die beschnittene beschnittene Version der beschnittenen Version ist, ist dabei vollkommen unerheblich. Der Kunde meint er hat ein Leistungsschwein gekauft und wenn er das merkt wird er nicht nochmal ein Komplettrechner kaufen - bzw. in den Fachhandel gehen.
Ja was erwarten die denn? Wenn alle einen haben dauert es nun mal, bis neue nötig sind. Und die Leistungssteigerung ist zur Zeit auch nicht so extrem das man oft wechseln "muss".
mein PC läuft noch, Intel Core Quad-CPU, Asus P5WDH Deluxe. Hab mal vor ein paar Jahren neue Grafikkarte eingebaut und neues Bequiet-Netzteil zugelegt. Alles läuft und das reicht mir.
Tja Privat Anwender haben entweder Tablet oder Uralt Rechner der völlig ausreicht. Wundert mich nicht
Microsoft ist Schuld. Auf 90% aller stationären Rechner, Notebooks und Laptops weltweit ist Microsoft Windows installiert. Und Microsoft senkt seit Windows 7 regelmäßig, von Version zu Version, die Hardwareanforderungen. Kein Wunder, daß selbst Windows 8.1 noch wunderbar auf Rechnern läuft, die vor 7 Jahren für Windows Vista konzipiert wurden.
Der letzte große Run auf neueste. stärkere Hardware war tatsächlich zuletzt bei Vista, weil Vista im Vergleich zu Windows XP plötzlich viel stärkere Hardware brauchte. Und seither läuft jedes neue Windows auf der gleichen Hardware weiter, ohne zu Murren und zu Knurren.
Kein Wunder, daß sich nur noch Hardcore-Gamer, Programmierer/Entwickler und Leute, die viel mit Video und Audio machen, neue Windows-Rechner kaufen.
Lieschen Müller braucht für Internet, Mail, Facebook, bißchen Video gucken und Musik hören höchstens alle 10 Jahre einen neuen Rechner.
Und wenn's doch kein Windows ist, sondern Linux, gilt trotzdem das gleiche, denn auch aktuelle Linux-Distributionen laufen wunderbar auf 7-8 Jahre alter Hardware.
Um dem klassischen PC-Markt wieder Auftrieb zu geben, müßte Windows 10 wie Vista werden, nämlich plötzlich, quasi über Nacht, die dreifache Hardwareleistung im Gegensatz zum Vorgänger (Windows 8.1) erfordern. Doch das wird Microsoft (zum Glück) nicht tun.