Samsung Galaxy "S6" angeblich mit QuadHD-Display & 64-Bit-CPUs

Roland Quandt, 04.11.2014 21:33 Uhr 62 Kommentare
Samsung will sich wie kürzlich berichtet nach den zuletzt vermeldeten enttäuschenden Geschäftszahlen neu erfinden, doch beim Samsung Galaxy S6 beziehungsweise jenem Gerät, das die Nachfolge des S5 als Flaggschiff-Smartphone angeht, setzt man wohl wieder auf aktuelle Top-Hardware, wie jetzt veröffentlichte Angaben nahelegen. SamMobile berichtet unter Verweis auf "Insider", dass das S6, welches derzeit unter dem Codenamen "Project Zero" von Grund auf neu entwickelt wird, dass Samsung bei dem Gerät wie schon bei den Vorgängern jeweils die zum Zeitpunkt der Markteinführung bestmögliche Ausstattung verbauen will, um so seine Führungsposition unter den Smartphone-Herstellern zu festigen und möglicherweise wieder auszubauen.

Den Angaben zufolge will man ein Quad-HD-Display mit 2560x1440 Pixeln verbauen, bei dem es sich vermutlich wieder um ein SuperAMOLED-Panel handeln dürfte. Zur Größe des Bildschirms liegen allerdings noch keine Angaben vor. Unter der Haube wird angeblich der erst kürzlich präsentierte Samsung Exynos 7420 Octacore-SoC stecken, bei dem es sich um einen voll 64-Bit-fähigen SoC mit vier ARM Cortex-A53- und vier Cortex-A57-Kernen handelt, wobei zur Taktrate noch keine Angaben vorliegen.

Es würde sich um das erste Gerät handeln, bei dem Samsung voll auf eine 64-Bit-Unterstützung setzt, denn in der europäischen Version des S6 soll angeblich der Qualcomm Snapdragon 810 verbaut werden, der erste 64-Bit-fähige High-End-SoC des Weltmarktführers unter den Herstellern von ARM-Chips. Zwar ist der im Note 4 teilweise verbaute Exynos 5433 bereits 64-Bit-fähig, doch weil der im Europa-Modell verwendete Snapdragon 805 noch ein 32-Bit-SoC ist und Android 5.0 erst jetzt erschienen ist, nutzt man die Möglichkeiten des Exynos-Prozessors noch nicht aus.

Samsung will darüber hinaus angeblich beim Exynos-basierten S6 auf das hauseigene LTE-Modem vom Typ SS333 setzen, während die Qualcomm-Variante wohl mit dem direkt integrierten Modem daherkommt. Der Arbeitsspeicher werde "vermutlich" mit drei Gigabyte recht üppig ausfallen, und somit noch nicht die dank des 64-Bit-Supports entstehende Möglichkeit der Verwendung von vier GB nutzen.

Erstmals soll bei dem neuen Top-Smartphone außerdem ein BCM47773 genannter Chip von Broadcom verbaut werden, der GPS, Bluetooth und WLAN in einem Gehäuse vereint und dadurch die Energieeffizienz steigern kann. Die europäische Version des Galaxy S6 wird dem Bericht zufolge die Modellnummern SM-G925F und SM-G920F tragen, wobei die dritte Zahl wohl angibt, welcher der beiden genannten Prozessoren verbaut ist.
62 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Samsung Galaxy
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies