Windows 9 soll leistungsfähigen Update-Mechanismus erhalten

[o1] kadda67 am 25.08. 08:49
Verstehe nicht, was es am jetzigen Updatemechanismus auszusetzen gibt. Ein Button ist überhaupt nicht nötig, da Updates einfach automatisch installiert werden. Oh stimmt aber dann musste ja Microsoft anfangen bestimmte Updates über den Windows Store zu verteilen.
[re:1] davidsung am 25.08. 09:47
+4 -3
@kadda67: Du kannst derzeit nicht bei Windows einfach mal den Kernel austauschen. Da wird das gesamte BS ausgetauscht. Siehe Windows 8.1 Upgrade.
[re:1] Kirill am 25.08. 10:38
+3 -1
@davidsung: Kannst du schon, erfordert halt einen Neustart.
[re:2] John2k am 25.08. 10:33
+3 -2
@kadda67: Auszusetzen gibt es sehr vieles. Erstens dauert es ewig und zweitens muss man ständig neu starten. Außerdem teilen sich die Updates einen Installerdienst mit sämtlichen Programmen. Das kann richtig nervig sein, wenn die Updates mal wieder einfach so losinstallieren. Es müssen Updates für Updates installiert werden, welche zwischendurch ebenfalls einen Neustart benötigen. Es sind auch viel zu viele und die Updaterei blockiert ständig den Arbeitsfluss. Wenn sie unscheinbar im hintergrund laufen würden, wäre alles ok, aber der Momentane Zustand ist grauenvoll.
[re:1] Link am 25.08. 12:35
+2 -1
@John2k: also ich muss im Normalfall nur ein Mal pro Monat wegen Updates neustarten. Da ich Windows nur nach Updates suchen lasse, die Installation aber manuell starte, werde ich auch von nichts unterbrochen, da ich die Updates einfach am Ende des Tages installieren lasse und fahr dann den Rechner runter.
[re:1] orioon am 25.08. 22:56
+ -2
@Link: Patchday ist alle 2 Wochen. Entweder du ignorierst einen davon absichtlich oder bildest dir ein, dass es etwas bequemer als in der Realität ist.
[re:1] Link am 26.08. 17:15
+ -
@orioon: Patchday ist immer der 2. Dienstag im Monat.
[re:2] 3-R4Z0R am 28.08. 14:51
+ -
@orioon: Ich ignoriere Updates bis dass ich einen Neustart machen muss. Sind jeweils rund vier bis fünf Monate zwischen Neustarts.
[re:2] Si13nt am 25.08. 14:01
+1 -
@John2k: Verstehe deine Problematik hier nicht ganz. Klar kannst du "Updates automatisch installieren" eingestellt lassen. Vermutlich findest du das bequemer, aber wenn dein Arbeitsfluss dadurch ständig unterbrochen wird ist es doch eher unbequem.

Du könntest auch "Nach Updates suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und installieren manuel festlegen" einstellen. Dann kannste selber entscheiden wann sich Windows updaten soll. Benachrichtigungen für Updates findeste kurz im Systray. Es macht überhaupt nichts wenn du mal 5h am PC arbeitest ohne die neusten Updates zu installieren. Dein Arbeitsfluss wird also nicht gestört.

Alternativ kannste auch "Updates herunterladen, aber Installation manuel durchführen" einstellen. Da wirste zwar auch über den Systray informiert, kannste aber getrost ignorieren. Denn wenn der PC heruntergefahren/neugestartet wird, werden die Updates dann dennoch automatisch installiert. Dein Arbeitsfluss würde also auch nicht unterbrochen. So weit ich das noch im Kopf habe.
[re:3] KralekM am 25.08. 15:19
+1 -
@John2k:
Oh welches prähistorische Windows hast du denn?
Ich bekomme meine Updates normal nicht zu gesicht. Heruntergeladen wird im Hintergrund ohne jede Rückfrage und installiert wenn Windows im Leerlauf im Wartungsmodus zu einer vorher definierten Zeit ist. Mit Intel Smart Connect könnte der Rechner in der Zeit sogar komplett aus sein und würde automatisch starten. Wird zu der Zeit aktiv gearbeitet werden die Updates beim herunterfahren installiert.
[re:4] orioon am 25.08. 23:02
+2 -
@John2k: Das mit msiexec hat mich auch schon des öfteren gestört (Blockierung des Installerdienstes) ist aber wohl die beste Möglichkeit um unde finitiertem Verhalten vorzubeugen. Besonders .Net Framework Updates sind lästig. Diese brauchen ewig zum installieren und sorgen oft für kurzfristige (teils mehrere Stunden) Performanceprobleme, weil die Net-Assemblies neu kompiliert werden müssen (ngen.exe) Einer der größten Kritikpunkte an .Net mMn. Wenn ich Abends schlafen möchte und der Rechner noch Updates installiert, treibt mich das manchmal echt zur Weißglut wenn viele .Net Updates dabei sind....
[re:3] Givarus am 25.08. 10:51
+16 -
@kadda67: Das Schlimmste am jetzigen Update ist eigentlich, dass "alte" Systeme beim neu Aufsetzen sich hunderte Updates laden müssen und teilweise mehrere Neustarts benötigen. Wer bei einer Windows 7 Neuinstallation komplett auf Update-Packs verzichten will und nur den offiziellen Weg gehen möchte, braucht für die Installation 20 Minuten aber für alle Updates ca. 5 Stunden!
[re:1] Si13nt am 25.08. 14:18
+2 -
@Givarus: Empfehlenswert ist daher ein Windows-Install-USB-Stick, wo man die neusten Updates direkt in die Install-Files integriert. Beim ersten mal ist das nervig, zugegeben. Ist halt nicht mehr so simple wie bei XP. Aber wenn man es ein paar mal gemacht hat, störts kaum mehr.

Aber dennoch muss ich dir da zu 100% rechtgeben. Bei jedem verkackten Linux lädt er sich die neusten Dateien einfach direkt bei der OS-Installation herunter. Für Windows fände ich das doch ebenso wichtig und da wird es auch mal Zeit das Microsoft da was macht. Es macht einfach keinen Sinn das man sich den alten Salat erst installieren muss, um ihn nach der Installation direkt wieder mit 500 Updates zu ersetzen.
[re:1] djatcan am 26.08. 01:42
+1 -
@Si13nt: Noch einfacher. Nach jedem Patchday aktualistierte Install-Images zum Download. Fertig.
[re:1] Si13nt am 26.08. 04:41
+ -1
@djatcan: Wo denn? Soweit ich weiß sind nichtmal die MSDN komplett aktuell, oder irre ich mich da?
[re:2] djatcan am 26.08. 11:19
+ -1
@Si13nt: Da müsste sich MS Gedanken machen.
[re:4] borizb am 25.08. 12:13
+ -3
@kadda67: Wenn man sich anschaut wie es bei Android funktioniert, dann weiß man, was es auszusetzen gibt. Kein "Update konnte nicht installiert werden, Fehler 87022" oder "Rechner muss neu gestartet werden in 4, 2, 1h oder 30 min (also Zwangsneustart, oder wenn du schlafen gehen willst und der Rechner jetzt noch 10 Updates installieren muss) oder dass das Windowsupdate einfach auch mal nicht funktioniert, weil irgendwas mit dem Rechner nicht stimmt, was der Ottonormalkunde nie selbst beheben kann. Android: Ein Update wurde installiert. Das wars. Bis Windows nicht an diesem Punkt ist, ist es nicht gu genug
[re:1] Garbage Collector am 25.08. 13:29
+2 -1
Ich glaube du bringst hier Betriebssystemupdates mit App-Updates durcheinander. Und bei Android kannst du froh sein wenn du nach ein paar Monaten überhaupt noch Betriebssystemupdates vom Hersteller kriegst.
[o2] legalxpuser am 25.08. 08:53
hmm immer mehr, immer mehr Userfreundlichkeit usw..., immer mehr Klickibunti. Wie wärs denn evt. noch mal mit nem SP für das zur Zeit am häufigsten genutzte OS, und zwar Win 7? Denke damit würde sich MS wieder etwas beliebter machen, anstatt laufende neue Betriebssysteme rauszukloppen...
[re:1] Knerd am 25.08. 08:59
+6 -2
@legalxpuser: Ist 7 nicht aus dem Featuresupport raus?
[re:1] legalxpuser am 25.08. 09:02
+4 -1
@Knerd: sicherlich...aber niemand hat wirklich Lust darauf jedes mal 100000 Updates zu installieren wenn man es mal neu aufsetzt. N ordentliches SP, was dann auch sauber als ISO erscheint wäre schon mal ganz gut...
[re:1] Knerd am 25.08. 09:07
+2 -2
@legalxpuser: "N ordentliches SP, was dann auch sauber als ISO erscheint wäre schon mal ganz gut..." Und wäre definitiv ein Featureupdate ;)
[re:2] b.marco am 25.08. 09:32
+4 -
@legalxpuser: http://winfuture.de/downloadrubrik,21.html , hier kann man die Updates auf einmal herunterladen und bequem installieren...
[re:1] Johnny Cache am 25.08. 09:35
+5 -3
@b.marco: Schon richtig, aber Updates und Service Packs sollten ausschließlich vom Hersteller kommen, schließlich weiß man nie wie vertauenswürdig dritte sind.
[re:2] John2k am 25.08. 10:37
+1 -
@Johnny Cache: Es gibt doch den Wsus Offline Updater, der dir runterzieht, was du willst und auf der Festplatte ablegt. Damit kannst du auf einen Rutsch alle Updates installieren. Inklusive Dot Nets und Office Updates.
[re:3] Johnny Cache am 25.08. 10:44
+1 -
@John2k: Mach ich doch auch, allerdings sehe ich dennoch die Hersteller in der Pflicht eine entsprechende Lösung für ein brauchbares Patchmanagement anzubieten.
[re:4] RegularReader am 25.08. 11:02
+1 -
@Johnny Cache: Aber nicht für eine Vorgängerversion. :P Warum sollte Ms Ressourcen in ein System stecken, mit dem sie kein Geld mehr verdienen können.
[re:5] Johnny Cache am 25.08. 11:08
+1 -1
@RegularReader: Damit sie es nicht mit den Leuten verscheißen. Oder andersrum gefragt, warum sollten die Leute Produkte von MS nutzen, wenn sie nicht anständig gepflegt werden?
[re:6] RegularReader am 25.08. 11:31
+2 -
@Johnny Cache: Mangels Alternativen. Viele wollen sich nicht umgewöhnen, wer aufwändigere Spiele spielt ist sowieso an Windows gebunden.
[re:2] Winnie2 am 25.08. 11:56
+1 -
@Knerd:
Offiziell nicht, denn der Mainstream Support für Win 7 endet erst im Januar 2015, dennoch rechne ich mit keinen neuen Features bei diesem System mehr oder signifikanten Funktionsänderungen.
[re:2] Johann1976 am 25.08. 09:05
@legalxpuser: Tja das Windows 8 kauft "keiner". das Windows 7 ist lange uninteressant, daran wird nur noch verdient, es verkauft sich von selbst.
Die Kunden haben sich nicht umgewöhnen lassen, auf das neue System, deshalb muss jetzt so schnell es geht, der nächste unnutzbare Quark auf den Markt geworfen werden.
[re:3] AbendSchreck am 25.08. 09:08
+4 -4
@legalxpuser: "immer mehr Userfreundlichkeit usw..." Unglaublich, was erlauben Strunz!

Mal im Ernst: ist doch irgendwie logisch, dass für ein "altes" Betriebssystem (benutze ich selbst auch) keine großen Ressourcen mehr vorgehalten werden und höchstens noch Fehlerbehebungen und evtl. Treiberupdates kommen. Aber hey, das ist doch nicht schlimm! Mein Windows 7 läuft prima oder hast du irgendwelche Probleme, die ein dringendes SP notwendig machen würden?

Und dass neue Innovationen in die neueste Version von Windows einfließen, ist zumindest für mich nachvollziehbar.
[re:1] Johnny Cache am 25.08. 09:38
+5 -
@AbendSchreck: Das Problem nennt sich Neuinstallation. Was eigentlich nach 20 Minuten durch sein könnte dauert dank der anschließenden Updateorgie mit zig Neustarts oft über drei Stunden.
Das mag vielleicht für Leute akzeptabel sein die das vielleicht alle paar Jahre machen, aber für Leute die sowas regelmäßig an der Backe haben ist das ein echtes Unding.
[re:1] Asghan am 25.08. 09:53
+7 -1
@Johnny Cache: Leute die das regelmäßig an der Backe haben installieren einmal das OS mit allen Updates und Treibern, und machen dann ein Image (das dann aktualisiert wird wenns neue Treiber/Updates gibt)!
Ich hoffe du musst nicht berufsbedingt oft neuinstallieren bei der Zeit die du da liegen lässt...
[re:1] Johnny Cache am 25.08. 10:01
+6 -
@Asghan: Ich habe ja nicht von der selben Kiste geredet. Je nach dem was man auf den Tisch bekommt kann sich sowas schon ziemlich ziehen.
Und natürlich verwende ich im privaten Bereich Packs wie die von WF, aber im professionellen Bereich ist sowas ein absolutes No-Go. Gleiches gilt natürlich auch für mein rund 60GB großes Driver Pack mit dem man fast jede Hardware zum Laufen bekommt.

Es SP das man slipstreamen kann ist nun wirklich nicht zu viel verlangt, selbes gilt für die Integration aller(!) Netzwerktreiber, damit man eine neu installierte Kiste wenigstens überhaupt mal ins Netz bekommt. Den Rest kann man dann ja immer noch remote ziehen.
[re:2] departure am 25.08. 10:43
+7 -1
@Johnny Cache: Masterrechner aufsetzen, alle Updates installieren, Syspreppen, mit ImageX abziehen, mit Dism alle Treiber in die *.wim, und bootfähige iso erstellen. So mach ich das. Klingt kompliziert, aber wenn man das einmal gemacht hat, kann man's danach im Schlaf. Wenn ich ein neues Windows 7 aufsetze, ist alles in 20 Minuten erledigt, inkl. aller Updates und Treiber. Ansonsten kann ich WSUS Offline empfehlen, zieht alle Updates über die WSUS-API aus dem original Microsoft-Katalog, würde das schon als seriös und professionell ansehen.
[re:3] Johnny Cache am 25.08. 10:54
+1 -
@departure: Das ist schon alles richtig und nicht wirklich übermäßig kompliziert. Goldene Regel in Microsoft-Prüfungen: im Zweifelsfall immer DISM. ;)
Aber würde es MS echt umbringen aktuelle Images anzubieten? Warum sollen das alle Admins selber machen wenn es auch aus einer Hand kommen könnte? Damit tun sie sich nun wirklich keinen Gefallen.
[o3] Knerd am 25.08. 08:58
+7 -3
Vllt. bekommen sie es ja endlich hin Updates ohne Neustart :) Ist zwar nur ein oder zweimal im Monat, nervt aber dennoch...

Inzwischen gibt es exakt drei Gründe meinen Laptop (Yoga) neuzustarten
1. Updates
2. Ich will mal was vom USB Stick testen
3. Irgendwie bekomme ich keinen Speicher frei :(
[re:1] Johann1976 am 25.08. 09:02
+2 -3
@Knerd: Ob es von der Thermik her, eine gute Idee ist, ein Notebook im Dauerbetrieb laufen zu lassen, sei mal dahin gestellt, aber die Updates nerven am meisten wenn man einen älteren Windows 7 Rechner neu aufsetzt. Schon die Masse an Zeugs was man herunterladen muss ist gewaltig, meistens sind dann auch noch etliche Neustarts fällig.
[re:1] t-master am 25.08. 09:05
+4 -1
@Johann1976: Er dürfte sein Notebook wahrscheinlich schon jedesmal beim Zuklappen in den Standby schicken ;)
Mach ich bei meinem genauso, einen richtigen Neustart hatte ich da schon seit n paar Wochen nimmer.
[re:2] Knerd am 25.08. 09:06
+2 -2
@Johann1976: Standby, beim Zuklappen ;)
[re:3] John2k am 25.08. 10:39
+ -1
@Johann1976: Ich lasse das Gerät auch immer durchlaufen. Nach beendeter Arbeit kommt es in den Ruhezustand. Neustarts nerven und werden nur bei Fehlverhalten durchgeführt. Updates zwingen mich aber leider ständig zu Neustarts.
[re:4] wingrill4 am 25.08. 12:30
+2 -1
@Johann1976: gibt es bei Windows immer noch nicht die offizielle Möglichkeit, ein sogenanntes Comboupdate zu laden, was alle Updates einschließt?
[re:1] LastFrontier am 25.08. 13:37
+2 -1
@wingrill4: Du bist zu sehr vom Mac verwöhnt. Von so einem Updatevorgang können WIN-User nur träumen.
Nix updates vorab runterladen, image erstellen, dabei x86 und x64 beachten und natürlich auch die Sprachen.
Einfach online gehen und lostackern - max. 30 Minunten für einen Cleaninstall inc. aller Updates - online ;-)
[re:5] Link am 25.08. 12:48
+1 -
@Johann1976: kein Problem mit Dauerbetrieb, laut HDD ist meiner bereits über 41000 Stunden gelaufen. Das meiste davon im wirklichen (wochenlangen) 24/7-Betrieb und mit SETI, CPU ist aber undervolted.
[re:2] FatEric am 25.08. 09:07
+2 -
@Knerd: Dauert mit einer SSD ja auch so wahnsinnig lange. Sehe darin jetzt kein Problem.
[re:1] Knerd am 25.08. 09:08
+4 -1
@FatEric: Es nervt einfach, da mein Laptop einige Programme offen hat, die zwar nicht lange, aber auch ein wenig brauchen. Wenn ich im Zug direkt loslegen will, sind auch 5 Minuten verlorene Zeit ;)
[re:1] wingrill4 am 25.08. 14:22
+ -1
@Knerd: bei einer Bekannten war vor kurzem ein Festplattencrash. Dieser WinRechner wurde seit einiger Zeit nicht heruntergefahren, sondern nur in den Ruhestand versetzt. In einem Laden schilderten wir den Fall. Der gute Herr meinte, dass man 'Windows eh nicht über einen längeren Zeitraum auf StandBy belässt. Das macht man nur bei OSX.'
Gilt diese These? Also bei OSX fahre ich den Rechner wirklich nicht mehr herunter, nur eben bei Updates. Kann da was bei Windows passieren?
[re:1] Knerd am 25.08. 14:24
+1 -
@wingrill4: Mit ner SSD kann ich mir das nicht vorstellen, bei ner HDD schon, falls der Kopf nicht richtig "geparkt" wird, wobei dann die HDD Schuld ist :D

In einem Laden, Mediamarkt? :D
[re:2] wingrill4 am 25.08. 15:04
+ -1
@Knerd: Nein, ein privater Laden, wo die HD reaktiviert werden sollte.
[re:3] DNFrozen am 25.08. 16:36
+2 -
@wingrill4: und wo ist jetzt der zusammenhang zwieschen dem ruhezustand und dem festplattenchrash? Beim ruhezustand kopiert der rechner die daten im arbeitsspeicher auf die festplatte und wenn er wieder startet kopiert er sie zurück.
das schadet der festplatte nicht mehr als wenn du ne datei von a nach b kopiertst
[re:4] wingrill4 am 25.08. 17:36
+ -1
@DNFrozen: Frag nicht mich... Er hat das gemeint, dass es systembedingt sei.
[re:3] legalxpuser am 25.08. 09:10
+3 -
@Knerd: ein Neustart ist generell mal ganz gut...bei so ziemlich jedem System, sei es Smartphone oder Linux-Receiver, bzw. Fritzbox usw... Alle haben Umfangreiche Betriebssysteme drauf die halt mal n Neustart brauchen... hab ich schon immer so gemacht. Hatte auch schon des Öfteren Fälle bei Bekannten das gar nix mehr ging da die Fritzbox n halbes Jahr durch lief...
[re:1] John2k am 25.08. 10:40
+1 -1
@legalxpuser: Wenns nicht mehr läuft, kann man es neustarten. Warum aber ständig?
[re:1] legalxpuser am 25.08. 11:03
+1 -
@John2k: Ja... is sone Angewohnheit. War halt schon immer so. Ich finde es ist besser!
[re:2] Knerd am 25.08. 14:20
+1 -
@legalxpuser: Daher die Aussage, wenn ich mal Speicher nicht frei bekomme ;)
[re:4] basti2k am 25.08. 10:55
+2 -
@Knerd: Dafür ist es leider zu spät, denn dazu müsste es ähnlich wie bei Linux möglich sein die Dateien zu tauschen, wenn diese genutzt werden (schau dir ein Video an, und probiere es zu löschen, wenn du es ansiehst -> Windows geht nicht, Linux geht).
Im nächsten Schritt müsste es möglich sein, die Pointer von DLL-Dateien etc. während der Laufzeit bei Windows auf die neuen umzubiegen. (Beispiel: ldconfig unter Linux) Auf diesen Gedanken ist MS nicht gekommen und wenn man es jetzt ändert würde man von jedem Programm etc. eine spezielle Win9 Version benötigen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass nach dem ersetzen der entsprechenden Bibliotheken nur die Programme die nach dem Update gestartet werden diese nutzen und die noch laufen, die alte -> Nachteil: Eine gefixte Sicherheitslücke würde so lange bestehen bleiben, bis die alte Bibliothek aus dem Ram entladen wird (Das passiert beim Neustart oder bis das letzte Programm das auf diese zugreift geschlossen wurde).
[re:1] Garbage Collector am 25.08. 13:26
+1 -
Naja, das Patchen von Dateien während der Laufzeit war schon mit Windows Server 2003 SP1 möglich ("Hotpatching"), aber standardmäßig vorgesehen wurde diese Patchmethode nicht.
[re:5] wingrill4 am 25.08. 12:28
+ -1
@Knerd: die berühmten Neustarts haben mich an Windows schon immer genervt. Ebenso, wenn man mal den Rechner schnell herunterfahren möchte, das ewige Installieren...

Das sind die Kleinigkeiten, die ich mal ansprach...
[re:1] The Sidewinder am 26.08. 08:16
+1 -
@wingrill4: Fällt mit SSD ja quasi komplett weg. Länger als 1 Minute musste ich seit dem nicht mehr warten. :-)
[re:6] Arhey am 25.08. 13:15
+1 -1
@Knerd: Naja manchmal muss man Windows leider neustarten, weil irgendein Programm nicht mehr funktioniert oder eben Windows einfach langsam wird.

An manchen Stellen wird es auch nicht möglich sein ohne Neustart, da die Systemdateien ersetzt werden müssen. Mir ist auch kein wirkliches System/Software bekannt wo Updates absolut ohne Neustart des Systems/Software funktioniert.

Aber Silent Updates wären gut, wo man davon nix mitkriegt und beim Neustart einfach das ganze fix durchgeführt wird.
[o4] Fanta2204 am 25.08. 09:22
+2 -
Für diejenigen, die die automatische Updatefunktion abgeschaltet und Updates selber ausführen wollen,mag das eine gute Sache sein.Ob das allerdings ein Mehrwert hat, kann ich nicht beurteilen und will es auch nicht.Jeder hat ja seine eigene Art, die Updates aufzuspielen.Viele nutzen ja auch Updates-Packs z.B. von Winfuture, was ich persönlich auch für eine gute Alternative halte.
[o5] PranKe01 am 25.08. 09:33
+2 -
Wäre cool, wenn es dann eine API gäbe, mit der Dritthersteller (die normale Anwendungen, also keine Store-Apps anbieten) auch deren Software aktualisieren könnten :) Oder zumindest dort dann auch angezeigt wird, dass es für bestimmte Software ein Update gibt.
[o6] frank273 am 25.08. 09:49
+5 -1
Ich hätte gerne mal eine gescheite globale Updatefunktion für Windows und alle installierte Software, quasi à la apt-get update unter Linux ...
Keine Ahnung warum das unter Windows nicht funktioniert, und da - besonders wenn der Rechner mal ne Weile aus war - zig Programme einzeln im Netz nach Updates suchen müssen.
Eine programmübergreifende Updatefunktion, die von Firefox, über Virenscanner und sämtliche Games bis hin zu sämtlicher installierte Software in einem Tool aktualisiert wäre so langsam echt mal Zeit, selbst die Handies können das mittlerweile.
[re:1] Kirill am 25.08. 10:39
+ -2
@frank273: Kann Windows im Store auch.
[re:2] departure am 25.08. 10:50
+1 -
@frank273: Im Windows Store gibt's das ja durchaus, aber wie willst Du das bei klassisch installierten Desktop-Programmen hinkriegen? Die Linux-Distributoren pflegen fertige Repositories, die sind aber überschaubar, sind derzeit maximal ca. 70.000 Anwendungen drin. Aber wer würde für Windows ein Repository für alle Programme erstellen und danach weiterpflegen? Das sind Millionen Anwendungen. Microsoft tut sich das gewiß nicht an. Und es gibt keine Community, die neue Anwendungen zentral irgendwohin meldet, damit sie in die repos aufgenommen werden. Da fehlt unter Windows schlichtweg die Infrastruktur. Microsoft macht das gerade mal für ihr eigenes Zeug (auf dem klassischen Desktop per WU oder WSUS), auf ModernUI, Xbox und WP über den Store (dort auch für Nicht-MS-Anwendungen, sind aber auch nicht so viele, bei WP derzeit ca. 200.000).
[re:1] frank273 am 25.08. 11:39
+2 -
@departure:
Microsoft könnte ein Update Tool bereitstellen und eine API, über die Programme eine Update URL und einen auszuführenden Prozess im Updatefall hinterlegen könnten. Das wäre eine einfach Lösung, und die Programm-Entwickler hätten zumindest mal die Option sich da zu beteiligen. Das wäre ein Anfang, und ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser auch genutzt werden würde.
[re:3] Lastwebpage am 25.08. 11:40
+2 -
@frank273: Siehe dazu http://www.computerworld.com/s/article/9221879/Microsoft_We_won_t_update_others_Windows_apps?taxonomyId=125&pageNumber=1 und http://blogs.msdn.com/b/b8/archive/2011/11/14/minimizing-restarts-after-automatic-updating-in-windows-update.aspx (letzter Absatz)
Hauptgründe:
1) Treiber fallen unter das Windows Logo Programm für Hardware, deshalb werden diese ausführlich getestet. Aus diesem Grund werden viele Treiber über das Windows Update bereitgestellt. Dieses Verfahren ist aber für Anwendungen wohl nicht möglich.
2) Es gibt kein einheitliches Verfahren für Updates. Bei einigen landet man auf der Webseite und lädt sich ein aktualisiertes Setup runter, einige wie, z.B. Adobe machen das automatisch beim Aufrufen usw.
3) Die Windows (und andere MS Produkte) Updates funktionieren. (Selbst bei dem letzten fehlerhaften waren nur 0.01% betroffen, wenn überhaupt). Gesetzt den Fall man könnte da z.B. Chrome updaten und Chrome funktioniert anschließend nicht, tja? Automatische Windows Updates generell ausschalten? Wenigstens befürchtet MS sowas.
[re:1] The Sidewinder am 26.08. 08:28
+1 -
@Lastwebpage: Es ist eben sehr schade. Genau das Problem von Frank hatte ich letztens auch und war 3-4h beschäftigt. Es gibt genug Tools, die das mehr oder weniger ja machen (SuMO, Secuna PSI usw.). Mehr als eine API und eine Datenbank, wo sich die Firmen registrieren und Ihre aktuelle Version mitteilen, braucht es hier nicht, anders funktionieren die App-Stores ja auch nicht. Absolut genial finde ich ja deswegen auch Steam, da funktioniert das ja eigentlich genauso. Hier ist Windows echt noch in der Steinzeit. Und Treiber sind genauso schlimm. Oft gibt es hier nur englische Treiber-Seiten von den Herstellern, dann fehlt die genau Bezeichnung und man muss raten, welcher Treiber nun der neuste und aktuellste ist.
Macht es wie bei Steam. Dann noch die Auswahl: manuell, automatisch, beta-Version und das alles für Spiele, Programme und Treiber.
MS denkt hier wieder zu kompliziert. Die Computer sind doch schon seit langem am Massenmarkt angekommen und trotzdem muss sich Otto-Normal-Benutzer immer noch mit solchen unsinnigen Dingen wie Updates beschäftigen. Das will doch keiner und wenn es doch mal zu Problemen kommt, sind die meisten überfordert und dann wird immer bei einem Bekannten angerufen (oft ich :-) )"Drucker braucht neuen Treiber, kannst Du mal...". Apple hatte das mit Ihrem iStore ganz gut gemacht und Android hat das schön nachgezogen, nur MS weigert sich mal wieder so ein wenig. Das MUSS einfach kommen, ob jetzt bei Windows 9 oder 10. Wenn Sie Ihre Marktstellung im Heimmarkt behalten wollen, dann müssen sie hier aktiv werden, das wäre bei vielen vielen Leuten ein Kaufargument (eigentlich bei allen wo ich kenne).
[re:1] Lastwebpage am 26.08. 11:06
+1 -
@The Sidewinder: Naja, zugegeben, aber auf der anderen Seite... Meine Realtek und Intel Grafik Treiber bekomme ich über das Windows Update. MS Office aktualisiert sich auch automatisch. Chrome verwende ich eh die Beta-Version. Das andere was ich so verwende ist eher spartanisch, 2 Programme zum Filesharing ;), ein eher unbekannter RSS Client und Multimediaplayer. Dann noch das ein oder andere kleinere Tool wie z.B. Texteditor, FileZilla usw. da wären zum einen also Programme, die vielleicht gar nicht in die Windows Update Funktion möchten oder die MS nicht zulässt, zum anderen Programme, die sowas wohl nicht können, sollte MS, wie bei den Treibern, Geld dafür haben wollen.
Also für mich persönlich wäre das zwar nett, aber ich komme auch gut ohne aus. ;)
Das einzige was mich etwas nervt, sind die ganzen Update-Programme im Autostart, Aufgabenplaner oder sonst wo.
[o7] chrislog am 25.08. 10:06
+2 -
Praktisch wäre, wenn die Updatefunktion quasi auf Wunsch ein Installationsimage der runtergeladenen Dateien erzeugt, dass man später bei bedarf wieder importieren kann in diese Windows-Update-Installationsumgebung -- so würde sich jeder sein "aktuelles Rollup" erzeugen und es gäbe keinen grund zu meckern wegen SP's usw.
Wenn es dann noch die Möglichkeit gäbe einzelne Updates aus diesem Image zu werfen oder hinzuzufügen .. wär doch praktisch .. und würde auch etwaige Probleme mit fehlerhaften Updates adressieren
[re:1] basti2k am 25.08. 10:42
+1 -
@chrislog: Das wäre für die Geräte gut, die z.B. WIM-Boot verwenden, denn je mehr Updates installiert werden, je weniger nutzt dieser Mechanismus was.
Achso, seit Windows Vista hast du ja auch keine richtige Windows-Installation mehr, denn es wird ja nur noch ein von MS vorgefertigtes Images entpackt und das kann man auch mit den Bordmitteln von Windows erzeugen.
[re:1] chrislog am 25.08. 14:15
+1 -
@basti2k: so wars gemeint, denn so ein Image lässt sich leicht dann ohne großen Mehraufwand auf ne Installations-DVD brennen - und jeder hat (auf Wunsch) die aktuelle Fassung des Windows-BS. Auf lange Sicht würde das auch die Update-Server von MS deutlich entlasten - denn jemand, der von einem aktualisierten Medium aus installiert, wird nicht mehr alle Updates neu herunterladen müssen. Auch kann man das schön mit Assistenten unterstützen -- dass bspw der oft besagte Otto-Normalverbraucher eine Meldung erhält, er möge doch nach bspw. 100 Updates eine aktualisierte DVD für alle Fälle erstellen.. - und DVDs kosten wirklich nicht mehr die Welt --- und man könnte ja auch DVD-RW verwenden.
Das käme auch allen Experimentierfreudigen sehr zugute - da die Zeit die es braucht um ein System gepatcht neu aufzusetzen damit sehr deutlich sinkt.
Auch fallen die Kosten im Bezug auf die Auslieferung neuer aktualisierter Datenträger recht drastisch - denn so kann sich jeder diese selbst anfertigen
[o8] Geartwo am 25.08. 10:34
+1 -1
Mach grad von all meiner Software Updates, geht ja recht schnell. "yum update" sei dank ^^
[o9] L_M_A_O am 25.08. 11:07
+1 -
"sollen Updates auf (einen einzigen) Knopfdruck initiiert werden können." Ich hoffe doch dies kann man auch umstellen und auch selber auswählen, welche Updates installiert werden.
[10] Lastwebpage am 25.08. 11:13
+2 -
" Nutzer nicht belästigen oder stören." Man bekommt die Meldung im WMC "Update, Windows neu starten", wo man immer "Später" klicken muss (Maximal aber auch nur 8 Stunden, dann kommt die Meldung wieder, warum es da keine Einstellung gibt, "beim nächsten Start" wüsste ich auch mal gerne. Wenn man die Einstellung mit den 8 Stunden denn überhaupt findet.).
Dann will man ins Bett, fährt Windows runter, und... ihr kennt das. (Die Updates beim Start zu installieren wäre mir wesentlich lieber)
[re:1] L_M_A_O am 25.08. 11:41
+1 -
@Lastwebpage: Hmm weiß ich auch nicht, die Funktion benutze ich gar nicht, ich habe bei mir die Updatesuche auf Manuell und wenn Patchday ist, dann werfe ich die Updates an. Ich denke das dort keine weitere Einstellung ist, liegt daran, das man ja endlich will das die Person neustartet^^ Bin mal gespannt wie MS die neue Updatefunktion implementiert, ich hoffe erfahrene Nutzer haben immer noch die Möglichkeit über alles zu bestimmen.
[11] Dante2000 am 25.08. 11:37
+ -1
Ist eigentlich bekannt ob das NetFramework 3.5 diesmal, wie bei Windows 7, vor installiert wird? Ist eigentlich nur eine banale Sache. Allerdings kann es einfach nicht ernsthaft von MS gemeint sein, wenn alle Versuche, über die "Windows-Features " (Ernsthaft, Wer konnte das mit der integrierten Option installieren?!) und die direkte Installation via Kommandozeile über die beigelegte DVD versagen.

Von der Tatsache, das alle "Full-Lizenzen" als bloße "Upgrade-Lizenzen" degradiert und mein Windows 8.1 seit Wochen nicht aktiviert werden kann (Telefonhotline stürzt bei Eingabe des zweiten der insgesamt 8 Blöcken ab) mal abgesehen. Vom Zwang, einen Outlook-Account anzulegen, bei der Installation von Windows 8.1, fange ich gar nicht erst an.

Alleine wenn die oben genannten Probleme in Windows 9 funktionieren sollten, würe mir das den Support von Windows 9 Geräten deutlich erleichtern. Und ja, ich nutze alle aktuellen Systeme und habe keinen Groll gegen MS oder Windows 8(.1) - Nutze es selbst auf meinem System. Es gibt einfach nur so unfassbar viele Kleinigkeiten, die bei Release eines neuen Systems, bzw. mit einem Service Pack (8.1), einfach nicht mehr existieren dürften.
[re:1] L_M_A_O am 25.08. 11:44
+2 -
@Dante2000: "Vom Zwang, einen Outlook-Account anzulegen, bei der Installation von Windows 8.1, fange ich gar nicht erst an." Nö stimmt nicht. Man könnte sagen das man mit der Erstellung eines MS-Accounts genörgelt wird, Zwang ist da keiner. "Ist eigentlich bekannt ob das NetFramework 3.5 diesmal, wie bei Windows 7, vor installiert wird?" Wozu eigentlich? Wenn man unter Win8 ein Programm installiert das dieses benötigt bekommt man den Hinweis das .Net 3.5 nachinstalliert werden muss.
[re:1] Dante2000 am 25.08. 11:48
+ -1
@L_M_A_O: "Nö stimmt nicht"
Ach das stimmt nicht? Alles klar, dann sage mir mal bitte, wie ich nach dem Upgrade auf 8.1 ein lokales Konto erstellen kann, bzw. den Installationsschritt ohne Erstellung eines MS-Kontos umgehen kann.

"Wenn man unter Win8 ein Programm installiert das dieses benötigt bekommt man den Hinweis das .Net 3.5 nachinstalliert werden muss."
Hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen? Die integrierten Funktionen versagen jedesmal zuverlässig bei Windows 8(.1). Selbst die Installation via CMD von dem direkten Installationsmedium funktioniert nicht immer.
[re:1] L_M_A_O am 25.08. 11:54
+1 -
@Dante2000: "Die integrierten Funktionen versagen jedesmal zuverlässig bei Windows 8(.1)." Hatte ich noch nie und ich habe das auf einigen PCs nachinstalliert. Hast du das nur auf deinem PC oder kannst du das z.B. auch auf dem NB reproduzieren? Zu dem MS-Account:Wenn man gefragt wird wegen dem Account dann kann man meines Wissens 3 mal einfach auf weiter klicken, dann kommt ein neuer Link mit "ohne Bla bla" oder man geht auf "Neues Konto" erstellen, dort kann man dann auch auswählen "ohne Bla bla".
[re:1] Dante2000 am 25.08. 14:09
+ -1
@L_M_A_O: "Hatte ich noch nie und ich habe das auf einigen PCs nachinstalliert. Hast du das nur auf deinem PC oder kannst du das z.B. auch auf dem NB reproduzieren?"

Ja, konnte ich. Insgesamt waren das 5 Lenovos T430, 3 VMs, und 5 Installationen auf normalen Desktop PCs. Bei allen musste das Framework von DVD installiert werden, wobei bei einem der genannten Rechner selbst das nicht funktionierte.

"Zu dem MS-Account:Wenn man gefragt wird wegen dem Account dann kann man meines Wissens 3 mal einfach auf weiter klicken, dann kommt ein neuer Link mit "ohne Bla bla" oder man geht auf "Neues Konto" erstellen, dort kann man dann auch auswählen "ohne Bla bla"."

Diese Option hatte ich nicht nach dem Reboot und dem durchgelaufenen Windows 8.1 Pro Update. Dort gibt es nur die Option, ein MS Konto zur Anmeldung zu nutzen. Ich achte demnächst nochmal drauf, allerdings gab es diese Option mMn nicht. Nur bei 8.0 gab es die Option, ein Lokales Konto anzulegen.
[re:2] Kuldan am 25.08. 15:40
+1 -
@Dante2000:

Es stimmt schon das das geht - es ist nur absolut unlogisch benannt. Man muss in der Maske, wo man nach dem MS-Account gefragt wird, sagen man will ein neues Konto anlegen - und dann auf der Seite steht ganz unten klein entweder "Ein Lokales Konto anlegen" oder "Bestehendes Lokales Konto weiterverwenden" (oder so ähnlich) - dann hat man Windows 8.1. Pro komplett ohne MS Account, läuft bei mir grade zuhause so.

Für das .Net 3.5 Problem suche ich übrigens händeringend nach einer Lösung, der Online Download funktioniert nicht, sämtliche "Fix" tools die man so runterladen kann funktionieren nicht, manuell mit DISM von der 8 DVD funktioniert nicht.. mir gehen langsam die Ideen aus (abgesehen von neu installieren)
[re:3] L_M_A_O am 25.08. 20:32
+1 -
@Kuldan: Wenn alles nicht geht probier mal Visual Studio 2013 Express zu installieren:
http://www.visualstudio.com/downloads/download-visual-studio-vs#d-2013-express
PS: Was kommt den bei dir für ein Fehler wenn du .Net3.5 als Feature hinzufügen willst?
[re:2] departure am 25.08. 12:10
+ -1
@Dante2000: Er hat schon recht, man braucht kein Microsoft-Konto zum Betrieb von Windows 8. Allerdings ist das im ersten Anmeldedialog ein bißchen versteckt. Aber: Ohne Microsoft-Konto kein Store, ohne Store kein Update auf Windows 8.1, in dem Punkt (aber nur in diesem) hast Du wieder recht. Danach, aslo, sobald auf 8.1 aktualisiert wurde, kann man sich auch wieder ohne Microsoft-Konto anmelden (re. Maustaste auf "Computer" bzw. "Dieser PC", "Verwalten", "lokale Benutzer und Gruppen" - dort kannst Du in beliebiger Menge lokale Accounts anlegen. Ebenso in der Sytemsteuerung unter "Benutzerkonten".
[re:1] OttONormalUser am 25.08. 12:22
+3 -
@departure: Also das Update auf 8.1 ging bei meiner Tochter ihrem Surface2 auch ohne Account.
Danach muss man halt beim ersten anmelden etwas unlogisch klicken, um kein Konto anzulegen.
[re:2] departure am 25.08. 13:12
+ -2
@OttONormalUser: O.K., das wußte ich nicht. Scheinbar gehen Updates, die nur für Windows sind, aber über den Store kommen, auch ohne. Ansonsten funktioniert der Store nämlich nicht, wenn man nicht mit einer Live-ID angemeldet ist.

DEINE Tochter hat ein Surface II, und Du hast Sie nicht enterbt und in die Leprakrankenkolonie außerhalb der Stadt verstoßen? ;-). Bin erstaunt.
[re:3] OttONormalUser am 25.08. 13:38
+2 -
@departure: Das ich Dualboot hab, dürfte ja bekannt sein, und Naja, sie hat ja nen guten Admin, von daher geht auch schon mal Windows ;)

Ihr iPhone finde ich wesentlich schlimmer...

... und um dich noch mehr ins staunen zu bringen, verrate ich dir jetzt, dass meine Frau stolze Besitzerin eines Lumia 630 ist ;)
[re:4] departure am 25.08. 15:03
+ -2
@OttONormalUser: Verstehe. Bin trotzdem erstaunt, und das in Deinem Haushalt! Aber wenn das Surface II ein Surface II ohne "Pro" ist, also die RT-Variante, gibt's ja zum Glück nicht viel zu administrieren.
Das L630 ist schon ein Frauentyp, allein der vielen möglichen Farben wegen. Und die Fernsehwerbung tut ein übriges. Und auch ansonsten ist's kein schlechtes Telefon, für einen Nicht-Power-User schon O.K.. (... trotzdem immer noch am wundern ...) ;-)
[re:5] OttONormalUser am 25.08. 15:24
+2 -
@departure: Das Surface ist ein pro.

... wundern tun sich immer die, die meine Kritik als Hass verstehen, und sich sofort in ihre "Lieblingsprodukt verteidigen muss" Haltung bringen ;)

... mach ich aber bei Linux Klischees auch nicht anders ;)
[12] DRMfan^^ am 25.08. 12:56
+1 -1
Da bin ich gespannt. bisher war das einzige Optimierungsziel, die Größe und damit die Traffikkosten gering zu halten für MS....
[13] Der_da am 25.08. 19:08
+ -1
Wieso sind Windows-Updates eigentlich alles separate .EXE-Dateien?
[14] slauf am 25.08. 20:30
+1 -
Hoffentlich wird so vielleicht ein Repository wie aus Linux bekannt oder ein ähnlicher Mechanismus installiert, so dass auch in der Windows-Welt endlich nicht mehr jedes Programm einzeln geupdated werden muss, sondern ein einheitlicher Update-Mechanismus alles auf den aktuellen Stand halten kann. Das schließt schließlich auch viele Lücken und Einfallstore, so dass Hacker oder auch Spionagedienste, wie NSA oder BND weniger bis keine Chance auf Erfolg haben können.
[re:1] Rulf am 25.08. 22:06
+ -1
@slauf: das wird ms nie einführen wollen, weil es gegenüber lin min den zehnfachen aufwand bedeutet...stabilität und sicherheit(des users) war ms noch nie wichtig...auch wenn sie anderes erzählen, so zählte zuallererst immer nur die rendite...schönstes beisspiel für meine behauptung ist zb das kaputtmachen der audiotreiber ab win vista, zwecks drm...
[15] Rulf am 25.08. 22:01
+ -1
ziel no1 des neuen turbo-updates ist wohl, daß die us-behörden vollen fernzugriff auf die pc-installationen bekommen...dann brauchen die agenten auch keinen physischen zugriff mehr auf die rechner...der hauptupdateserver soll übrigens in utah stehen...erste schritte in diese richtung wurden ja schon durch die einführung eines netzwerkfähigen bios(uefi) gemacht...damit ist sogar das dann laufende bs egal geworden... :(
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies