Zalando: Kritiken sind den Kunden letztlich völlig egal

Christian Kahle, 18.07.2014 13:02 Uhr 80 Kommentare
Obwohl der Online-Händler Zalando in der Berichterstattung zuletzt nicht gerade positiv dastand, konnte er sein Wachstum ungebremst fortsetzen. Dabei schaffte es das Unternehmen nun auch, die stark steigenden Umsätze in einem normalen Quartal in einen Gewinn umzumünzen. Die Einnahmen im zweiten Jahresviertel lagen nach Angaben Zalandos zwischen 520 Millionen und 560 Millionen Euro. Das sind immerhin rund 30 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Erstmals konnte das Unternehmen so für ein erstes Halbjahr auch knapp die Milliarden-Euro-Marke bei den Einnahmen überspringen.

Das Resultat waren in den letzten drei Monaten dann schwarze Zahlen. Dies hatte man bisher lediglich in einem Weihnachtsgeschäft geschafft, in dem die Einnahmen traditionell höher liegen und auch höherpreisige Produkte sich besser verkaufen. Die Gewinnzone nun in einem normalen Berichtszeitraum zu erreichen sei dabei allerdings nicht nur auf die Steigerung der Umsätze zurückzuführen.

"Die Entwicklung im zweiten Quartal ist sehr positiv, da wir sowohl anhaltend starkes Wachstum als auch eine starke Verbesserung der Marge verzeichnen", sagte Rubin Ritter, Mitglied des Zalando-Vorstands. Dass die Marge größer wurde, konnte durch Verbesserungen im Einkauf, der Logistik und im Marketing erreicht werden. Welche Maßnahmen hier konkret griffen, wurde nicht genannt.

Zalando war ebenso wie Amazon zuletzt mehrfach wegen der Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten. Dies mündete auch in einem Rechtsstreit mit dem Fernsehsender RTL, dessen Reporterin sich undercover in ein Logistikzentrum eingeschleust und dort gefilmt hatte. Das Unternehmen versprach in Reaktion auf die Vorwürfe allerdings auch, Verbesserungen herbeizuführen. Ob es allerdings gelingen kann, den Druck auf die Beschäftigten zu senken und trotzdem die Margen zu steigern, muss das Unternehmen noch belegen. Den Kunden scheint all das aber relativ egal. Wenn die Preise nur stimmen, fliegen sie dem Anbieter zu.
80 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies