Samsung Hennessy






Das Hennessy dürfte das "schwächere" der beiden Phones sein, das Funktionsprinzip ist hingegen das gleiche: Eine Hälfte des Geräts hat auf beiden Seiten ein Display. Das bedeutet, dass man im aufgeklappten Zustand eine Tastatur (allerdings mit T9 und nicht QWERTZ) nutzen kann. Ist das Gerät zugeklappt, kann es von "außen" wie ein herkömmliches Touchscreen-Smartphone bedient werden.
Beide Bildschirme haben eine Diagonale von 3,3 Zoll, als Auflösung werden bei beiden 320 x 480 Pixel angegeben. Unter der Haube steckt ein nicht näher spezifizierter und mit 1,2 GHz getakteter Quad-Core-Prozessor. Als Arbeitsspeicher wird ein Gigabyte verbaut.
Außerdem hat das Gerät einen microSD-Kartenslot, eine Rückseitenkamera mit fünf Megapixeln, der Akku hat nach Herstellerangaben eine Kapazität von 1500 mAh. Als Betriebssystem wird Android 4.1 genannt, natürlich in der Samsung-eigenen TouchWiz-Variante.
Einen Haken hat das Hennessy zweifellos: Es ist nämlich im Vergleich zu heutigen Smartphones ein ziemlicher Ziegel, da es 18,62 Millimeter dick ist und ein stolzes Gewicht von 208 Gramm auf die Waage bringt. Das Hennessy wurde zunächst für den chinesischen Markt angekündigt, Informationen zu einer Einführung in anderen Märkten bzw. ein Preis liegen derzeit nicht vor.