Die Werber haben als Szenario eine Pool-Party gewählt, bei der die Highschool-Abschlüsse gefeiert werden. Der Dreh garantiert bereits Bikinis und junges Zielpublikum. Wenn die Absolventen ihre digitalen Visitenkarten drahtlos übertragen, stehen iPhone-Gäste außen vor. Die Botschaft ist klar: Ohne das auf Android basierende Galaxy S4 hinkt man der Zeit hinterher, suggeriert Samsung.
Das neue Smartphone-Flaggschiff ist erst seit wenigen Tagen im Handel erhältlich. Erste Kritiken sehen das rund 600 Euro teure Gerät auf der Höhe der Zeit und in Konkurrenz zum HTC One. Die feuchte Umgebung der Pool-Party ergibt die Chance, Bedienelemente ohne physische Berührung des Touchscreens hervorzuheben.
Die eher konservativen Beobachter von Cnet bezeichnen den Wettstreit um das beste Smartphone derweil als "brutal" und beschwören einen Generationskonflikt herauf. Ob ein offensichtlich ironisch angehauchter Werbespot mit solchen Thesen nicht unnötig überbewertet wird, sei dahingestellt.
Vor einigen Tagen hatte ein Microsoft-Werbespot Samsung, Apple und Co. auf die Schippe genommen und damit für viel Heiterkeit gesorgt. Apple vergleicht sich bei seinen Produktvorstellungen durchaus mit der Konkurrenz, konzentriert sich in seinen Werbeclips aber üblicherweise auf eigene Qualitäten. Für den Betrachter bleibt die virale Schlacht ums beste Smartphone zumindest unterhaltsam.