[o1] Healey
am 15.12. 18:43
+23
-1
Ne das ist sehr Klug. Die Firma hat alle Innovationen in den letzten 10 Jahren verpennt. Warum sollte Gates jetzt seine saubere Weste beschmutzen? Ich nutze gerne Office und Windows aber diese Firma geht Stück für Stück den Bach runter. Man braucht sich ja nur die Zahlen anschauen...
@Snooze1988: Und was sagen die aus? Gewinnwachstum! Und 10 Jahre? Warum nicht gleich 300 Jahre? Nur weil sie in zwei Bereichen (Bing & Handy-OS) hinten dran sind, heißt das nicht, dass alles den Bach runter geht. Ein Beispiel was sie in den letzten 10 Jahren eingeführt haben: Xbox, und seit kurzem: Kinect. Also mal die Kirche im Dorf lassen. /Thema: Schade, Bill Gates hätte ich mir gut vorstellen können. Bin gespannt, wie lange Ballmer noch aushält.
@hhgs: Ich habe bereits bei der ersten Meldung zu diesen Spekulationen bzgl. Gates und Ballmer geschrieben und führe es hier nochmals an.
Es ist - wenn man den Blick nicht nur auf MS richtet, sondern auch mal nach links und rechts schaut - in meinen Augen bei dem derzeitigen "Kurs" von MS nicht die Frage, OB MS den Bach runtergeht, sondern WANN. Dies ist aber kein Vorgang, der von heute auf morgen passiert...soviel vorweg, sondern der allgemeine Trend ist schon seit etwa 5 Jahren erkennbar und seit ca. 2 Jahren nicht mehr zu stoppen.
Du hast Recht, wenn du von Gewinnwachstum sprichst, keine Frage. Den überwiegenden Teil der Gewinne schöpft MS aber traditionell durch Windows-Betriebssysteme und das Officepaket ab. Alle anderen Sparten aber tragen nicht massgeblich dazu bei und unterliegen derzeit ebenso wie die beiden Hauptgewinnsparten einem zunehmend stagnierenden oder gar rückläufigen Markt mit sinkenden Gewinnmargen.
Das ein Wachstum beim Gewinn überhaupt noch ausfällt, hängt v.a. mit der Erschließung neuer Märkte zusammen, die bisher noch nicht erschlossen waren. Betrachtet man rein statistisch die bisherigen, meist westlichen Industrieländer, dann weisen diese für MS geringere Umsätze und damit Gewinne aus als noch in den Vorjahren.
Und jetzt kommt das Fatale für MS, wo ich Steve Ballmer zutraue, dass such seine endgültige Entscheidungen Fehler gemacht und Entwicklungen völlig falsch eingeschätzt wurden.
In den letzten Jahren sind mit Firmen wie Google, Apple und Facebook Firmen aufgetreten, die das Verhältnis zu solchen Sachen wie Software, Hardware und Internet(-nutzung) völlig neu definiert haben. Gerade Google und Apple sind von der Entwicklung her mittlerweile keine kleinen Trendsetter mehr, sondern dominieren mit Betriebssystemen und Hardwarekomponenten die entscheidenden Märkte, die den PC-Markt entscheidend negativ für MS beeinflussen.
Der PC-Markt schrumpft, weil durch Smartphones und Tablets ca. 85% dessen, was ein durchschnittlicher Internetnutzer machen will, damit erledigt werden kann, wofür man früher immer beim Kauf gesagt bekam, man müsse dafür so eine graue Kiste mit Tastatur, Maus und Monitor haben. Auf diesem Markt dominieren aber Google und Apple...und dies nicht erst seit einem Jahr. MS wird - wenn überhaupt - Jahre zu spät auf diesen Märkten erscheinen und dadurch ein Nischendasein fristen. Und mit jedem Tag wächst eine neue Generation von Menschen heran, die bei Begriffen wie Smartphone und Tablet an Android und iOS denken, nicht aber an MS.
Die bisherigen Versuche von MS, eigene Ideen in den Markt zu drücken oder zumindest auf einen schon abgefahrenen Zug noch aufzuspringen, sind doch kläglich gescheitert: der Zune war als MP3-Player sicherlich nicht schlecht, aber die Umsetzung der Markteinführung kam deutlich zu spät und war bei den Angeboten (Ökosystem) in seiner Vielfalt doch arg eingeschränkt ausserhalb der USA. Dann diese billig-poppigen Handys, speziell für Kinder: die wurden so gut wie kaum gekauft, haben Milliarden Dollar in der Entwicklung gekostet und sind nun eingestampft worden.
Wenn man sich dann auf solche Sachen wie XBox besinnt, dann seit vorsichtig: alle Konsolenhersteller kämpfen mit sinkenden Margen. Auch hier wächst die Konkurrenz durch Spiele auf Smartphones und Tablets. Hinzu kommt, dass einige Spielehersteller dazu übergehen, ihre Spiele online zum Download kostenlos anzubieten, um dann durch Verkäufe bestimmter Zusatzangebote das Spiel insgesamt zu finanzieren. Tja...und dann kommen noch die Prognosen, dass sich Windows 8 nicht so gut verkaufen wird, weil 7 schon ausreicht und 8 viele abschreckt durch die neue Oberfläche und es keine richtigen Killerargumente pro 8 gibt. Mit Windows 7 konnte MS noch einmal Kasse machen, nach dem Desaster von Vista und dem überfälligen, würdigen Nachfolger für XP. Somit verbleibt also nur noch die Hoffnung auf die PC-Neuverkäufe.....aber die gehen eben tendenziell immer weiter zurück...wie auf dieser Internetseite und auch bei anderen Quellen zu lesen ist.
Und nochmal: das passiert nicht von heute auf morgen. Aber die Fehler wurden von MS in den letzten Jahren gemacht und sind nicht mehr umzukehren. In jedem Geschäftsfeld von MS wird das Unternehmen erfolgreich von seinen Wettbewerbern angegriffen und so bröckelt der einstige Riese langsam zu einer sehr viel unbedeutenderen Firma zusammen.
Es ist - wenn man den Blick nicht nur auf MS richtet, sondern auch mal nach links und rechts schaut - in meinen Augen bei dem derzeitigen "Kurs" von MS nicht die Frage, OB MS den Bach runtergeht, sondern WANN. Dies ist aber kein Vorgang, der von heute auf morgen passiert...soviel vorweg, sondern der allgemeine Trend ist schon seit etwa 5 Jahren erkennbar und seit ca. 2 Jahren nicht mehr zu stoppen.
Du hast Recht, wenn du von Gewinnwachstum sprichst, keine Frage. Den überwiegenden Teil der Gewinne schöpft MS aber traditionell durch Windows-Betriebssysteme und das Officepaket ab. Alle anderen Sparten aber tragen nicht massgeblich dazu bei und unterliegen derzeit ebenso wie die beiden Hauptgewinnsparten einem zunehmend stagnierenden oder gar rückläufigen Markt mit sinkenden Gewinnmargen.
Das ein Wachstum beim Gewinn überhaupt noch ausfällt, hängt v.a. mit der Erschließung neuer Märkte zusammen, die bisher noch nicht erschlossen waren. Betrachtet man rein statistisch die bisherigen, meist westlichen Industrieländer, dann weisen diese für MS geringere Umsätze und damit Gewinne aus als noch in den Vorjahren.
Und jetzt kommt das Fatale für MS, wo ich Steve Ballmer zutraue, dass such seine endgültige Entscheidungen Fehler gemacht und Entwicklungen völlig falsch eingeschätzt wurden.
In den letzten Jahren sind mit Firmen wie Google, Apple und Facebook Firmen aufgetreten, die das Verhältnis zu solchen Sachen wie Software, Hardware und Internet(-nutzung) völlig neu definiert haben. Gerade Google und Apple sind von der Entwicklung her mittlerweile keine kleinen Trendsetter mehr, sondern dominieren mit Betriebssystemen und Hardwarekomponenten die entscheidenden Märkte, die den PC-Markt entscheidend negativ für MS beeinflussen.
Der PC-Markt schrumpft, weil durch Smartphones und Tablets ca. 85% dessen, was ein durchschnittlicher Internetnutzer machen will, damit erledigt werden kann, wofür man früher immer beim Kauf gesagt bekam, man müsse dafür so eine graue Kiste mit Tastatur, Maus und Monitor haben. Auf diesem Markt dominieren aber Google und Apple...und dies nicht erst seit einem Jahr. MS wird - wenn überhaupt - Jahre zu spät auf diesen Märkten erscheinen und dadurch ein Nischendasein fristen. Und mit jedem Tag wächst eine neue Generation von Menschen heran, die bei Begriffen wie Smartphone und Tablet an Android und iOS denken, nicht aber an MS.
Die bisherigen Versuche von MS, eigene Ideen in den Markt zu drücken oder zumindest auf einen schon abgefahrenen Zug noch aufzuspringen, sind doch kläglich gescheitert: der Zune war als MP3-Player sicherlich nicht schlecht, aber die Umsetzung der Markteinführung kam deutlich zu spät und war bei den Angeboten (Ökosystem) in seiner Vielfalt doch arg eingeschränkt ausserhalb der USA. Dann diese billig-poppigen Handys, speziell für Kinder: die wurden so gut wie kaum gekauft, haben Milliarden Dollar in der Entwicklung gekostet und sind nun eingestampft worden.
Wenn man sich dann auf solche Sachen wie XBox besinnt, dann seit vorsichtig: alle Konsolenhersteller kämpfen mit sinkenden Margen. Auch hier wächst die Konkurrenz durch Spiele auf Smartphones und Tablets. Hinzu kommt, dass einige Spielehersteller dazu übergehen, ihre Spiele online zum Download kostenlos anzubieten, um dann durch Verkäufe bestimmter Zusatzangebote das Spiel insgesamt zu finanzieren. Tja...und dann kommen noch die Prognosen, dass sich Windows 8 nicht so gut verkaufen wird, weil 7 schon ausreicht und 8 viele abschreckt durch die neue Oberfläche und es keine richtigen Killerargumente pro 8 gibt. Mit Windows 7 konnte MS noch einmal Kasse machen, nach dem Desaster von Vista und dem überfälligen, würdigen Nachfolger für XP. Somit verbleibt also nur noch die Hoffnung auf die PC-Neuverkäufe.....aber die gehen eben tendenziell immer weiter zurück...wie auf dieser Internetseite und auch bei anderen Quellen zu lesen ist.
Und nochmal: das passiert nicht von heute auf morgen. Aber die Fehler wurden von MS in den letzten Jahren gemacht und sind nicht mehr umzukehren. In jedem Geschäftsfeld von MS wird das Unternehmen erfolgreich von seinen Wettbewerbern angegriffen und so bröckelt der einstige Riese langsam zu einer sehr viel unbedeutenderen Firma zusammen.
@Supereagle: Ich bin auch eher Microsoftkritiker. Aber deine Gedankengänge sind mir doch zu düster. Momentan gibt es für Unternehmen auf diesem Planeten noch keine ernsthafte Alternative zu MS Office. Wenn du bedenkst, dass viele Schwellenländer noch gar nicht EDV-technisch "erschlossen" sind, warten hier noch gewaltige Märkte auf MS. Zudem muss z.B. jedes deutsche Großunternehmen jährlich Lizenzgebühren an MS zahlen. Da klingelt die Kasse! Labtops werden auch zukünftig verkaufet werden. Nicht die Marktanteile von Labtops oder Tablets sind entscheidend, sondern die verkaufte Masse (also die absoluten Zahlen). MS verkauft nach wi vor genügend Betriebssysteme und wird dies auch weiterhin machen. Jetzt müssen allerdings die weichen für die Zukunft gestellt werden. Die Portierung von Windows auf Tablets halte ich allerdings für einen Fehler.
@Lemi: Sicherlich mag das "düster" rüberkommen, wenn man es in einem Beitrag zusammenfasst, keine Frage. Aber wie bereits gesagt, ist dies ein schleichender Prozess und wird noch eine Weile andauern.
Das sich Schwellenländer zunächst günstig Rechner mit MS-Software kaufen (evtl. gebraucht) mag ja richtig sein und in Zukunft auch weiterhin Bestand haben. Jedoch werden die Entwicklungen, wie sie sich jetzt in den westlichen Industrienationen manifestieren, einen deutlich schnelleren Übergang auch dort verursachen, weil dann die BS-Systeme mit dem Rest der Welt abgeglichen werden müssen.
Die Lizenzgebühren in den Unternehmen stehen eigentlich ständig auf dem Prüfstand. Nicht wenige weichen auf Open-Source-Quellen aus und ich persönlich kenne in D schon mittlerweile 5 namhafte Unternehmen, die gerade dabei sind, einen Großteil ihrer Hard- und Software auszutauschen und sich von MS komplett verabschieden. Begünstigt werden diese Entwicklungen natürlich auch durch den Wunsch vieler Mitarbeiter, die Hause durch MP3-Player, Smartphones etc. bereits die Alternativen kennengelernt haben und sich dies nun auch in ihrer Arbeitsumgebung wünschen.
Das sich Schwellenländer zunächst günstig Rechner mit MS-Software kaufen (evtl. gebraucht) mag ja richtig sein und in Zukunft auch weiterhin Bestand haben. Jedoch werden die Entwicklungen, wie sie sich jetzt in den westlichen Industrienationen manifestieren, einen deutlich schnelleren Übergang auch dort verursachen, weil dann die BS-Systeme mit dem Rest der Welt abgeglichen werden müssen.
Die Lizenzgebühren in den Unternehmen stehen eigentlich ständig auf dem Prüfstand. Nicht wenige weichen auf Open-Source-Quellen aus und ich persönlich kenne in D schon mittlerweile 5 namhafte Unternehmen, die gerade dabei sind, einen Großteil ihrer Hard- und Software auszutauschen und sich von MS komplett verabschieden. Begünstigt werden diese Entwicklungen natürlich auch durch den Wunsch vieler Mitarbeiter, die Hause durch MP3-Player, Smartphones etc. bereits die Alternativen kennengelernt haben und sich dies nun auch in ihrer Arbeitsumgebung wünschen.
@Snooze1988: Dann solltest du dich informieren. Selbst Google bedient sich reichlich bei WP7 (Market fast schon im Metrolook), dann hat man mit Bing einige Funktionen gezeigt, die Google nachträglich nachgebaut hatte. Ansonsten sage ich nur Kinect, Surface und Courier. Und Microsoft hatte übrigens als erstes Smartphones eingeführt, nur wurden die nicht so erfolgreich vermarktet.
Tja, ob Ballmer besser verkaufen kann? Dieses Video sagt es: http://www.youtube.com/watch?v=tGvHNNOLnCk Dieser Materialist hat nichts an der Konzernspitze verloren. Wünsche mir Gates zurück.
@felix48: steve wusste halt wie man verkauft(und die richtigen firmen/produkte zur richtigen zeit aufkauft)...er setzt sich, wie man an deinem beispiel schön sieht, mit leib und seele für seine firma ein...das war dann auch der entscheidende grund für den erfolg von microsoft...soviel power wie der in die firma steckt(da müssen auch schon mal ein paar stühle leiden), ist glaub ich das einzige was ihn stoppen könnte ein herzinfarkt oder so...
Das war schon immer so. Bill Gates, ein Mann mit Charakter und Prinzipien. Bescheiden, hilfsbereit, weder Starallüren noch negative Schlagzeilen in der Medienwelt. Dazu kommt noch eine ganze Portion Humor und Ausgeglichenheit. Der Mann verdient alle Achtung.
@manja: http://www.sueddeutsche.de/kultur/unsaubere-geschaefte-der-gates-stiftung-kinder-verseucht-aber-gegen-masern-geimpft-1.96035
@manja: Den Artikel habe ich mit Interesse gelesen! Ich denke das bei so viel Geld die Kontrolle einfach nicht an einer Person hängt. Und leider sind ja die Mitarbeiter der Stiftung "nur Menschen". . die nicht im Rampenlicht stehen. . und denen ist es dann egal WIE und WOHER die Kohle kommt, hauptsache es kommt VIEL. . Traurige Nummer wenn Bill sich dazu nicht mal äußert, zumal SEIN NAME ja nunmal in Direktem Zusammenhang damit steht. .
@aliasf: Solche Artikel lassen mich echt an manchen Menschen Zweifeln. Dabei dürfte es doch auch dem Mittelschüler mit etwas Nachdenken klar werden, warum die Stiftung ihr Geld in Firmen investiert und nur einen kleinen Teil davon direkt ausgibt. Geld kann man eben nur einmal ausgeben, aber wenn man es investiert bekommt man dafür Rendite, und das nicht nur einmal. Dabei ist es IMHO nicht verwerflich in eben jene Firmen zu investieren die "böse" sind. Im Gegenteil. Durch Aktienbesitz erhält die Stiftung Kontrolle und kann so Entscheidungen beeinflussen. Und ein weiterer Punk ist, dass die Stiftung eben durch diese Renditezahlungen die Firmen zwingt den ärmeren Menschen etwas zurückzugeben.
Finde es auch schade, hätte so ein bisschen was von Vertrautem oder Nostalgie gehabt. Ich schätze sehr was Bill Gates aktuell macht und alle die hier mit Pseudowissen a la Snooze1988 aufwarten denen sei ans Herz gelegt. Es ist scheißegal wieviel Geld jemand hat, aber das Format eines Bill Gates einen großen Teil der Kohle abzugeben (auch noch so, dass es nichtmal jeder mitbekommt), ein solches Format muß man erstmal auch nur Ansatzweise haben.
Ich dachte, er sei vor ungefähr 4 Wochen gestorben mit riesigen Getöse (in den Zeitungen)? Oder hab ich was verwechselt?
@MiBe: autsch !
Bill Gates ist der Mann, der aus Steve Jobs seiner Idee, etwas für die Massen machte, und das wie man heute weiß, sehr erfolgreich.
Gestorben ist der "Vermarkter und Manager" der ersten Home tauglichen Computer der Welt.
Der wahre Ideen und Entwickler Kopf dahinter ist Steve Wozniak, er hat die Kisten erfunden und zusammen geschraubt, und er erfreut sich bis heute bester gesundheit.
Bill Gates ist der Mann, der aus Steve Jobs seiner Idee, etwas für die Massen machte, und das wie man heute weiß, sehr erfolgreich.
Gestorben ist der "Vermarkter und Manager" der ersten Home tauglichen Computer der Welt.
Der wahre Ideen und Entwickler Kopf dahinter ist Steve Wozniak, er hat die Kisten erfunden und zusammen geschraubt, und er erfreut sich bis heute bester gesundheit.
Wirklich sehr sehr schade. Ein Sympathieträger wie Gates fehlt sehr an der Spitze. Bei Apple hat man ja gesehen wie wichtig eine Art Symbol Figur sein kann.
Ach so schlimm ist der Ballmer doch gar nicht. Der hat zumindest für ein paar fetzige Videos gesorgt. Das zählt doch in Wahrheit, alles for teh lulz ;) Vista war vielleicht nicht so der Burner, aber Windows 7 ist echt klasse. Und Windows 8 scheint auch richtig gut zu werden, solange die nicht den Desktopmodus für x86/x64 Plattformen streichen. Die Win 8 Dev Preview bootet wesentlich schneller als Windows 7 und reagiert auch flotter, gerade auf älteren Rechnern. Lasst den Mann mal werkeln. Zur Not kann man sich immer noch ein anderes Tanzäffchen zulegen ;)
Tja bleiben sie halt bei Ballmer gibt es wenigstens weiterhin peinliche Prognosen, Auftritte und Produkte :)
Wieder mal so eine Medien Ente....wieso sollte Gates auch zurückkehren? Das Unternehmen MS entwickelt sich prächtig, auch unter Ballmer auch wenn er nicht allein dafür verantwortlich ist...Immer diese Comeback Stories..brauch kein Mensch. Gates hat sein Soll erfüllt, und dass nicht nach der Rede "Nach mit die Sinnflut". Er hat ein Unternehmen aufgebaut, welches zu seiner Zeit undenkbar gewesen wäre. Halt alles erreicht. Dann ein Comeback zu Feiern wenn Jobs tot ist...wär unter seiner Würde. Er war seinerzeit weit vorraus (zum. was Marktstrategie anging)...und alle haben ihn belächelt. Vor 15 Jahren hat man den Erfolg gesehen...wieso um alles in der Welt sollte er sich nochmals beweisen? Im Grunde kann er nur fallen.
Wieso hat Ballmer einen Megaflop verursacht, weil er kein Genie wie Gates und nicht annähernd so strategisch denken wie er. Er war keine Vision, es war die Folge einer Entwicklung die Ballmer dazu getrieben hat. Er war nie Visioniär
Wieso hat Ballmer einen Megaflop verursacht, weil er kein Genie wie Gates und nicht annähernd so strategisch denken wie er. Er war keine Vision, es war die Folge einer Entwicklung die Ballmer dazu getrieben hat. Er war nie Visioniär