
Das neue Android-Flagschiff Galaxy Nexus
Durch den Verzicht auf physische Knöpfe ist das 16:9-Handy allerdings kaum größer als derzeit aktuelle Geräte. Das Galaxy Nexus wiegt 135 Gramm und ist 8,94 Millimeter dünn. Der Dual-Core-Prozessor ist mit 1,2 GHZ getaktet, nähere Details zur CPU blieb man allerdings schuldig. So ist nicht bekannt, welcher Prozessor genau zum Einsatz kommt. Zum Fotografieren und Aufnehmen von Videos (in 1080p und mit 30 fps) steht auf der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera zur Verfügung, vorne sind es 1,3 Megapixel.
Die hintere Kamera klingt von den Megapixeln her nicht ganz so beeindruckend wie die 8 MP beim gestern vorgestellten Motorola Razr, Samsung verspricht aber einen besonders schnellen Auslösemechanismus. Außerdem wurde ein neuer Panorama-Modus angekündigt, ein LED-Blitz ist ebenfalls integriert.
Google Galaxy Nexus
01:56
Der Arbeitsspeicher beträgt 1 Gigabyte, der interne Speicherplatz wahlweise 16 oder 32 Gigabyte. Zu den üblichen Sensoren wie Beschleunigungssensor, Gyroskop und Kompass kommt ein weiterer hinzu, nämlich ein Barometer.

Das Galaxy Nexus hat NFC eingebaut und unterstützt den neuen Mobilfunk-Standard LTE. Letzteres ist allerdings nach Angaben des Herstellers von der Region abhängig, Genaueres zur Verfügbarkeit der LTE-Modelle nannte man nicht.
Als Betriebssystem kommt wie erwartet erstmals Android 4.0 zum Einsatz: "Ice Cream Sandwich" bietet eine komplett neu gestaltete Oberfläche, was auch auf die gestrichenen "echten" Knöpfe unterhalb des Bildschirms zurückzuführen ist. Außerdem neu sind ein verbessertes Ordner-Konzept, komfortableres Copy & Paste, Apps, die man direkt vom Lockscreen starten kann, ein neuer Font namens "Roboto", flexiblere Widgets sowie ein Modus, der das Entsperren des Handys mittels Gesichtserkennung ermöglicht.
Siehe auch: Android 4.0 "Ice Cream Sandwich" im Detail