Das US-amerikanische Online-Versandhaus Amazon hat heute in New York offiziell seinen ersten eigenen Tablet-PC vorgestellt und sagt Marktführer Apple und dessen Verkaufsschlager iPad damit den Kampf an.
Seit Wochen wartet die IT-Branche gespannt auf Amazons ersten Tablet-Computer. Nun hat die Warterei ein Ende, denn Jeff Bezos, seines Zeichens Chef von Amazon, präsentierte der Öffentlichkeit am heutigen Mittwoch auf einer angekündigten Pressekonferenz das Gerät.
Der Tablet-PC wird den Namen "Kindle Fire" tragen und soll ab dem 15. November für 199 Dollar (umgerechnet in etwa 146 Euro) erhältlich sein. Damit wäre das Amazon-Tablet nicht einmal halb so teuer wie das aktuell günstigste iPad von Apple, das mit rund 500 Dollar zu Buche schlägt.
Amazon: Kindle Fire und Kindle Touch
Das "Kindle Fire" wartet mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll (17,8 Zentimeter) auf und ist damit allerdings auch kleiner als das iPad (9,7 Zoll). Amazon hat dem 414 Gramm schweren Tablet zudem einen Dual Core-Prozessor spendiert. Eine Mobilfunk-Anbindung ist nicht geplant, sodass Käufer mit WLAN vorlieb nehmen müssen. Einen freien Netzzugang gibt es nicht. Web-Inhalte werden erst einmal über Amazon-Proxys geleitet und dort optimiert. Trotz Android-Betriebssystem bleibt man außerdem auf den Amazon App Store beschränkt. Eine Kamera sucht man ebenfalls vergeblich.
Trotz alledem gilt das "Kindle Fire" als stärkster Konkurrent des iPads. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Online-Händler seinen Kunden ähnlich wie Apple mit seinem iTunes Store jede Menge Inhalte wie zum Beispiel Apps, Bücher, Filme und Musik zur Verfügung stellt. Nutzer von Amazon Prime erhalten in den USA sogar unbegrenzt Zugriff auf Filme und Serien mit einer Gesamtspieldauer von 11.000 Stunden.
Auf der Pressekonferenz in New York stellte Jeff Bezos neben dem Tablet-PC zudem auch ein neues Kindle-Lesegerät für elektronische Bücher vor. Das besagte Gerät weist einen Schwarz-Weißen Rahmen auf, kann ebenfalls mit Hilfe der Finger problemlos gesteuert werden und kommt in zwei verschiedenen Varianten - einmal mit und ohne Mobilfunk-Verbindung.
Das klassische "Kindle Touch" soll 99 Dollar (etwa 73 Euro) kosten, das mit Mobilfunkunterstützung soll für 149 Dollar (etwa 110 Euro) verfügbar sein. Darüber hinaus wird es auch einen besonders günstigen Kindle ohne Touchscreen für 79 Dollar (etwa 58 Euro) geben. Dieser kostet in Deutschland allerdings 99 Euro. All diese Geräte sollen spätestens im November auf den Markt kommen.