X

NASA bestätigt:
Sommer 2023 der Wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

Sengende Hitzewellen in Südamerika, Japan, Europa und den USA, dazu schwere Regenfällen in Italien, Griechenland und Mitteleuropa. Die NASA hat bestätigt, dass der Sommer 2023 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, "befeuert" von El Niño.
17.09.2023  17:56 Uhr

Temperaturentwicklung weltweit

Diese Erkenntnis hatte sich schon angedeutet, denn auch im August hatte die NASA eine Auswertung der bis dato zur Verfügung stehenden Wetterdaten mit dem Hinblick auf die Temperaturentwicklung weltweit veröffentlicht. Jetzt folgt sozusagen der Abschlussbericht für den Sommer 2023, und der fällt etwas aus dem Rahmen. Die NASA schaute dabei vor allem auf Temperaturanomalien für den meteorologischen Sommer 2023 im Vergleich zu einem Basisdurchschnitt der Jahre 1951 bis 1980.

NASA Aufzeichnungen Sommer 2023
videoplayer00:30
Eine mithilfe der Daten erstelle Karte zeigt die globalen Temperaturanomalien für den meteorologischen Sommer im Jahr 2023, also im Juni, Juli und August. Sie zeigt, wie viel wärmer oder kühler verschiedene Regionen der Erde im Vergleich zum Basisdurchschnitt von 1951 bis 1980 waren.

Heißester Sommer seit 1880

Der Sommer 2023 gilt jetzt als der heißeste seit mindestens 1880, so die NASA. Im Jahr 1880 starteten die globalen Temperaturaufzeichnungen. Die rekordverdächtige Hitze dieses Jahres ist laut dem Bericht das Ergebnis der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung und wird durch ein wiederkehrendes Klimamuster, bekannt als El Niño, verstärkt, so die Weltraumbehörde.

In einer Erklärung, die die Analyse umreißt, heißt es, dass allein der August um 1,2 Grad Celsius wärmer war als ein durchschnittlicher Sommer und eine Rekordzahl von 57 Millionen Menschen im Süden und Südwesten der USA von einer Hitzewelle der schwersten Kategorie betroffen waren.

Dem jüngsten Bericht zufolge waren die Temperaturen im Juni, Juli und August zusammen 0,23 Grad Celsius wärmer als in allen bisherigen Sommern. Auf einer weiteren NASA-Konferenz über den Klimanotstand bestätigten Wissenschaftler bereits vor einigen Wochen, dass der Juli dieses Jahres der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war, wobei die fünf heißesten Julitage in den letzten fünf Jahren lagen. Eine Tendenz ist also erkennbar.

"Schauen Sie sich einfach um und Sie werden sehen, was passiert ist", sagte NASA-Administrator Bill Nelson auf der Konferenz. "Wir haben Rekordüberschwemmungen in Vermont. Wir haben Rekordhitze in Phoenix und in Miami. Wir haben große Teile des Landes, die vom Rauch der Waldbrände bedeckt sind, und natürlich beobachten wir in Echtzeit die Katastrophe, die sich auf Hawaii mit den Waldbränden ereignet hat."

Tödlichste Waldbrandsaison

Die sengende Hitze im Juli trug direkt zur tödlichsten Waldbrandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen sowohl in Kanada als auch auf Hawaii sowie zu schweren Regenfällen und Sturzfluten im gesamten Mittelmeerraum, unter anderem in Griechenland und Italien, bei, sagen Wissenschaftler.

"Außergewöhnlich hohe Meeresoberflächentemperaturen, die zum Teil durch die Rückkehr von El Niño verursacht wurden, waren weitgehend für die Rekordwärme des Sommers verantwortlich", sagte Josh Willis, Klimawissenschaftler und Ozeanograph am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien, in einer Erklärung. Sein Team sagt voraus, dass die größten Auswirkungen dieses Klimamusters von Februar bis April nächsten Jahres auftreten werden.

Zusammenfassung
  • Sommer 2023 war laut NASA der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1880
  • Auswertung basiert auf globalen Temperaturanomalien im Vergleich zu 1951-1980
  • Rekordhitze ist Folge der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung
  • Verstärkung der Hitze durch Klimamuster El Niño
  • August war um 1,2 Grad Celsius wärmer als ein durchschnittlicher Sommer
  • 57 Millionen Menschen in USA von schwerster Hitzewelle betroffen
  • Juli 2023 war der heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen
  • Waldbrandsaison in Kanada und Hawaii war tödlichste seit Aufzeichnungsbeginn
  • Hohe Meeresoberflächentemperaturen trugen zur Rekordwärme bei
  • Größte Auswirkungen von El Niño erwartet zwischen Februar und April nächsten Jahres.

Verwandte Themen
NASA
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture