[o1] H3LD
am 20.05. 17:11
+1
-1
Könnte VW nicht an der Küste sein Werk bauen und dann mit den lokalen Stromversorgern einen gesonderten Deal schließen statt den allgemeinen Strompreis zu zahlen?
@H3LD: Sie haben ja sogar ein eigenes Kraftwerk im stammwerk, klar könnten sie aber Strom ist ja nicht die einzige standortfrage
Allerdings ist die generelle Entwicklung ja so auch bei Tesla vernommen worden, jetzt halt auch VW.
Man hört ja immer wie günstig für uns alles wird und unser Wirtschaftsminister topp arbeit leistet, deshalb keine sorge, wird schon
Allerdings ist die generelle Entwicklung ja so auch bei Tesla vernommen worden, jetzt halt auch VW.
Man hört ja immer wie günstig für uns alles wird und unser Wirtschaftsminister topp arbeit leistet, deshalb keine sorge, wird schon
@0711: Das Problem sind ja weniger die Windräder, das Problem sind die fehlenden Hochspannungsleitungen und solange einzelne Bundesländer ihre Ego-Tour fahren, wird sich da leider wohl wenig ändern. Deshalb ist Strom teuer.
@H3LD: Die stromtrassenfrage hat sich längst geklärt auch wenn es die trassen noch nicht gibt (die aber wesentlich teurer werden und vielfach waren das nicht die bundesländer sondern die anwohner)...allerdings warum sollte in emden der strom teuer sein weil er nicht in den süden kommt?
Wir haben ja sogar unterschiedliche handelszonen. Von dem ab dass der strom aus vielen gründen teuer ist, wir haben ihn wenn wir ihn nicht brauchen, uns fehlen speicherkapazitäten, wir haben unnötige abgaben sowohl auf erzeugerseite als auch bezieherseite usw usf
Deine Erklärung scheint mir sepeziell für emden äußers unschlüssig
Wir haben ja sogar unterschiedliche handelszonen. Von dem ab dass der strom aus vielen gründen teuer ist, wir haben ihn wenn wir ihn nicht brauchen, uns fehlen speicherkapazitäten, wir haben unnötige abgaben sowohl auf erzeugerseite als auch bezieherseite usw usf
Deine Erklärung scheint mir sepeziell für emden äußers unschlüssig
@H3LD: Unternehmen dieser grösse haben eh schon einen vom Steuerzahler subventionierten Strompreis.
Da der Strom in Osteuropa überwiegend mit Kohle erzeugt wird, gehört dann bei Rückführung der Batterien nach D eine saftige ÖkoSteuer draufgeknallt.
Es ist an der Zeit, dieser sogenannten Schlüsselindustrie mal kräftig in den Hintern zu treten.
VW könnte auch eigene Solra- und Windanlagen dazu bauen.
Oder dort hingehen, wo es Ökostrom in rauen Mengen gibt - nämlich an die Küste.
Da der Strom in Osteuropa überwiegend mit Kohle erzeugt wird, gehört dann bei Rückführung der Batterien nach D eine saftige ÖkoSteuer draufgeknallt.
Es ist an der Zeit, dieser sogenannten Schlüsselindustrie mal kräftig in den Hintern zu treten.
VW könnte auch eigene Solra- und Windanlagen dazu bauen.
Oder dort hingehen, wo es Ökostrom in rauen Mengen gibt - nämlich an die Küste.
Was heulen die denn immer wieder rum: Industriestrom ist stark günstiger und zudem einfach selbst als Unternehmen Solar und Windparks bauen, zur Eigennutzung.
@zivilist: Große Industrieanlagen beziehen ihre elektrische Energie meistens aus dem 110kV - 380kV Netz. Da kann man schlecht die Preise für das Steckdosenfertige 230/400V Netz verlangen.
@feuerlocke: Dass deutsche Firmen wegen der teuren und instabilen Energieversorung ins Ausland abwandern, ist leider die traurige Realität: https://youtu.be/D2vfwlBHUsc
@feuerlocke: das AKW in Finnland muss die Produktion drosseln, weil es nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Das AKW braucht einen Mindestpreis. Das ist ein perfektes Beispiel, dass Strom aus AKW teurer ist als aus Erneuerbaren.
@Sukram117: Und wieso haben die ach so günstigen Erneuerbaren garantierte Abnahmepreise weit über dem Markt- bzw. sogar über dem Endkundenpreis und die daraus folgende EEG-Umlage gebraucht, damit überhaupt jemand in sie investiert?
Das AKW muss gedrosselt werden, weil die Grundlast, für die es gebaut wurde, aufgrund des Wasserpegels in Stauseen aktuell von den auf voller Leistung laufenden Wasserkraftwerken gedeckt wird, das ist ein vorübergehender Zustand, der nach der Normaliesierung so schnell nicht wieder auftretten wird. Dann gehts wieder in den geplannten Normalbetrieb, bei dem das AKW die Grundlast stellt und die Wasserkraftwerke auf die Wetterkapriolen und die daraus resultierenden Produktionsschwankungen von Wind- und Solarkraft reagieren.
Das AKW muss gedrosselt werden, weil die Grundlast, für die es gebaut wurde, aufgrund des Wasserpegels in Stauseen aktuell von den auf voller Leistung laufenden Wasserkraftwerken gedeckt wird, das ist ein vorübergehender Zustand, der nach der Normaliesierung so schnell nicht wieder auftretten wird. Dann gehts wieder in den geplannten Normalbetrieb, bei dem das AKW die Grundlast stellt und die Wasserkraftwerke auf die Wetterkapriolen und die daraus resultierenden Produktionsschwankungen von Wind- und Solarkraft reagieren.
Das wird nicht besser, wenn die Nachfrage durch immer mehr Batteriespielzeug immer weiter ansteigt. Aber was weiß ich schon...
Vielleicht sollten sie das Werk in Finnland bauen, die jammern doch angeblich über zu niedrige Strompreise: https://winfuture.de/news,136312.html
Ich finde es ja immer wieder interessant, wenn von einer _globalen_ Energiekrise die Rede ist, während sich der Rest der Welt über _unsere_ absurd hohen Energiekosten zu Recht amüsiert. Solnage wir die ganze Nacht hindurch zigtausende Ampelanlagen betreiben, selbst wenn kein einziges Auto unterwegs ist, und wir ganze Städte taghell beleuchten obwohl kein Mensch auf den Straßen unterwegs ist... solange haben wir auch noch genug Strom. Und unfassbar billig muß der demnach wohl auch noch sein. <eg>
Vielleicht sollten sie das Werk in Finnland bauen, die jammern doch angeblich über zu niedrige Strompreise: https://winfuture.de/news,136312.html
Ich finde es ja immer wieder interessant, wenn von einer _globalen_ Energiekrise die Rede ist, während sich der Rest der Welt über _unsere_ absurd hohen Energiekosten zu Recht amüsiert. Solnage wir die ganze Nacht hindurch zigtausende Ampelanlagen betreiben, selbst wenn kein einziges Auto unterwegs ist, und wir ganze Städte taghell beleuchten obwohl kein Mensch auf den Straßen unterwegs ist... solange haben wir auch noch genug Strom. Und unfassbar billig muß der demnach wohl auch noch sein. <eg>
Merkwürdiges Argument, nachdem die Preise an der Strombörse im freien Fall sind.
Wir haben bei uns nun auch wieder negative Börsenstrompreise, wie es auch vor 2 Jahren regelmäßig der Fall war.
Ich denke eher, dass da etwas anderes hinter steckt, den schwarzen Peter an den Strompreis gibt, da die Preise für Endverbraucher noch hoch sind, glauben das viele Leute dann auch.
Wir haben bei uns nun auch wieder negative Börsenstrompreise, wie es auch vor 2 Jahren regelmäßig der Fall war.
Ich denke eher, dass da etwas anderes hinter steckt, den schwarzen Peter an den Strompreis gibt, da die Preise für Endverbraucher noch hoch sind, glauben das viele Leute dann auch.