
Planeten gesucht
Doch das ist nicht alles. Außerhalb des inneren Asteroidengürtels gibt es einen zweiten Trümmergürtel, der um 23 Grad zu allen anderen Umlaufbahnen um den Stern geneigt ist. Die Astronomen vermuten, dass sich in dem Orbit ein Planet auf einem entsprechenden Kurs versteckt, der zahlreiche Materialbrocken aus der eigentlichen Rotationsscheibe eingefangen und in seinen Orbit gezogen hat.Noch weiter entfernt von Fomalhaut befindet sich ein äußerer Trümmerring, der dem Kuipergürtel unseres Sonnensystems ähnelt. "Die Gürtel um Fomalhaut sind eine Art Krimi: Wo sind die Planeten?", sagte George Rieke, einer der an der Studie beteiligten Astronomen. "Ich denke, es ist kein großer Schritt zu sagen, dass es wahrscheinlich ein wirklich interessantes Planetensystem um den Stern gibt."
Zusammenfassung
- Fomalhaut ist 25 Lichtjahre von der Erde entfernt und ein hellstes Objekt am Nachthimmel.
- Mit dem James-Webb-Teleskop wurde ein Asteroiden- und Staub-Gürtel entdeckt.
- Der Gürtel könnte von einem zerstörten, jungen Planeten stammen.
- Es gibt einen zweiten Trümmergürtel, in dem sich ein verborgener Planet verstecken könnte.
- Weiter entfernt gibt es einen äußeren Trümmerring, ähnlich dem Kuipergürtel.
- Die Astronomen vermuten ein interessantes Planetensystem um Fomalhaut.