X
Kommentare zu:

NASA zapft erfolgreich Reservestrom der Voyager 2-Raumsonde an

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] pcfan am 29.04. 16:38
+7 -
Damals hat man halt noch robust gebaut.
Nicht nur, dass die Energieversorgung noch immer läuft, auch dass die Elektronik noch funktioniert ist schon bemerkenswert.
[re:1] tommy1977 am 29.04. 17:32
+2 -
@pcfan: Das ist wirklich beeindruckend, auch wenn die Technik völlig veraltet ist...die Sonde liefert Daten, wenn auch nicht die hochwertigsten, aber immerhin...so lange unterwegs und immer noch Kontakt...wirklich bemerkenswert.
[re:1] skyjagger am 29.04. 19:49
+1 -
@tommy1977: Wenn man bedenkt, dass die Sonde für 5Jahre Betrieb ausgelegt ist / war, ist die Leistung um so höher zu bewerten.
[re:2] TomW am 29.04. 17:46
+4 -
@pcfan: Das war immer so in der Raumfahrt und hat sich bei anderen Missionen bis heute nicht geändert. Beim Auto machen 50 Cent Kostensteigerungen bei einer Schraube schon einiges aus in der Produktion, in der Raumfahrt darf die Schraube ruhig auch 100$ und mehr kosten und tut sie oft genug auch. Man muss keine idiotischen Designrichtlinien einhalten, die Benutzung erfolgt durch studierte Profis. Eigentlich Traumvorraussetzungen.
[re:3] kebab3000 am 30.04. 09:30
+ -
@pcfan: Damals wurde Elektronik noch im mm-Bereich hergestellt, das hält ewig!
[re:1] pcfan am 30.04. 10:38
+ -
@kebab3000: Elkos udn ähnliche Bauteile nicht unbedingt.
Die trocknen aus, oder werden spröde oder brennen irgendwann durch, besonders in extremen Umgebungen.
[o2] Braphe_Thante am 29.04. 18:52
+1 -1
Faszinierend ist, dass man überhaupt noch Daten aus dem interstellaren Rauschen rausfischen kann. Von den 22 Watt Sendeleistung kommen etwa -156 dBm in den Antennen vom Deep Space Netwerk an. Wieviel fW oder aW kann ich gar nicht ausrechnen.
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture