[o1] Leedur
am 27.04. 21:33
+6
-2
Das Support Ende wird doch eh nochmal nach hinten verschoben, wenn der Windows 11 Anteil weiter so gering und der Windows 10 Anteil weiter so hoch bleibt. Und da ist Microsoft auch selbst schuld dran, da sie künstlich und bewusst die Installation von Windows 11 blockieren. Die Leute kaufen sich nicht plötzlich einen neuen Laptop, nur weil Microsoft plötzlich meint Windows 11 läuft nicht und Windows 10 kriegt keine Updates mehr.
@MrKlein: Das voraus zu setzen ist gewagt.
MS setzt hier ein Datum und das werden sie nicht einfach so nach hinten verschieben.
Es kostet enorme Ressourcen, 2 OS gleichzeitig zu pflegen.
Und da MS beide Versionen sozusagen "kostenlos" an Alt Windows Besitzer verteilt, verdient MS da nicht so wahnsinnig viel mit. Also lassen sie eines der beiden OS auslaufen und beenden die Unterstützung.
Und jeder der jetzt meint, die beiden OS sind sich doch so ähnlich, da kann man doch beide pflegen, der hat noch nie programmiert.
MS setzt hier ein Datum und das werden sie nicht einfach so nach hinten verschieben.
Es kostet enorme Ressourcen, 2 OS gleichzeitig zu pflegen.
Und da MS beide Versionen sozusagen "kostenlos" an Alt Windows Besitzer verteilt, verdient MS da nicht so wahnsinnig viel mit. Also lassen sie eines der beiden OS auslaufen und beenden die Unterstützung.
Und jeder der jetzt meint, die beiden OS sind sich doch so ähnlich, da kann man doch beide pflegen, der hat noch nie programmiert.
@Gösser: "Es kostet enorme Ressourcen, 2 OS gleichzeitig zu pflegen."
Windows 11 ist auch nur eine höhere Windows 10 Build mit einem anderen Design. Als Microsoft noch jedes Jahr zwei Funktionsaktualisierungen veröffentlicht hat, musste MS viele verschiedene Builds unterstützen.
Windows 11 ist auch nur eine höhere Windows 10 Build mit einem anderen Design. Als Microsoft noch jedes Jahr zwei Funktionsaktualisierungen veröffentlicht hat, musste MS viele verschiedene Builds unterstützen.
@L_M_A_O: Die beiden Windows Versionen sind schon unterschiedlich.
Auf den ersten Blick ist es für die meisten Nutzer nur "kosmetisch" also auf die Oberfläche begrenzt.
Ist es aber nicht. Warum sonst sind Sicherheitsupdates für beide OS unterschiedlich ? Warum sonst setzt das eine OS bestimmte Hardware voraus und das andere begnügt sich mit historischen Komponenten ?
Und auf Dauer kostet es nunmal Geld, beide zu unterstützen, Updates bereit zu stellen oder neue Funktionen zu intergrieren.
Auf den ersten Blick ist es für die meisten Nutzer nur "kosmetisch" also auf die Oberfläche begrenzt.
Ist es aber nicht. Warum sonst sind Sicherheitsupdates für beide OS unterschiedlich ? Warum sonst setzt das eine OS bestimmte Hardware voraus und das andere begnügt sich mit historischen Komponenten ?
Und auf Dauer kostet es nunmal Geld, beide zu unterstützen, Updates bereit zu stellen oder neue Funktionen zu intergrieren.
@Gösser: Äh, sorry, Du liegst da ganz falsch!
Denn es geht in keinster Weise um das Endkundengeschäft!
Microsoft könnte es vollkommen Wurscht sein, welches Windows genutzt wird.
ABER, Microsoft versucht "seine" Kundschaft mehr und mehr in die Cloud zu bekommen,
denn da kann Mircosoft dann wieder Geld generieren.
Aber es besteht durchaus die Chance, dass Microsoft gar nichts anderes übrigbleibt, als
Windows 10 weiter zu pflegen!
Zwar werden sie dies sich fürstlich bezahlen lassen, aber, und da bin ich mir sicher, es wird passieren!
Oder glaub irgendwer, dass Behörden, Ämter und auch Großunternehmen einfach von heut auf Morgen,
zig tausend Rechner verschrotten?
Denn auch wenn "man" sich in eine gewisse Abhängigkeit von Microsoft begeben hat,
sie (MS) werden es nicht riskieren, dass sich Firmen und/oder Behörden von Windows, bzw., Microsoft
abwenden, denn dann würden sie (MS) kein Geld mehr verdienen!
Und dass das für Microsoft eine reelle Gefahr darstellt, hat ja die erfolgreiche Lobbyarbeit in München gezeigt!
Denn es geht in keinster Weise um das Endkundengeschäft!
Microsoft könnte es vollkommen Wurscht sein, welches Windows genutzt wird.
ABER, Microsoft versucht "seine" Kundschaft mehr und mehr in die Cloud zu bekommen,
denn da kann Mircosoft dann wieder Geld generieren.
Aber es besteht durchaus die Chance, dass Microsoft gar nichts anderes übrigbleibt, als
Windows 10 weiter zu pflegen!
Zwar werden sie dies sich fürstlich bezahlen lassen, aber, und da bin ich mir sicher, es wird passieren!
Oder glaub irgendwer, dass Behörden, Ämter und auch Großunternehmen einfach von heut auf Morgen,
zig tausend Rechner verschrotten?
Denn auch wenn "man" sich in eine gewisse Abhängigkeit von Microsoft begeben hat,
sie (MS) werden es nicht riskieren, dass sich Firmen und/oder Behörden von Windows, bzw., Microsoft
abwenden, denn dann würden sie (MS) kein Geld mehr verdienen!
Und dass das für Microsoft eine reelle Gefahr darstellt, hat ja die erfolgreiche Lobbyarbeit in München gezeigt!
@rOOts: Ich arbeite im öffentlichen Dienst in der IT und glaube mir, das ist tatsächlich der Fall. Es werden zig Rechner und Notebook "verschrottet", damit man zum Supportende auf W11 umsteigen kann. Die Migration läuft auch seit W11 22H2 parallel.
Für mich ist es echt schade zu sehen, wie funktionierende Geräte einfach ersetzt werden, nur, weil es nicht den HW-Anforderungen entspricht... :(
Für mich ist es echt schade zu sehen, wie funktionierende Geräte einfach ersetzt werden, nur, weil es nicht den HW-Anforderungen entspricht... :(
@rOOts: Zitat: "Oder glaub irgendwer, dass Behörden, Ämter und auch Großunternehmen einfach von heut auf Morgen,
zig tausend Rechner verschrotten?"
Da Behörden bzw. Ämter auch nur von unseren Steuern bezahlt werden, bzw deren Arbeitsgeräte, ist diese These gar nicht so abwegig. Zumal unser Staat ja dafür bekannt ist, mit unseren Steuern nur so um sich zu schmeißen. Was mich dabei aufregt ist, für alles und jeden haben die das Geld um zu helfen, aber für die eigenen Steuerzahler tun die nen feuchten Kerricht! Siehe viele Rentner, die immer hart gearbeitet haben und in die Rentenkasse eingezahlt haben und trotzdem obdachlos sind, weil sie sich die Mieten mit ihrer "mikriegen" Rente nicht mehr leisten können.
zig tausend Rechner verschrotten?"
Da Behörden bzw. Ämter auch nur von unseren Steuern bezahlt werden, bzw deren Arbeitsgeräte, ist diese These gar nicht so abwegig. Zumal unser Staat ja dafür bekannt ist, mit unseren Steuern nur so um sich zu schmeißen. Was mich dabei aufregt ist, für alles und jeden haben die das Geld um zu helfen, aber für die eigenen Steuerzahler tun die nen feuchten Kerricht! Siehe viele Rentner, die immer hart gearbeitet haben und in die Rentenkasse eingezahlt haben und trotzdem obdachlos sind, weil sie sich die Mieten mit ihrer "mikriegen" Rente nicht mehr leisten können.
@Gösser: Microsoft pflegt seit vielen Jahren deutlich mehr als 2 OS Versionen paralell. Hier mal eine Aufzählung:
- Bis Anfang des Jahres noch Windows 7 (gegen Geld) und Windows 8.1
- Windows 10 21H2 (nicht 22H2) noch bis Juni
- Windows 10 Enterprise LTSC 2019 bis Anfang 2029
- Windows 10 Enterprise LTSC 2021, hier gibt es noch nichtmal ein Enddatum, dürften aber auch wieder ca. 10 Jahre werden. Dafür hat man ja die LTSC Versionen.
- Selbst Windows Embedded Standard 7 läuft noch bis Oktober diesen Jahres.
Von den Server Versionen fangen wir lieber gar nicht erst an^^
Microsoft verdient seit Jahren sogut wie nichts mehr mit Endkunden. Die paar Windows 10/11 Verkäufe fallen in der Bilanz gar nicht auf. Höchstens noch mit O365 für Privatkunden, aber die 40€ bei Amazon im Sale reißen jetzt wirklich nichts raus. Wenn ich sehe was wir als KMU im Jahr an Lizenzkosten für Windows + Server + Azure Cloud Kosten haben, da müssen sehr sehr sehr viele privat Nutzer O365 & Windows kaufen, dass das ausgeglichen ist. Und das ist jetzt nur eine Firma, in einem Land. Ich geh sogar soweit, dass Microsoft sein OS komplett gratis für private Anwender anbieten könnte und es würde am gesamt Umsatz nichtmal wirklich auffallen.
Wie gesagt, ich denke einfach, dass bis zum Support Ende noch viel zu viele Windows 10 Installationen vorhanden sein werden. Die danach alle potentielle Sicherheitsrisiken darstellen, was jetzt auch nicht gerade geil ist. Und das nur, weil Microsoft sich selbst so ins Bein schießt, mit ihrer Hardware Blockade für Windows 11.
Edit: Und natürlich was rOOts schreibt, die ganzen Großkunden und Behörden, die nichtmal eben 10.000e Rechner migrieren oder austauschen wollen/können. Allein dafür wird Windows 10 weiter am Leben bleiben müssen für einige Jahre
- Bis Anfang des Jahres noch Windows 7 (gegen Geld) und Windows 8.1
- Windows 10 21H2 (nicht 22H2) noch bis Juni
- Windows 10 Enterprise LTSC 2019 bis Anfang 2029
- Windows 10 Enterprise LTSC 2021, hier gibt es noch nichtmal ein Enddatum, dürften aber auch wieder ca. 10 Jahre werden. Dafür hat man ja die LTSC Versionen.
- Selbst Windows Embedded Standard 7 läuft noch bis Oktober diesen Jahres.
Von den Server Versionen fangen wir lieber gar nicht erst an^^
Microsoft verdient seit Jahren sogut wie nichts mehr mit Endkunden. Die paar Windows 10/11 Verkäufe fallen in der Bilanz gar nicht auf. Höchstens noch mit O365 für Privatkunden, aber die 40€ bei Amazon im Sale reißen jetzt wirklich nichts raus. Wenn ich sehe was wir als KMU im Jahr an Lizenzkosten für Windows + Server + Azure Cloud Kosten haben, da müssen sehr sehr sehr viele privat Nutzer O365 & Windows kaufen, dass das ausgeglichen ist. Und das ist jetzt nur eine Firma, in einem Land. Ich geh sogar soweit, dass Microsoft sein OS komplett gratis für private Anwender anbieten könnte und es würde am gesamt Umsatz nichtmal wirklich auffallen.
Wie gesagt, ich denke einfach, dass bis zum Support Ende noch viel zu viele Windows 10 Installationen vorhanden sein werden. Die danach alle potentielle Sicherheitsrisiken darstellen, was jetzt auch nicht gerade geil ist. Und das nur, weil Microsoft sich selbst so ins Bein schießt, mit ihrer Hardware Blockade für Windows 11.
Edit: Und natürlich was rOOts schreibt, die ganzen Großkunden und Behörden, die nichtmal eben 10.000e Rechner migrieren oder austauschen wollen/können. Allein dafür wird Windows 10 weiter am Leben bleiben müssen für einige Jahre
@Gösser: Microsoft hat es sich selbst unnötig schwer gemacht. Mit den vielen Feature-Updates bei gleichzeitig langen Übergangszeiten mussten und müssen sie immer noch unzählige Windows-10-Versionen und -Editionen gleichzeitig pflegen und das ganze auch noch in 32- und 64-Bit. Die dazu passenden Serverversionen kommen noch dazu. Dabei schätze ich lange Übergangszeiten übrigens grundsätzlich. Die Änderung auf nur noch ein Feature-Update im Jahr ist schon völlig richtig. Das im Gegenzug zuletzt neue Features außer der Reihe und auch mal sofort auf die Kunden-PCs kamen und dann keine echten Neuerungen für die letzten Feature-Updates übrigblieben ist eine andere Sache.
Vielleicht schaffen sie es ja bis dahin, dass ich meine Task-Leiste wieder wie bisher bei Windows 10 an den linken Rand verschieben kann ... dann habe ich da kein Problem mit.
@Weipe: Zumindest Gruppieren: Nie soll wohl wieder kommen. Das würde mir schon reichen, dann installier ich auch mal Windows 11
Also die letzte Version des "letzten" Windows ;D. Ich hoffe ja noch, dass MS dann den dusseligen TPM-Zwang für Win 11 offiziell abschaltet, damit nicht haufenweise Systeme in den Müll gehen, nur weil sie nicht Win11 unterstützen.
@steffen2: Wtf? Wieso dann 22H2, wenn es kein H1 gibt? ist ja völlig Banane.
Nebenbei, das wurd enicht direkt mit Relase von Win11 verkündet, aber sehr wohl in 2021
https://winfuture.de/news,126484.html
Nebenbei, das wurd enicht direkt mit Relase von Win11 verkündet, aber sehr wohl in 2021
https://winfuture.de/news,126484.html
Ich warte erstmal ab, ob MS die Anforderungen zurücknimmt, sodass jeder ganz normal Windows 11 installieren kann.
Mit der Zurücknahme rechne ich so Anfang 2025, wenn da noch sehr viele mit Windows 10 unterwegs sind.
Kann natürlich auch früher sein.
Wenn nicht, dann wird im Laufe des Jahres 2025 inoffiziell installiert!
Mit der Zurücknahme rechne ich so Anfang 2025, wenn da noch sehr viele mit Windows 10 unterwegs sind.
Kann natürlich auch früher sein.
Wenn nicht, dann wird im Laufe des Jahres 2025 inoffiziell installiert!
@Mitsch79: Und nicht zu vergessen, für all die "Häcker", die viel, sehr viel Rechenpower benötigen, um große Serverfarmen in die Knie zu zwingen, oder um noch schneller diverse Firmen und/oder Behörden hacken zu können!
Wenn es ganz dumm läuft, ist die IT so ziemlich kaputt!
Es ist doch jetzt schon beängstigend, mit ansehen zu müssen, dass ständig irgendwo irgendwelche wichtigen
Rechner gehackt werden und die Unternehmen oder Behörden erpresst werden.
Auch nicht so doll, dass wichtige und zum Teil auch sehr persönliche Daten von Menschen dann einfach so im I-Net kursieren.
Wenn es ganz dumm läuft, ist die IT so ziemlich kaputt!
Es ist doch jetzt schon beängstigend, mit ansehen zu müssen, dass ständig irgendwo irgendwelche wichtigen
Rechner gehackt werden und die Unternehmen oder Behörden erpresst werden.
Auch nicht so doll, dass wichtige und zum Teil auch sehr persönliche Daten von Menschen dann einfach so im I-Net kursieren.
und dann sind die Spiele auf einmal alle so lahm, daß man jede Schlacht gegen einen W10-Spieler verliert
so kann man Akzeptanz fördern, nur leider fürs alte System
so kann man Akzeptanz fördern, nur leider fürs alte System
Das wäre doch mal wieder ein Fall für die EU, wenn MS das Upgraden auf eine neues BS durch Hardwarebeschränkungen verhindert (die nicht notwendig sind) und das alte OS einstellt.
@Alphawin: Wieso? Das ist bei Android doch auch an der Tagesordnung (auch wenn das zunehmend besser wird). TPM 2.0 hältst du für eine unnötige Beschränkung, ich auch, aber dann argumentiert man ein bisschen mit Sicherheit und Zack, dann ist es eben "notwendig".
@DRMfan^^: problem ist aber, dass Rechner ausgeschlossen werden, die leistungsmäßig problemlos mit Win 11 klarkommen würden und nur nicht unterstützt werden, weil TPM 2.0
nicht vorhanden ist oder der Prozessor nicht unterstützt wird.
Wobei ja schon TPM 2.0 ausgehebelt wurde, also das Argument Sicherheit nicht mehr zieht.
nicht vorhanden ist oder der Prozessor nicht unterstützt wird.
Wobei ja schon TPM 2.0 ausgehebelt wurde, also das Argument Sicherheit nicht mehr zieht.
wie sagt sagte Microsoft noch mal... Windows 10 wird das letzte betriebssystem.
ich war gewillt es zu glauben.
ich war gewillt es zu glauben.
@C.K.Nock: Die haben es nur nicht zu Ende gesagt, da fehlt "das auf Ihrer aktuellen Hardware läuft". ;-)
@C.K.Nock:
Unfassbar das immer noch Leute diesen Hoax glauben.
Das hat Microsoft nie fragt, nur ein Entwickler hat das mal angedeutet.
Diese Information wurde von den Medien wie die Sau durch das Dorf getrieben. Sieht man doch auch wieder hier beim Artikel mit dem Wink in der Überschrift.
Unfassbar das immer noch Leute diesen Hoax glauben.
Das hat Microsoft nie fragt, nur ein Entwickler hat das mal angedeutet.
Diese Information wurde von den Medien wie die Sau durch das Dorf getrieben. Sieht man doch auch wieder hier beim Artikel mit dem Wink in der Überschrift.
@Stefan1: Dein "Entwickler" war Jerry Nixon, Senior Software Development Engineer und Senior Product Manager bei Microsoft.
Also, ja, ein Entwickler, aber doch ein recht hohes Tier in der Führungsriege von Microsoft, gesagt wurde es von ihm 2015 während der Microsoft Ignite.
Microsoft selbst hat dem auch in keinster Weise widersprochen.
Also, ja, ein Entwickler, aber doch ein recht hohes Tier in der Führungsriege von Microsoft, gesagt wurde es von ihm 2015 während der Microsoft Ignite.
Microsoft selbst hat dem auch in keinster Weise widersprochen.
@Breaker:
Ändert weiterhin nichts an der Tatsache, dass Microsoft es nie als offizielles Statement herausgegeben bzw. Windows 10 damit beworben hat.
"But Microsoft representatives never said that Windows 10 would be the last version of Windows-not really. That comment was actually made by Jerry Nixon, a Microsoft developer evangelist who spoke at the company's "Tiles, Notifications, and Action Center" presentation about Windows 10 at Microsoft's Microsoft Ignite conference in 2015. According to the transcript of the session, Nixon's comment was more of a throwaway line, one that he literally referred to as a segue."
https://www.pcworld.com/article/394724/why-is-there-a-windows-11-if-windows-10-is-the-last-windows.html
Ändert weiterhin nichts an der Tatsache, dass Microsoft es nie als offizielles Statement herausgegeben bzw. Windows 10 damit beworben hat.
"But Microsoft representatives never said that Windows 10 would be the last version of Windows-not really. That comment was actually made by Jerry Nixon, a Microsoft developer evangelist who spoke at the company's "Tiles, Notifications, and Action Center" presentation about Windows 10 at Microsoft's Microsoft Ignite conference in 2015. According to the transcript of the session, Nixon's comment was more of a throwaway line, one that he literally referred to as a segue."
https://www.pcworld.com/article/394724/why-is-there-a-windows-11-if-windows-10-is-the-last-windows.html
@Stefan1: Stell dir vor, du bist Brad Smith, Anwalt und Geschäftsführer von Microsoft, und dir kommt zu Ohren, dass jemand aus der Führungsriege diesen Satz hat fallen lassen, der jetzt weltweit von allen Medien aufgegriffen wird.
Zwei Möglichkeiten: Du gibst ein Interview und stellst klar, dass da jemand über das Ziel hinausgeschossen ist.
Oder aber, du lässt es laufen, und sei es, weil es vielleicht tatsächlich mal so angedacht war - die Auswirkungen siehst du ja jetzt selbst.
Zwei Möglichkeiten: Du gibst ein Interview und stellst klar, dass da jemand über das Ziel hinausgeschossen ist.
Oder aber, du lässt es laufen, und sei es, weil es vielleicht tatsächlich mal so angedacht war - die Auswirkungen siehst du ja jetzt selbst.
Microsoft meinte mal: Es gibt nur noch Windows10, dann nur noch Updates.
Habe für mich privat 3 Geräte: Tablet, Notebook, PC
Alle sind flott, aber für Win11 reicht es nicht, obwohl alle TPM unterstützen. Der Prozessor ist etwas zu schwach ... meint Microsoft.
Die neuen Surfaces sind hardwaremäßig leider ein Rückschritt: ja, besserer Prozessor, etc., aber weniger Slots, die ich brauche. Daher interessiert es mich aktuell nicht. Schaue schon bei anderen Anbietern, aber warum soll ich viel Geld ausgeben, wenn die Systeme gut sind ... in meinen Augen ... nur MS meint es anders. Habe beim Tablet 8 GB, beim Notebook + PC jeweils 16 GB (je i7). Das ist alles flott.
Bei einem neuerem Gerät muss dieses dann noch länger auf mich warten ...
Habe für mich privat 3 Geräte: Tablet, Notebook, PC
Alle sind flott, aber für Win11 reicht es nicht, obwohl alle TPM unterstützen. Der Prozessor ist etwas zu schwach ... meint Microsoft.
Die neuen Surfaces sind hardwaremäßig leider ein Rückschritt: ja, besserer Prozessor, etc., aber weniger Slots, die ich brauche. Daher interessiert es mich aktuell nicht. Schaue schon bei anderen Anbietern, aber warum soll ich viel Geld ausgeben, wenn die Systeme gut sind ... in meinen Augen ... nur MS meint es anders. Habe beim Tablet 8 GB, beim Notebook + PC jeweils 16 GB (je i7). Das ist alles flott.
Bei einem neuerem Gerät muss dieses dann noch länger auf mich warten ...
Warten wir mal ab, weil bis Oktober 2025 wird noch sehr viel Wasser den Rhein runter fließen. Bis dahin wird es bestimmt noch die eine oder andere Überraschung geben. Ob diese Überraschung für Windows 10 oder Windows 11 sein wird, bleibt abzuwarten. Eins ist aber jetzt schon so sicher wie das "Amen" in der Kirche: bleibt alles so, wie bisher, dann wird sich MS gewaltig umgucken...
So langsam beenden Software-Entwickler ihren Support für Windows 7. Also wird bei Windows 10 noch Zeit ins Land gehen. Und wenn viele bewusst nicht umgestiegen sind, obwohl sie könnten, sollte das MS zu denken geben. Da gibt es noch einige Mankos für mich. Chaotisches Startmenü, Taskleiste ohne Beschriftung, Dateien über die Taskleiste in andere Programme ziehen ging zumindest nicht, keine Ahnung ob man das geändert hat. Für User der Home Version kommt der MS Account Zwang dazu. Bei Pro könnte es auch noch kommen, angedroht haben sie es ja mal.
Neuerdings mit Werbeeinblendungen (die man wohl teils abschalten kann), dennoch ein Nogo.
Noch nie hab ich bei einem Windows so gezögert wie bei 11. Und ich bin seit 3.11 damals dabei und hatte seit Release Windows 95. Danach eigentlich jedes neue Windows zu Release, Windows 7 sogar in der RC schon produktiv zum Arbeiten eingesetzt. Und um 11 mach ich bis heute einen Bogen.
Neuerdings mit Werbeeinblendungen (die man wohl teils abschalten kann), dennoch ein Nogo.
Noch nie hab ich bei einem Windows so gezögert wie bei 11. Und ich bin seit 3.11 damals dabei und hatte seit Release Windows 95. Danach eigentlich jedes neue Windows zu Release, Windows 7 sogar in der RC schon produktiv zum Arbeiten eingesetzt. Und um 11 mach ich bis heute einen Bogen.
@CrazyWolf: Das Startmenü sieht auf den ersten Blick besser und aufgeräumter aus als bei Windows 10. Zum Haare raufen ist es trotzdem. Am seltsamsten ist, dass sich jetzt Wordpad und der alte Windows-Media-Player in der klassischen Systemsteuerung befinden (Unter Windows-Tools, wo mehrere Ordner aus dem Startmenü zuammengefasst werden).
Ich habe ein Laptop und 3 PCs, alle inkompatibel mit Windows 11. Soll ich jetzt alle meine PCs mit Mainboards entsorgen nur weil Microsoft (USA) die Vorschriften macht. Ich glaube ich teste mal Linux
Hoffentlich klebt sich kein Klimaaktivist an meinen PC... Spaß beiseite: das ist für mich als End- und Geschäftskunde unverständlich, allerdings verstehe ich Microsoft, die ja auch wachsen wollen und die Aktie muss sich entwickeln, nicht das Produkt. Die Entscheidungsgrundlagen sind m.E. rein kapitalistisch motiviert und sind nicht im Einklang mit Technik oder Umwelt zu bringen.
YESSSSSSS...
Bin von MS wech. Umstieg auf Linux Mint ist durch.
Sogar meine Frau merkt im Alltag nicht viel Unterschied.
Die paar Windowsprogramme, für die es keine Linux-Alternative gibt, laufen tadellos unter Wine.
Kann ich jedem nur empfehlen.
Zum Zocken... nunja, Windows 10 ist ja nicht schlagartig ein Scheunentor mit Supportende.
Zum Zocken hätte ich da keine Bedenken (Dual Boot mit nichts privatem drauf).
Kann ich echt nur empfehlen.
Ich werfe doch keine 3 vollständig intakten und leistungsfähigen (i7-6700k) PCs weg,
nur weil MS es so will. Kack' ja schließlich keine Golddukaten.
Bin von MS wech. Umstieg auf Linux Mint ist durch.
Sogar meine Frau merkt im Alltag nicht viel Unterschied.
Die paar Windowsprogramme, für die es keine Linux-Alternative gibt, laufen tadellos unter Wine.
Kann ich jedem nur empfehlen.
Zum Zocken... nunja, Windows 10 ist ja nicht schlagartig ein Scheunentor mit Supportende.
Zum Zocken hätte ich da keine Bedenken (Dual Boot mit nichts privatem drauf).
Kann ich echt nur empfehlen.
Ich werfe doch keine 3 vollständig intakten und leistungsfähigen (i7-6700k) PCs weg,
nur weil MS es so will. Kack' ja schließlich keine Golddukaten.
Bei mir läuft Linux Ubuntu in einer LTX - Version bereits auf einem alten Laptop ohne Probleme.
Somit werde ich wohl alle andere Rechner auch damit Umrüsten, wenn W10 nicht mehr unterstützt wird.
Somit werde ich wohl alle andere Rechner auch damit Umrüsten, wenn W10 nicht mehr unterstützt wird.
Wenn die Benutzeroberfläche von Windows 11 nicht so ein Rückschritt wäre, hätte ich kein Problem damit umzusteigen, aber wenn Microsoft sich so große Mühe gibt nicht auf die Kunden zu hören, dann werden gute Leute und talentierte Programmierer Modifikationen veröffentlichen, falls es die nicht schon längst gibt. Habe noch nicht speziell deswegen recherchiert, da ich erstmal bei Windows 10 bleibe und nicht auf ein Betriebssystem umsteigen will, nachdem niemand gefragt hat.
Ich verstehe nicht wieso es so viele Menschen gibt, die große Kundenunfreundliche und Anti-Consumer orientierte Unternehmen wie Microsoft und Co verteidigen??? Wieso macht ihr das? Werdet ihr bezahlt Erklärungen, Ausreden und Rechtfertigungen für die Kritik der Leute hier zu schreiben? Warum steckt ihr so tief im Ar*** dieser Firmen? Warum akzeptiert ihr nicht einfach die Meinung der Leute und wollt nicht, dass diese Firmen mal etwas Geld und Aufwand in eine kundenfreundlichere Welt investieren?
Warum bekommen wir keine Optionen unsere Benutzeroberfläche so zu gestalten, wie WIR das möchten?
Wieso müssen WIR uns immer auf diese unnötigen Verschlimmbesserungen einlassen und nicht sagen, wann mal Schluss mit dem Blödsinn ist?
Wer es will darf es ja gerne annehmen, ansonsten wird dieses Milliardenunternehmen doch sicher die "alte" Benutzeroberfläche übernehmen können, damit alle glücklich sind?
Ich habe einfach das Gefühl, dass viele Firmen sich absichtlich Mühe geben möglichst vielen Leuten auf den Sack zu gehen...Es macht aber vorne und hinten keinen Sinn.
Ich verstehe nicht wieso es so viele Menschen gibt, die große Kundenunfreundliche und Anti-Consumer orientierte Unternehmen wie Microsoft und Co verteidigen??? Wieso macht ihr das? Werdet ihr bezahlt Erklärungen, Ausreden und Rechtfertigungen für die Kritik der Leute hier zu schreiben? Warum steckt ihr so tief im Ar*** dieser Firmen? Warum akzeptiert ihr nicht einfach die Meinung der Leute und wollt nicht, dass diese Firmen mal etwas Geld und Aufwand in eine kundenfreundlichere Welt investieren?
Warum bekommen wir keine Optionen unsere Benutzeroberfläche so zu gestalten, wie WIR das möchten?
Wieso müssen WIR uns immer auf diese unnötigen Verschlimmbesserungen einlassen und nicht sagen, wann mal Schluss mit dem Blödsinn ist?
Wer es will darf es ja gerne annehmen, ansonsten wird dieses Milliardenunternehmen doch sicher die "alte" Benutzeroberfläche übernehmen können, damit alle glücklich sind?
Ich habe einfach das Gefühl, dass viele Firmen sich absichtlich Mühe geben möglichst vielen Leuten auf den Sack zu gehen...Es macht aber vorne und hinten keinen Sinn.