[o1] DRMfan^^
am 05.04. 08:57
+19
-1
Der Gesetzestext ist halt eh lustig. Eine "wirksame technische Maßnahme" muss "umgangen" werden. Wenn sie aber umgangen werden kann, ist sie dann wirksam? Wörtlich ausgelegt ergibt das keinen Sinn.
@DRMfan^^: sehe ich ähnlich. Wenn der Kopierschutz dilettantisch ist, woher soll man das dann auch bitte wissen, dass da was umgangen wird?
@DRMfan^^: Ergibt in meinen Augen aus exakt deiner Argumentation heraus auch keinen Sinn. Leider sehen das Richter für gewöhnlich anders :/
@DRMfan^^: das ist ja quasi historisch bedingt. das gesetz stammt von 2003. damals war ja diese bewegung in gang, wo diverse clone programme die kopierschutze außer kraft gesetzt haben und zeitschriften wie "computer-blöd" und co mit leitartikeln wie "so knacken sie jeden kopierschutz" warben. und darauf zielt die formulierung wohl ab. sobald ein kopierschutz irgendwo drauf ist, ist das medien wirksam geschützt und er muss aktiv umgangen werden. das stammt halt einfach aus einer zeit, wo dieses internetz noch echtes neuland war.
wie das ganze jetzt im streaming zeitalter zu bewerten ist, ist eine andere frage. aber diese antwort in der gesetzgebenden politik suchen - kann man wohl getrost vergessen.
wie das ganze jetzt im streaming zeitalter zu bewerten ist, ist eine andere frage. aber diese antwort in der gesetzgebenden politik suchen - kann man wohl getrost vergessen.
@LoD14: Wo ist dann der Unterschied zwischen einem (unwirksamen) Kopierschutz und einem wirksamen Kopierschutz? Ist "Ich prüfe das ISO-Label der CD" ein Kopierschutz? Ist "Ich kopiere Fehlerkorrekturinformationen mit, die der Hersteller der CD standardwidrig als Kopierschutzmechanismus missbraucht" ein umgehen?
Auch Tools, die nicht darauf ausgelegt waren - etwa Nero - haben teilweise den Kopierschutz einfach mitkopiert ... - dafür konnten Datenträger teilweise nicht verwendet werden, etwa weil der Kopierschutz einer CD im MP3-Diskman nicht funktionierte.
Auch Tools, die nicht darauf ausgelegt waren - etwa Nero - haben teilweise den Kopierschutz einfach mitkopiert ... - dafür konnten Datenträger teilweise nicht verwendet werden, etwa weil der Kopierschutz einer CD im MP3-Diskman nicht funktionierte.
@DRMfan^^: Doch, juristisch ergibt das durchaus Sinn. Und das ist wichtig. Nicht ob es im alltäglichen Sprachverständnis Sinn macht.
Kurz: Der Kopierschutz ist dann wirksam, wenn er mit den üblichen vorhandenen Mitteln (Soft- und Hardware) nicht umgangen werden kann. Er wird ja dann dadurch umgangen, dass dann extra dafür eine neue Methode etc. entwickelt werden muss. Und das gilt dann als umgehen einer wirksamen technischen Maßnahme.
Eine Schutzmaßnahme, die mit Mitteln umgangen werden kann, die schon existiert haben, als der Schutz veröffentlicht wurde, gilt nicht als wirksam.
Kurz: Der Kopierschutz ist dann wirksam, wenn er mit den üblichen vorhandenen Mitteln (Soft- und Hardware) nicht umgangen werden kann. Er wird ja dann dadurch umgangen, dass dann extra dafür eine neue Methode etc. entwickelt werden muss. Und das gilt dann als umgehen einer wirksamen technischen Maßnahme.
Eine Schutzmaßnahme, die mit Mitteln umgangen werden kann, die schon existiert haben, als der Schutz veröffentlicht wurde, gilt nicht als wirksam.
Dann müsste man auch jeden Videokonverter verbieten. Denn auch damit kann man Video- und Audiospur getrennt speichern.
Also die Kontentmafia hat schon krude Vortsellungen. Und gerade im digitalen Bereich haben etliche Richter ein Wasserbrötchen zwischen den Ohren.
Da liegt schon der Verdacht nah, dass entsprechende Gerichte glatt gekauft sind.
Also die Kontentmafia hat schon krude Vortsellungen. Und gerade im digitalen Bereich haben etliche Richter ein Wasserbrötchen zwischen den Ohren.
Da liegt schon der Verdacht nah, dass entsprechende Gerichte glatt gekauft sind.
@Sumpfgurke: Ich habe auch das Gefühl. Es wird nicht technisch Argumentiert, sondern irgendwie mit Halbwissen. Bei dem Gesetzestext finde ich, dass dort auch keiner so wirklich Technikaffin beteiligt war. Lächerlich, was in unserem Land passiert auf der technischen Seite.
@LinuxPast: Wenn wenigstens Halbwissen da ist, ist das ja schonmal viel wert. Wenn ich mich an die Debatte zum Entwurf des Leistungsschutzrechts (Uploadfilter) zurückerinnere, wo Axel Voss damit geglänzt hat, nicht einmal das zu verstehen, was er selbst sagt, kommt es mir gleich wieder hoch. Bin mir nicht einmal sicher, ob er geschmiert wurde oder es aus purem Nichtverständnis durchgepeitscht hat.
Und das Schlimme ist ja, dass es dafür eine Mehrheit gegeben hat, das lässt tief blicken.
Ich glaube ja noch immer, dass die unfähigsten Politiker in die EU versetzt werden.
Und das Schlimme ist ja, dass es dafür eine Mehrheit gegeben hat, das lässt tief blicken.
Ich glaube ja noch immer, dass die unfähigsten Politiker in die EU versetzt werden.
@Sumpfgurke: Klinkenstecker müsste man auch verbieten, denn damit könnte man im Zweifelsfall am Audioausgang ein Aufnahmegerät betreiben.
Und jegliche Aufnahmesoftware gleich mit, denn mit der könnte man das ja noch viel einfacher ganz ohne machen.
Universal, Warner, Sony und die Richter machen sich alle lächerlich und unbeliebt.
Und jegliche Aufnahmesoftware gleich mit, denn mit der könnte man das ja noch viel einfacher ganz ohne machen.
Universal, Warner, Sony und die Richter machen sich alle lächerlich und unbeliebt.
das LG Hamburg gehört komplett demontiert; derren Liste der hofierten und lobbyierten Urteile ist inzwischen kilometerlang.
"und unterstreicht erneut, dass das Hosten von Stream-Ripping-Software dieser Art illegal ist"
Da zeigt man sehr deutlich dass man einfach 0 Ahnung hat. Die Software liegt und lag nie bei Uberspace.
An Microsoft traut man sich aber wohl nicht ran.
Evtl. nutzen sie ja selbst SaaS von MS und haben Angst dass nach einer Klage (MS als Github-Owner ist schließlich quasi der Hoster) die Geschäftsbeziehung zerbricht und Hosting/Mail gekündigt wird seitens MS.
Lieber versucht man hier halt dann den Kleinen ans Bein zu pissen.
Btw: Hat Sony nicht mal auf DVDs von z.B. Mr. & Mrs. Smith Rootkits ausgeliefert? Damit sind die eh nicht mehr ernst zu nehmen.
Da zeigt man sehr deutlich dass man einfach 0 Ahnung hat. Die Software liegt und lag nie bei Uberspace.
An Microsoft traut man sich aber wohl nicht ran.
Evtl. nutzen sie ja selbst SaaS von MS und haben Angst dass nach einer Klage (MS als Github-Owner ist schließlich quasi der Hoster) die Geschäftsbeziehung zerbricht und Hosting/Mail gekündigt wird seitens MS.
Lieber versucht man hier halt dann den Kleinen ans Bein zu pissen.
Btw: Hat Sony nicht mal auf DVDs von z.B. Mr. & Mrs. Smith Rootkits ausgeliefert? Damit sind die eh nicht mehr ernst zu nehmen.
Die Musikindustrie ist sowas von Panne. Handelt so wirr und widersprüchlich. Macht sich selbst Konkurrenz.
Auf der einen Seite setzt die Musikindustrie auf Streaming, wundert sich dann aber, dass die Streams mitgeschnitten werden.
Wer schlau ist, testet das Musikstreaming für 3 Monate kostenlos, erstellt sich ellenlange Playlists und schneidet diese automatisiert mit. Nach ablauf der 3 Monaten kündigt man die Mitgliedschaft und hat im besten Fall 30.000 Musikstücke auf seiner Festplatte - in bester Soundqualität und for free. Wer braucht da noch YouTube DL? Und da die Streaminganbieter wie Pilze aus dem Boden sprießen und der eine den anderen mit kostenlosen Probemonaten überbieten will, kann man sich so mit mehr Musikstücken eindecken, als man je hören könnte. Und wie gesagt, das alles in top Soundqualität und for free. Leichter hatten es Raubkopierer noch nie. Die Musikindustrie schafft sich selber ab und merkt es nicht einmal. Aber Einschränkung eines YouTube DL Servers wird als großen Sieg gefeiert. Ich lache mich kaputt!
Auf der einen Seite setzt die Musikindustrie auf Streaming, wundert sich dann aber, dass die Streams mitgeschnitten werden.
Wer schlau ist, testet das Musikstreaming für 3 Monate kostenlos, erstellt sich ellenlange Playlists und schneidet diese automatisiert mit. Nach ablauf der 3 Monaten kündigt man die Mitgliedschaft und hat im besten Fall 30.000 Musikstücke auf seiner Festplatte - in bester Soundqualität und for free. Wer braucht da noch YouTube DL? Und da die Streaminganbieter wie Pilze aus dem Boden sprießen und der eine den anderen mit kostenlosen Probemonaten überbieten will, kann man sich so mit mehr Musikstücken eindecken, als man je hören könnte. Und wie gesagt, das alles in top Soundqualität und for free. Leichter hatten es Raubkopierer noch nie. Die Musikindustrie schafft sich selber ab und merkt es nicht einmal. Aber Einschränkung eines YouTube DL Servers wird als großen Sieg gefeiert. Ich lache mich kaputt!