Für Menschen und Raketen
Das eingeschlossene Wasser tritt größtenteils aus, wenn man die Kugeln erhitzt. Auf diese Weise ließe sich relativ einfach eine Wasserproduktion auf dem Mond etablieren, mit dem die mitgeführten Reserven wieder aufgefüllt werden könnten. Weitergehende Untersuchungen sollen nun zeigen, wie gut das Wasser direkt verwertbar ist, möglicherweise wären noch zusätzliche Aufarbeitungschritte nötig, um es für Menschen nutzbar zu machen.Ganz unbekannt sind die wasserliefernden Glaskugeln nicht. Auch die Apollo-Missionen fanden bereits solche - damals handelte es sich aber um Glasperlen, die in der Entstehungsphase des Mondes durch Vulkanismus entstanden. Die Menge der Meteoriten-Perlen ist wesentlich größer. Wasserquellen auf dem Mond sind nicht nur begehrt, weil man mit ihnen Menschen versorgen könnte. Da der Mond auch als zukünftiger Ausgangsort für Expeditionen in das weitere Sonnensystem angesehen wird, würde man das Wasser auch zur Produktion von Treibstoff verwenden können.
Zusammenfassung
- Wissenschaftler haben auf dem Mond eine neue Wasserquelle gefunden.
- Winzige Glasperlen mit der Dicke eines Haares.
- Kugeln entstanden durch Meteoriteneinschlag, nahezu unerschöpflich.
- Wasser kann durch Erhitzen aus den Kugeln gewonnen werden.
- Wasserquellen sind begehrt, um weitere Expeditionen zu versorgen.
- Untersuchungen sind nötig, um Wasser direkt nutzbar zu machen.