Da sollte sich Paramount+ mal ein Beispiel nehmen. Wie kann man im Zeitalter von UHD 4K Video mit DOLBY VISION und Atmos Sound als Quasi Standard (wie bei Apple+) heutzutage einen Streaming Dienst starten der nur FULL HD und Stereo Sound bietet - völlig unverständlich ?!?!
dieser mist mit den kack Tonspuren ey. mich nervt es so das es hier ein Wildwuchs gibt. wäre super wenn die EU auch da mal ein Riegel vorschieben würde. So das die kompatibel sein müssen mit den kanalanzahlen oder allgemein standardisiert werden. Bzw vermisse ich allgemein filme in Dolby Atmos auf DEUTSCH <.<
Seit wann nennt man das OldSchool-Format "16:9" denn "IMAX-Enhanced", welcher kopfgesteuerte Sesselpooper hat sich denn das mal wieder einfallen lassen? ;-)
Ich begrüße sowas persönlich ja total. Ich frage mich aber auch, wie hoch der Anteil der User ist, der solche Soundstreams auch wirklich ausnutzen kann.
Die meisten haben sicher, wenn überhaupt, eine Soundbar mit allen möglichen Pseudo-Modis, die 7.1 und Dolby Atmos versprechen.
Und auch was für eine DTS Spur.
Per se ist es übrigens, wenn man es schon mal auf einem entsprechenden Soundsystem gehört hat, egal, ob hochwertiges DTS (5.1 ab 1536Kbit) oder Dolby Digital (5.1 640Kbit). Oftmals ist das eher eine Frage dessen, was der Toningenieur beim Abmischen des Filmes geleistet hat. Leider in den letzten Jahren doch eher schlecht als recht.
Was für DTS soll es eigentlich technisch sein?
für 5.1:
768 wäre nicht so pralle
1536 gut
HD-MA wird es sicher nicht
Wird es gleich DTS:X geben?
Dolby Digital totkomprimiert, oftmals 384, klingt genau so flach und dynamiklos wie DTS 768. Insbesondere in den Höhen und im Tiefbass Bereich. 640 ist dagegen schon recht brauchbar.
DTS zeichnet sich ja unter anderem auch durch eine Begrenzung des Subbereichs auf 80Hz aus. Da braucht es schon anständige Woofer.
Am liebsten wäre mir persönlich immer noch Auro 3D für Alles, hat sich leider mangels Marktmacht nie richtig gegen die Platzhirschen durchsetzen können. Klingt aber sogar als Upmixer schon fast immer besser als natives Dolby Atmos.
@Gast86666: Ja, da bin ich auch gespannt, welche DTS-Version es wird (klassisches DTS oder DTS HD MA oder vllt. sogar DTS:X und bei welcher Bitrate).
Auf der CES stellt Auro-Technologies auch Ihren neuen Streaming-Codec vor (AuroCX). Bin gespannt, ob sie dort dann auch schon irgendwelche Partnerschaften vorstellen. Das schöne an Auro3D war/ist bisher: Wenn der Receiver Auro3D selbst nicht unterstützt, dann gibt er einfach den Mehrkanal-PCM-Kern wieder, d.h. es kommt auf jeden Fall irgendein Ton aus dem AVR. :)
@Vyper: HD MA kann ich mir leider wirklich nicht vorstellen. Da braucht man ja dann schon >4Mbit, wenn es in der maximalen Qualität laufen sollte
Ich habe mich schon lange nicht mehr belesen in aktuellen Entwicklungen zu Auro3D, aber das wäre da echt mal eine Ansage, wenn es Auro Streaming Formate auf Streaming Plattformen schaffen würde.
Ich selbst habe einen Denon X4400h, der erlaubt auch Cross-Upmix von Dolby Digital auf Auro3D. Das war ja, zumindest eine zeitlang, bei Folgegeräten seitens Dolby untersagt worden, während DTS es erlaubte.
Ich nutze den Auro3D Upmixer für alle Formate als Dauer-Standard, egal was vom TV/Zuspieler vorliegt. Einzig bei nativem Atmos / DTS:X lasse ich laufen, aber auch da klingt der Upmixer von Auro oft besser, da insbesondere die Atmosspuren oft spärlich und schlecht umgesetzt sind.
Ein Positivbeispiel für eine vernünftige DTS:X Umsetzung war Jurassic World 2. Da kam für meinen Geschmack Einiges gut rüber. Die hat mir gut gefallen.
Und ja, die PCM Wiedergabe ist ein echtes Plus für nicht-Auro-AV-R-Besitzer :)
@Gast86666: Bei Auswahl zwischen Dolby Digital Formaten und DTS klang DTS für mich immer irgendwie besser. Räumlicher, harmonischer und vor Allem druckvoller im Bass. Die Ganzen DTS-HD 5.1 Spuren der letzten Jahre von billigen Produktionen auf Blu-Rays die nicht viel hermachen haben den Eindruck natürlich ein Stückweit relativiert. Jedoch waren auch ein paar teure Produktionen mit Dolbys HD Formaten dabei die für mich einfach total unrund klangen.
Auro 3D konnte ich leider noch nie probehören. Jedoch bei der Art und Weise wie du und andere davon berichten und davon schwärmen verstehe ich nicht warum nie jemand einen Vergleich zu den Upmixern von Dolby und DTS zieht. Es wird immer nur mit Atmos verglichen. Denn die selben beschriebenen Vorteile von Auro 3D Upmix gegenüber Atmos würde ich persönlich genau so auch bei DTS:Neural X beschreiben.
@markox: Ja, weil DTS in der Regel etwas "fetter" abgemischt ist, klingt es für die Meisten besser, weil Menschen tiefe Frequenzen als angenehm empfinden.
Und ja, leider ist es wirklich oft Soundmatsch in den letzten Jahren. Auf meinem System merke ich das dann doch leider recht oft, deshalb läuft bei mir fast auf allen Inhalten, egal was in den AV-R rein (Stereo/5.1/7.1, MPG/DD/DTS) kommt, automatisch der Auro-3D Upmixer auf 9.2 (meine Konfig).
Ich ziehe hierbei, wie geschrieben, immer den Vergleich: Atmos / DTS:X nativ zu Auro-3D Upmixer. Und auch da ist das Ergebnis (leider) oft sehr eindeutig zu gunsten des Auro Upmixer, zumindest für meinen persönlichen Geschmack.
Die Marktmacht von Dolby drückt aber halt, wie so oft, alles beiseite. Überall Atmos Aufkleber drauf (selbst auf Laptops mit 2x 0,5W Speakern), massives bewerben und verdrängen. Neben der oftmals schlechten Abmischung finde ich es auch technisch das am schlechtesten umgesetzte Format.
wie schön das in den letzten Jahren z.B. Samsung und LG DTS nicht mehr in die TV's implmentiert haben. ich glaube die können DTS nicht mal mehr durchleiten.
Tja, in Deutschland wartet man immer noch auf mehr Dolby Atmos, welches deutschsprachig im Streaming Markt quasi nicht vorhanden ist und nun kommt Disney mit einem DTS Alleingang um die Ecke und führt uns in ein Kompatibilitäts-Chaos. Mal sehen was daraus dann am Ende wird, aber scheinbar ist es erst Mal ja nur eine Masche für LG um seine Soundbars besser zu vermarkten. Leider fehlen hier im Artikel wichtige Informationen. Heise ist da schon mehr in die Tiefe gegangen und liefert wichtige Details: https://www.heise.de/news/IMAX-Enhanced-LG-ueberrascht-mit-Aussagen-zu-neuem-3D-Sound-Format-bei-Disney-7447224.html