Disney+ erweitert erste IMAX Enhanced Marvel-Filme um DTS-Audio

[o1] ENTSTRUBBLER am 04.01. 20:35
+10 -
Da sollte sich Paramount+ mal ein Beispiel nehmen. Wie kann man im Zeitalter von UHD 4K Video mit DOLBY VISION und Atmos Sound als Quasi Standard (wie bei Apple+) heutzutage einen Streaming Dienst starten der nur FULL HD und Stereo Sound bietet - völlig unverständlich ?!?!
[re:1] jakaZ am 04.01. 20:53
+4 -
@ENTSTRUBBLER: jap, Disney und Apple sind da echt vorbildlich. Die hohe Bitrate bei den beiden macht sich vor allem in der Bildqualität durchaus bemerkbar, auch gegenüber Netflix und Amazon. Paramount hab ich noch nicht ausprobiert aber auch WOW/Sky ist dagegen wirklich grausig.
[re:1] Laggy am 04.01. 21:13
+1 -2
@jakaZ: Disney hat in 4K mit Dolby Vision/Atmos ca 17 Mbps Videobitrate. Bei Netflix sind es ca 16 Mbps.
Apple TV+ hat im Schnitt 28 bis maximal 40 Mbps.

Ich finds interessant, dass du bei Disney und Apple die Bildqualität auf gleichem Niveau bzw. besser als bei Netflix erachtest, wo es doch gerade Netflix war, die neue technische Verfahren entwickelt haben, um bei den h.264 und h.265 codecs aus der geringen Bitrate nochmal mehr qualität herauszuholen.

Ich selbst muss sagen, dass für mich Netflix, Amazon und Disney auf sehr ähnlichem Niveau sind. Apple TV+ hebt sich durch die deutlich höhere Bitrate merklich ab. Damit sind rasiermesserscharfe Linien möglich, wohingegen die anderen immer ne leicht höhere Unschärfe im Bild haben.

Ich finde die Anbieter abgesehen von Paramount qualitativ gut genug. Aber Apple TV+ ist von den genannten wirklich die Krönung.
[re:1] ENTSTRUBBLER am 04.01. 21:38
+1 -2
@Laggy: stimmt schon das APPLE+ die beste Qualität bietet aber die anderen bieten zumindest was technisch verfügbar ist mit Ausnahme von Paramount + - es gibt heutzutage keinen aktuellen Film oder Serie mehr der nicht Minimum DD Ton hat - mit Stereo Sound einen neuen Dienst zu starten ist einfach nur peinlich
[re:1] Laggy am 05.01. 12:28
+ -
@ENTSTRUBBLER: Weiß nicht, warum du dafür minus bekommst, aber ja. Finde es auch peinlich. Paramount+ fällt bei mir alleine schon wegen der Technik raus. Wobei ich da ehrlich gesagt auch langsam keine Lust mehr habe. Es werden einfach zu viele Anbieter.

Ich habe Netflix, Amazon und Disney+ dauerhaft abonniert, das muss reichen und damit bin ich bisher auch sehr zufrieden.

Apple TV+ hab ich bisher nur über die Gratismonate abonniert, bietet aber viel zu wenig content und Paramount+ werde ich bestenfalls mal nen Monat buchen, wenn irgend ne absolute Top Serie auf "Game of Thrones" Niveau oder sowas erscheint, vorausgesetzt, bis dahin wird auch vernünftige Qualität geboten.

Letztendlich kann es mir aber nur Recht sein, wenn manche Anbieter es "verkacken" oder bestenfalls wieder verschwinden. Es gibt einfach zu viele Anbieter. Aber der Markt wird das auf Dauer schon regeln.
[re:2] jakaZ am 04.01. 21:48
+1 -
@Laggy: ist wirklich interessant. ich hab die Bitraten ehrlich gesagt nie nachgeschaut sondern nur meinen Eindruck wiedergegeben. Eventuell hatte ich dann bei Netflix Pech bzw. bei Disney Glück mit den Filmen/Serien die ich geschaut hab.
Wobei ich auch sagen muss, dass ich für die meisten Filme dazu übergegangen bin die bei iTunes zu kaufen und nicht mehr über die Streamingdienste zu beziehen, daher hab ich in letzter Zeit nur wenige Vergleiche gehabt.
[re:3] basti2k am 04.01. 22:56
+1 -
@Laggy: Die Videos, die der Browser abspielen kann, lassen sich problemlos herunterladen, somit wäre es bei Netflix max. 1080p.

Der Datenstrom (Video) in diesem Download ist verschlüsselt, somit ist dieser unbrauchbar. Die Metadaten sind hingegen unverschlüsselt.

Bei Netflix findet man dann in den Metadaten folgendes:

x264 - core 148 r2715 7e75228 - H.264/MPEG-4 AVC codec - Copyleft 2003-2016 - http://www.videolan.org/x264.html - options: cabac=1 ref=4 deblock=1:0:0 analyse=0x3:0x111 me=umh subme=10 psy=1 psy_rd=1.00:0.00 mixed_ref=1 me_range=120 chroma_me=1 trellis=2 8x8dct=1 cqm=0 deadzone=21,11 fast_pskip=1 chroma_qp_offset=-2 threads=8 lookahead_threads=2 sliced_threads=0 nr=0 decimate=1 interlaced=0 bluray_compat=0 stitchable=1 constrained_intra=0 bframes=16 b_pyramid=2 b_adapt=2 b_bias=0 direct=3 weightb=1 open_gop=0 weightp=2 keyint=240 keyint_min=121 scenecut=0 intra_refresh=0 rc_lookahead=240 rc=crf mbtree=1 crf=16.0 qcomp=0.50 qpmin=6 qpmax=51 qpstep=4 vbv_maxrate=20000 vbv_bufsize=25000 crf_max=0.0 nal_hrd=vbr filler=0 ip_ratio=1.40 aq=1:0.80

Damit sollte klar sein, wie Netflix die Videos fürs Streaming kodiert.

Wenn man z.B. die Videospur herunterläd, so hat man eine Datei von einer gewissen Größe auf der Platte & wenn man die exakte Spielzeit des Films kennt, kann man aus dieser die durchschnittliche Bitrate errechnen.
[re:1] Laggy am 05.01. 12:19
+ -
@basti2k: Netflix stellt unzählige Streams bereit. h.264 h.265, AV1, das alles mit/ohne HDR/Dolby Vision sowie in unterschiedlichsten Auflösungen und Bitraten Abstufungen.

Warum du dir jetzt einen 1080p h.264 Stream ansieht, obwohl wir von h.265 4K Dolby Vision sprechen ershließt sich mir nicht ganz. Ja, über den Browser geht nicht mehr. Aber das bringt uns halt nicht weiter. Ich schau den Content nunmal am OLED TV in 4K Dolby Vision.

Letztendlich bietet aber auch Netflix einige Filme nur maximal in 1080p an. Hier finde ich die Qualität nicht gut. Selbes gilt bei Disney+. Hab mir dort letztens nochmal Avatar angesehen und die Qualität war alles andere als berauschend. Zu viele Kompressionsartefakte.

Die 4K Dolby Vision Streams spielen da qualitativ in einer komplett anderen Liga. Auch wenn es natürlich lange nicht an die 4K BluRay rankommt.

Und übrigens sagt das Auslesen der Codec Metadaten wenig aus. Oder kannst du folgende Optimierungen aus den Metadaten herausinterpretieren?:
https://netflixtechblog.com/optimized-shot-based-encodes-for-4k-now-streaming-47b516b10bbb
[re:2] markox am 05.01. 09:47
+ -
@ENTSTRUBBLER: Das soll sich ja dieses Jahr ändern. Ich denke Paramount+ war da einfach in Zugzwang endlich in den Markt ein zu treten und aus welchen Gründen auch immer hatten sie die Wahl deutlich später mit allen Annehmlichkeiten zu starten oder eben einen Frühstart mit reduzierter Qualität hin zu legen. Mir persönlich reicht gutes 720P zur Zeit Masse, nur Stereo wäre für mich ein No-Go. Wie gesagt ist bessere Qualität ja schon direkt angekündigt worden. Ergo sehe ich die Sache sehr entspannt und ist mir eigentlich auch egal. Ich hab Zeit. Es gibt bis dahin genug andere Auswahl. Weis nicht warum man sich über sowas so aufregen kann, man muss es ja (erst Mal) nicht nutzen. So einzigartige Titel die man sofort haben muss haben die ja nun auch nicht im Programm.
[re:1] ITnachHausetelefonen am 05.01. 15:53
+ -
@markox: hat sich bereits geändert, streame seit vorgestern die neue Star Trek Serie mit 5.1 Sound.
[o2] LittelD am 04.01. 20:36
+ -4
dieser mist mit den kack Tonspuren ey. mich nervt es so das es hier ein Wildwuchs gibt. wäre super wenn die EU auch da mal ein Riegel vorschieben würde. So das die kompatibel sein müssen mit den kanalanzahlen oder allgemein standardisiert werden. Bzw vermisse ich allgemein filme in Dolby Atmos auf DEUTSCH <.<
[re:1] IHateMondays am 05.01. 06:14
+1 -
@LittelD: Ähm, nein. Aktuelle und auch schon einige Jahre alte Receiver verstehen eigentlich jeden Ton. Und der ist teils wichtiger als die Bildqualität um für die richtige Stimmung zu sorgen
[re:1] LittelD am 05.01. 08:24
+ -
@IHateMondays: und trotzdem gibt es eine Million verschiedene Formate und jeder Film nimmt was anderes. Und jede synchro auch nochmal. Ich will mehr dolby atmos :( auf deutsch
[re:1] markox am 05.01. 09:58
+1 -
@LittelD: Was für Lautsprecher und was für einen AVR besitzt du? Oder handelt es sich um eine Soundbar? Denn insgesamt finde ich es auch ärgerlich, dass deutsche Atmos Spuren so selten sind. Andererseits ist das aber auch viel Kopfsache weil die Erwartungshaltung an Atmos so hoch ist. Die Realität sieht leider anders aus. Die Effekt die Atmos mitbringt ist einfach zu dezent und bei deutschen Tonspuren noch mal schlechter als bei englischen. Selbst der HD-Ton auf der Blu-Ray ist enttäuschend. Beim Streaming ist die Bitrate dann dazu noch viel mieser. Vielleicht wäre es der bessere Weg, wenn beim Streaming die Bitrate und der Dynamitumfang bei 5.1 deutlich gesteigert werden würde an statt auf stark komprimierten 3D Ton zu setzten. Bei DTS geht das ja zumindest schon in die richtige Richtung, nur das mit der Kompatibilität wird wohl der Horror.
Mein AVR kann aus jedem 5.1 DTS und 5.1 Dolby Digital wahlweise Dolby Surround oder DTS:Neural X emulieren. Letzteres habe ich standardmäßig an und damit habe ich in der Regel bei guten 5.1 Tonspuren mehr und bessere Höhen Effekte als mit Atmos.
[re:1] jakaZ am 05.01. 13:24
+ -
@markox: würdest du trotzdem wieder Deckenlautsprecher installieren oder eher abraten, da es sich zu selten lohnt? Bin zur Zeit am Überlegen von 7.1 auf 7.1.4 aufzurüsten.
e: schauen meist die Originalfassung.
[re:2] ITnachHausetelefonen am 05.01. 15:57
+ -
@jakaZ: aktuell lohnt es sich m.E. nicht. Würde es nicht noch mal machen (jetzt). Für deutsche Synchro gibt es kaum Atmos, und auch bei englischen Filmen nehme ich bis auf wenige Ausnahmen die Höhenkanäle kaum wahr.

3D-Audio der PS5 macht hingegen bisher einen recht netten Eindruck. Fürs Gaming also bedingte Empfehlung - da das da auch noch nicht sooo sehr verbreitet ist.
[re:3] IHateMondays am 05.01. 16:08
+ -
@markox: ich habe einen Denon mit Atmos und DTS-X und ein 7.1 System. Ist kein High-End aber die raumaufteilung passt auch nicht zu High end
[re:4] markox am 05.01. 18:05
+ -
@jakaZ: Auf jeden Fall, unter den richtigen Voraussetzungen. Und die sind für mich hauptsächlich ein AVR der alle Formate unterhalb von Atoms und DTS:X permanent gescheit emulieren kann und gut installierte Lautsprecher. Bei mir läuft bei allem dauerhaft DTS:Neural X als 5.1.2, Musik, Filme, TV,... und ich bin so begeistert von den beiden zusätzlichen Lautsprechern, dass ich schon das zweite Modell im Einsatz habe und überlege noch mal eine Nummer teurer von Conton, passend zu meinem System aus zu probieren. Erst hatte ich testweise die billigen kleinen Onkyos die es als Paar für rund 50€ gebraucht gibt. Jetzt sind es Dali Alteco C1. Bei mir gab es zwei Probleme: links ist eine Dachschräge durchgehend und an die Decke kann ich nichts schrauben, weil es eine bröselige alte Astbestdecke ist. Hinten geht deshalb bei mir leider gar nichts. Auf die Lautsprecher stellen vorne wegen der Schräge auch nicht. Improvisierte Tests sie unten zu platzieren haben auch nicht viel gebracht, diese beiden Kanäle sind dafür einfach viel zu leise. Die Onkyos ließen sich nur sehr exotisch aufhängen mit Ausrichtung nach oben und nicht wie üblich an der Wand nach vorne. Aber genau das ist die Position die mir am besten gefällt. Der Effekt der Onkyos war schon sehr überzeugend, wenn man sie dann per Hand am AVR noch recht laut eingestellt hat. Nur haben die keinen Hochtöner und so war z.B. Regen statt hellem prasseln sehr dumpf, was man zwar nicht merkt, wenn man keinen Vergleich hat, aber mit Hochtönern dann doch noch viel feiner und besser klingt. Jedenfalls haben mich die "normalen" Positionierungen mit den Dalis dann vom Effekt her nicht so sehr überzeugt, weswegen ich ihnen Regale gebaut habe auf denen sie nun ~35cm mit dem Hochtöner unter der Decke gegen die Decke strahlen: https://abload.de/img/comp_img_20230105_173yifdw.jpg. Auch wieder am AVR recht laut gestellt und man kann bei meinem Pioneer sogar diese Positionierung auswählen mit passendem Abstand von 30cm zur Decke.
Jedenfalls gibt es immer wieder Situationen nun sehr aufgewertet werden. Das kann auch in einfachen gestreamten DD+ 5.1 Serien, Musikstücken, bis hin zu Kinofilmen der Fall sein. Besonders toll sind Feuerwerk, Donner, Explosionen in der Ferne, Regen, synthetische Geräusche. Zuletzt krass war der letzte Spiderman wo Doctor Stange durch die Multiversen fliegt. Es kann aber auch mal ein Radio welches in der Jack Ryan Serie in einer Höhle hallt oder eine Erzählerstimme sein. Tolle Effekte gibt es so ständig und zahlreich und wenn nicht ergibt sich oft auch einfach nur eine nach oben erweiterte diffuse Räumlichkeit.
[re:5] Gast86666 am 05.01. 21:09
+ -1
@ITnachHausetelefonen: Für Originalspuren lohnt es sich weniger, aber mit einem AV-R, der Auro-3D Upmixer hat, lohnt sich m.E. ein 3D Sound System immer.

Habe selbst:

AV-R: Denon X4400H
Front: 2x Heco Metas 700
Center: Heco Metas Center 2
Surround: 2x Heco Metas 700
Decke: Je 2x Heco Metas 300 und 2x Heco Music Style Rear 200 F
Sub: 2x SVS SB12

Der Auro Upmixer läuft für sämtliche Input-Formate dauerhaft im 5.2.4 Modus und die Klangglocke von Auro ist schon ziemlich gut und in fast allen Fällen besser als das, was nativ an Atmos oder DTS:X geliefert wird (was vor allem an hingesauter "schnell schnell der Atmos Aufkleber muss drauf" Leistung der Tonabmischer liegt)

Damit erspart man sich dann auch gleich den ganzen Formate Ärger und DTS (1536 oder HD MA) oder DD (640Kbit) genügen für ein solides 3D Klangbild.

Dieser propertiäre Mist von LG ist eine Schweinerei und wird von mir auf jeden Fall nicht unterstützt werden.

Und Soundbars sind für mich einfach nur Kompromisse. Ist für ordentlichen Stereoton gut, um seinen TV auf eine anständige Soundqualität fürs Wohnzimmer zu bringen, hat aber, egal was drauf steht, mit Atmos, DTS:X, 3D und richtigem Surround nicht wirklich was zu tun. Muss da immer schmunzeln, wenn auf solchen Soundbars 7.1 und sonstige Logos prangern.
[re:2] markox am 05.01. 10:01
+2 -
@IHateMondays: Dieser hier vorgestellte DTS Codec hat aber eine neue Komprimierung die neue Hardware erfordert und nicht abwärtskompatibel ist: "Da der IMAX-Enhanced-Streamingcodec ganz neu ist, unterstützen ihn nach übereinstimmenden Herstelleraussagen aktuelle AV-Receiver jedoch nicht" https://www.heise.de/news/IMAX-Enhanced-LG-ueberrascht-mit-Aussagen-zu-neuem-3D-Sound-Format-bei-Disney-7447224.html
[re:1] IHateMondays am 05.01. 13:16
+ -
@markox: Oh, okay, das wusste ich wirklich nicht.
[o3] Fransl am 04.01. 23:01
+ -1
Seit wann nennt man das OldSchool-Format "16:9" denn "IMAX-Enhanced", welcher kopfgesteuerte Sesselpooper hat sich denn das mal wieder einfallen lassen? ;-)
[re:1] wertzuiop123 am 04.01. 23:53
+1 -
@Fransl: es ist etwas mehr drin als nur 16:9
https://hifi.de/ratgeber/imax-enhanced-20687
[o4] Gast86666 am 04.01. 23:32
+2 -1
Ich begrüße sowas persönlich ja total. Ich frage mich aber auch, wie hoch der Anteil der User ist, der solche Soundstreams auch wirklich ausnutzen kann.

Die meisten haben sicher, wenn überhaupt, eine Soundbar mit allen möglichen Pseudo-Modis, die 7.1 und Dolby Atmos versprechen.

Und auch was für eine DTS Spur.

Per se ist es übrigens, wenn man es schon mal auf einem entsprechenden Soundsystem gehört hat, egal, ob hochwertiges DTS (5.1 ab 1536Kbit) oder Dolby Digital (5.1 640Kbit). Oftmals ist das eher eine Frage dessen, was der Toningenieur beim Abmischen des Filmes geleistet hat. Leider in den letzten Jahren doch eher schlecht als recht.

Was für DTS soll es eigentlich technisch sein?

für 5.1:

768 wäre nicht so pralle
1536 gut
HD-MA wird es sicher nicht

Wird es gleich DTS:X geben?

Dolby Digital totkomprimiert, oftmals 384, klingt genau so flach und dynamiklos wie DTS 768. Insbesondere in den Höhen und im Tiefbass Bereich. 640 ist dagegen schon recht brauchbar.

DTS zeichnet sich ja unter anderem auch durch eine Begrenzung des Subbereichs auf 80Hz aus. Da braucht es schon anständige Woofer.

Am liebsten wäre mir persönlich immer noch Auro 3D für Alles, hat sich leider mangels Marktmacht nie richtig gegen die Platzhirschen durchsetzen können. Klingt aber sogar als Upmixer schon fast immer besser als natives Dolby Atmos.
[re:1] Vyper am 05.01. 08:33
+1 -
@Gast86666: Ja, da bin ich auch gespannt, welche DTS-Version es wird (klassisches DTS oder DTS HD MA oder vllt. sogar DTS:X und bei welcher Bitrate).

Auf der CES stellt Auro-Technologies auch Ihren neuen Streaming-Codec vor (AuroCX). Bin gespannt, ob sie dort dann auch schon irgendwelche Partnerschaften vorstellen. Das schöne an Auro3D war/ist bisher: Wenn der Receiver Auro3D selbst nicht unterstützt, dann gibt er einfach den Mehrkanal-PCM-Kern wieder, d.h. es kommt auf jeden Fall irgendein Ton aus dem AVR. :)
[re:1] Gast86666 am 05.01. 14:13
+1 -1
@Vyper: HD MA kann ich mir leider wirklich nicht vorstellen. Da braucht man ja dann schon >4Mbit, wenn es in der maximalen Qualität laufen sollte

Ich habe mich schon lange nicht mehr belesen in aktuellen Entwicklungen zu Auro3D, aber das wäre da echt mal eine Ansage, wenn es Auro Streaming Formate auf Streaming Plattformen schaffen würde.

Ich selbst habe einen Denon X4400h, der erlaubt auch Cross-Upmix von Dolby Digital auf Auro3D. Das war ja, zumindest eine zeitlang, bei Folgegeräten seitens Dolby untersagt worden, während DTS es erlaubte.

Ich nutze den Auro3D Upmixer für alle Formate als Dauer-Standard, egal was vom TV/Zuspieler vorliegt. Einzig bei nativem Atmos / DTS:X lasse ich laufen, aber auch da klingt der Upmixer von Auro oft besser, da insbesondere die Atmosspuren oft spärlich und schlecht umgesetzt sind.

Ein Positivbeispiel für eine vernünftige DTS:X Umsetzung war Jurassic World 2. Da kam für meinen Geschmack Einiges gut rüber. Die hat mir gut gefallen.

Und ja, die PCM Wiedergabe ist ein echtes Plus für nicht-Auro-AV-R-Besitzer :)
[re:2] markox am 05.01. 10:20
+1 -
@Gast86666: Bei Auswahl zwischen Dolby Digital Formaten und DTS klang DTS für mich immer irgendwie besser. Räumlicher, harmonischer und vor Allem druckvoller im Bass. Die Ganzen DTS-HD 5.1 Spuren der letzten Jahre von billigen Produktionen auf Blu-Rays die nicht viel hermachen haben den Eindruck natürlich ein Stückweit relativiert. Jedoch waren auch ein paar teure Produktionen mit Dolbys HD Formaten dabei die für mich einfach total unrund klangen.
Auro 3D konnte ich leider noch nie probehören. Jedoch bei der Art und Weise wie du und andere davon berichten und davon schwärmen verstehe ich nicht warum nie jemand einen Vergleich zu den Upmixern von Dolby und DTS zieht. Es wird immer nur mit Atmos verglichen. Denn die selben beschriebenen Vorteile von Auro 3D Upmix gegenüber Atmos würde ich persönlich genau so auch bei DTS:Neural X beschreiben.
[re:1] Gast86666 am 05.01. 14:16
+1 -1
@markox: Ja, weil DTS in der Regel etwas "fetter" abgemischt ist, klingt es für die Meisten besser, weil Menschen tiefe Frequenzen als angenehm empfinden.

Und ja, leider ist es wirklich oft Soundmatsch in den letzten Jahren. Auf meinem System merke ich das dann doch leider recht oft, deshalb läuft bei mir fast auf allen Inhalten, egal was in den AV-R rein (Stereo/5.1/7.1, MPG/DD/DTS) kommt, automatisch der Auro-3D Upmixer auf 9.2 (meine Konfig).

Ich ziehe hierbei, wie geschrieben, immer den Vergleich: Atmos / DTS:X nativ zu Auro-3D Upmixer. Und auch da ist das Ergebnis (leider) oft sehr eindeutig zu gunsten des Auro Upmixer, zumindest für meinen persönlichen Geschmack.

Die Marktmacht von Dolby drückt aber halt, wie so oft, alles beiseite. Überall Atmos Aufkleber drauf (selbst auf Laptops mit 2x 0,5W Speakern), massives bewerben und verdrängen. Neben der oftmals schlechten Abmischung finde ich es auch technisch das am schlechtesten umgesetzte Format.
[o5] neulich am 05.01. 02:03
+ -1
wie schön das in den letzten Jahren z.B. Samsung und LG DTS nicht mehr in die TV's implmentiert haben. ich glaube die können DTS nicht mal mehr durchleiten.
[re:1] Farbrausch2003 am 05.01. 08:45
+1 -
@neulich: Mir ist aktuell leider kein TV bekannt, der ein DTS Signal von einem HDMI Eingang durchschleifen kann. Alles was aus dem TV kommt ist PCM Stereo (ich habe 6 Samsung TVs von 43 bis 75 Zoll) .. Sonst wäre das ein Traum.
[o6] markox am 05.01. 10:27
+1 -
Tja, in Deutschland wartet man immer noch auf mehr Dolby Atmos, welches deutschsprachig im Streaming Markt quasi nicht vorhanden ist und nun kommt Disney mit einem DTS Alleingang um die Ecke und führt uns in ein Kompatibilitäts-Chaos. Mal sehen was daraus dann am Ende wird, aber scheinbar ist es erst Mal ja nur eine Masche für LG um seine Soundbars besser zu vermarkten. Leider fehlen hier im Artikel wichtige Informationen. Heise ist da schon mehr in die Tiefe gegangen und liefert wichtige Details: https://www.heise.de/news/IMAX-Enhanced-LG-ueberrascht-mit-Aussagen-zu-neuem-3D-Sound-Format-bei-Disney-7447224.html
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies