@MrKlein: Also deine Beschreibung am Ende ist für mich kein Alleinstellungsmerkmal von Google.
Für sowas nutze ich es zwar auch mit Google von Zeit zu Zeit, hab jetzt spaßeshalber einfach mal Bing verwendet (womit ich sonst nichts am Hut habe). Da kann man auch einfach nach "Burger" suchen, abends als Zeit einstellen, kann es nach verschiedenen Optionen sortieren (standardmäßig nach Bewertung) und sehe entsprechend die Ergebnisse (mit den Bewertungen und Bildern und Infos zu Adresse, Kontaktdaten, Öffnungszeiten im Detail, Preisausrichtung, usw.).
Die Bewertungen sind vorhanden, werden allerdings von Tripadvisor und Facebook bezogen wie's aussieht anstelle extra was eigenes zu machen.
Im direkten Vergleich zu Google musste ich tatsächlich mit exakt diesem Beispiel 2 Klicks mehr machen, weil ich bei Google direkt nach "Burger 19 Uhr in der Nähe" suchen konnte, während ich bei Bing dafür keine Ergebnisse hatte und nur nach "Burger" suchen musste und dort dann die Öffnungszeit zu wählen war.
Meinem persönlichen Use-Case nach ist es eh eher so, dass ich die Maps-App öffne und einfach nach den Restaurants in der Nähe schau, da verhalten sich beide wiederum fast identisch.
Nehme mal an Apple Maps wird ähnliches bieten, genauso wie manch anderer Anbieter.
Für mich persönlich ergibt Google Maps deshalb Sinn als Dienst, da ich unter anderem im Android Ökosystem bin und der Dienst schon lange zuverlässig läuft und es damit keinen Grund gab eine Alternative überhaupt auszuprobieren. Zudem konnte ich so auch immer am PC die Route auswählen und dann durch das gekoppelte Konto einfach ans Telefon schicken. Verzögerungsaufkommen im Verkehrt war bislang auch ziemlich zuverlässig.
@MrKlein: Was für mich eines der Hauptkriterien ist, ist die Echtzeit Verkehrslage. Hier kann Google einfach auf unendlich viele Smartphone Daten zurückgreifen und die Verkehrsdaten in Maps integrieren. Ich weiß nicht, in wie weit das die anderen Anbieter auch können.
@MrKlein: here hatte das auch alles und ist als App gescheitert.