James Webb macht es möglich: Auf Basis von Beobachtungen des Teleskops kann ein Team jetzt die Entdeckung der ältesten bisher bestätigten Galaxien vermelden. Das Licht der Objekte war Milliarden Jahre unterwegs und stammt aus der absoluten Frühzeit des Universums.
So 'weit' haben wir noch nie gesehen
Es ist eine Studie, die einmal mehr die Fähigkeiten des Webb-Teleskops unterstreicht und zeigt, wie es mit seinen einzigartigen Daten Forscher auf der ganzen Welt zusammenbringt. Wie die NASA berichtet, hat ein internationales Team an Wissenschaftlern in den jüngsten Beobachtungsdaten Galaxien entdeckt, die wir so noch nie zu sehen bekommen haben. Bevor das Licht in die Instrumente des Teleskops gefallen war, hatte es eine Reise von mehr als 13,4 Milliarden Jahre durchs All hinter sich gebracht. Das bedeutet auch: Die Galaxien, die sich uns hier jetzt zeigen, sind weniger als 400 Millionen Jahre nach dem Big Bang entstanden - damals hatte das Universum also gerade einmal 2 Prozent seines jetzigen Alters erreicht.
Frühe Daten von James Webb hatten der NASA einige Kandidaten für diese Baby-Galaxien geliefert. Genau diese vielversprechenden Objekte wurden jetzt mit spektroskopischen Beobachtungen auf Eigenschaften wie Wellenlängen und Energie genauer untersucht.
Die Astronomin und Mitautorin Emma Curtis-Lake von der Universität Hertfordshire im Vereinigten Königreich schildert, warum dieser Schritt für ihr Fach ein Meilenstein ist: "Die Betrachtung des Spektrums ergab, was wir gehofft hatten, und bestätigte, dass sich diese Galaxien tatsächlich am Rande unserer Sichtweite befinden, einige weiter entfernt als Hubble sehen konnte! Das ist ein außerordentlich aufregender Erfolg für die Mission."
Zwei Teams, zwei Instrumente
Die Teams, die an dem Erfolg beteiligt waren, sind besonders gut dafür geeignet, die Grenzen auszuloten. Unter ihrer Verantwortung waren zwei der Instrumente, die Nahinfrarotkamera (NIRCam) und Nahinfrarotspektrograf (NIRSpec), entwickelt und konstruiert worden. Wie die NASA schreibt, war die Erforschung der lichtschwächsten und ältesten Galaxien die "Hauptmotivation für die Entwicklung dieser Instrumente".