Nicht nur die Qualität. Also, wenn das 5 Euro im Monat Wert sein soll, dann müssten wir für Disney und Netflix an die 50 Euro zahlen.
@Tintifax: Das ist doch Quatsch. Die Abos kann man doch durchrotieren und praktisch jeder gute Streamingdienst ist mit einem Mausklick pausiert oder wieder aufgenommen. Aktuell pausiert bei mir Disney und Netflix ist wieder aktiv. Bei Paramount hole ich mir auch mal einen Monat und schau Star Trek und dann ists wieder weg. Wem da wirklich 2-3 Mausklicks zu viel Aufwand sind und das nicht gebacken bekommt, für den sind 8€ im Monat einfach noch zu wenig.
@FatEric: Wirklich? Wow, Du bist ja gescheit... Btw: Mir gings nicht darum, dass man das nicht pausieren kann. Die Idee von einem Streaming-Dienst ist, dass man ein "Abo" abschließt. Und da bin ich der Meinung, dass der Menge an guten und interessanten Content (wo auch jeder eine andere Meinung haben kann) bei weitem nicht an Netflix oder Disney heranreicht. Ganz einfach. Ich sehs so, für dich ists Quatsch... Danke, dass du das kundgetan hast, ich wollt schon fragen.
@Tintifax: Der Content rechtfertigt halt das Buchen EINES Monats. Fertig. Das sind 8€ und dafür kann ich eine Staffel Strange New Worlds schauen und ggfs. ein zwei Filme. Fertig. Danach wird es wieder gekündigt. Danach läuft dann ggfs. wieder 4 Monate Netflix. Für die 4 Monate Netflix zahle ich dann auch mehr als die 8€. Eben weil es bei Netflix mehr Inhalte gibt.
@FatEric: Meine Güte, ist es so schwer...? Ich hab genau das gesagt: Der Content rechtfertigt bei weitem nicht das, was sie glauben - im Vergleich zu Netflix und Disney - verlangen zu glauben. Ich hab keine Anfrage gestellt wie ich weniger zahlen kann, sondern nur genau das, was du schreibst, gemeint.
@Tintifax: Doch, es rechtfertigt genau 8€ in 5 Monaten. Während Netflix in den 5 Monaten 52€ von mir bekommt. Es ist halt doch schwer...
@FatEric: kommst du gut an auf partys?
@AlfredoTorpedo: Wenn mich jemand sofort mit, du bist ja gescheit anraunzt, der muss halt mit dem Echo leben können. Können scheinbar halt nicht viele. Und da ist es mir egal, ob er das cool findet oder nicht. Und wie man merkt, Widerspricht bzw. bestätigt tinifax mich ja. Wenn er sagt, dass Paramount 5€ Wert ist, müsste Netflix 50€ kosten. Und auf ein halbes Jahr gesehen ist exakt genau das der Fall.
@FatEric: Wie wärs, wenn du mal durchliest was hier passiert ist? Ich hab meine Meinung kund getan, und DU hast MICH sofort mit "Das ist doch Quatsch" angeraunzt. Wenn du mit der Antwort darauf nicht leben kannst, solltest lieber niemanden mehr anraunzen.
@Tintifax: Hab's auch nur "wegen" sky, aber das Angebot ist mit spärlich noch viel zu blumig beschrieben. Aber die Geschwindigkeit und die Bild/Tonqualität ist wirklich äußerst schlecht. Hab auch nichts gefunden wo man Einstellungen machen könnte oder so. Nicht auf der Sky Box und auch nicht im Browser, mir fehlt auch wirklich ne App. OK bin vielleicht bisschen verwöhnt was das angeht.
In der Tat. Der reguläre Preis ist überzogen. Es ist aktuell maximal die 25€ wert, die es gerade als Angebot auf dem US-Markt kostet. Leider lässt sich ein US-Account aber nur mit VPN nutzen, was auf Dauer natürlich keine Lösung sein kann. Den deutschen Preis zahle ich sicher nicht für dieses Angebot.
@Tintifax:
Also ich hab das eben nach dem Artikel mal selbst versucht hab das Abo durch mein sky Abo und bin da anderer Meinung was die Qualität angeht was aber nicht heißt das deine/eure Meinung falsch ist!!!
Ich finde die Qualität is bei dem Film den ich getestet habe top genauso gut wie bei Netflix oder Sky
Dazu muss ich sagen ich hab einen 55 Zoll Samsung Crystal UHD TV 4K hat der glaub auch und ich hab The Last Airbender getestet den Spielfilm und die Quali is mehr als top also keine DVD Qualität.
Was aber bisher nur auf diesen Film zutrifft ?
@Veronique: Also, ich hab mir gestern erstmals ST Discovery am Fernseher angesehn. Ich bin normal wirklich kein Bildqualitäts-Fanatiker. Aber der Unterschied zwischen Netflix (zumindest ab dem mittleren Abo) und Paramout sind für mich Lichtjahre. Da fällt sogar mir die miese Qualität auf. Vielleicht haben sie manche Sachen in besserer Qualität?
@Tintifax: hm ich denke das 3€ aktuell fair wären, Prime nuja zzt für die Tonne aber im Vergleich 6€ Prime ist noch immer der beste Anbieter (Preis Leistung) und Disney hat halt viel cooles von früher aber ist auch nicht mehr als 8€ wert
Noch schlimmer ist ja, das für LG keine TV App geplant ist in Deutschland. Ich werd definitv kein FireTV / APPLETV hinstellen, dann haben sie halt Pech gehabt....
@deepblue2000: Und ich käme niemals auf die Idee, mich auf die Hard- bzw. Software eines Fernsehherstellers zu verlassen.
@FatEric: aber nicht jeder will mehrere Boxen stehen haben.
Ich persönlich freu mich das ich alles über meinen TV machen kann und der Receiver endlich weg ist.
@Slavi_w: Wieso mehrere Boxen? Ein Fire TV zum Beispiel reicht und das ist ein Stick der hinter dem TV verschwindet. Und andere Hersteller haben auch Sticks im Einsatz. Die Fernbedienung vom TV ist inzwischen auch weggepackt, weil alles über die Fernbedienung des Fire TVs gesteuert werden kann und einfach praktisch alles auf dem Stick läuft. Dazu kommt, dass selbst die aller erste Fire TV Box von 2014 noch Softwareupdates bekommt. Zumindest gab es erst letztens wieder eins.
Und so muss ich meinen TV auch nicht ins Internet hängen. Der hat da nichts verloren. Erstens sendet der noch mehr Daten irgendwo hin und in der Regel verschlimmern Softwareupdates auf einem TV die Funktionen. Da kommt mal Werbung rein oder das Teil wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt etc.
@FatEric: Tja... wer billig kauft ;) Auf meinem TV passiert das nicht und das obwohl er am Internet hängt!
@Chris.Pontius: warte bis der Support ausläuft
@Chris.Pontius: Samsung ist jetzt nicht billig und trotzdem kam da mit einem Update Werbung rein, die da nichts zu suchen hatte.
@Fropen: Da kann ich lange warten.... er ist abgelaufen ;)
@FatEric: Ja, Samsung und LG sind so zwei Marken die ich nie kaufen würde. Genau aus diesen Gründen.
@FatEric: Sticks sind zweifelsfrei eine feine Sache, allein wegen der von Dir angesprochenen Update-Politik. Sogleich würde ich mir wünschen, dass die Stick-Technik in einem Fernseher integriert ist. Sprich: ein herstellerübergreifendes Betriebssystem, wo der Hersteller nur sein Logo dradufklatscht und Google (bzw. ein Konsortium) die Updates für das OpenSource-System liefert. Ähnlich wie bei "Android One", falls das einer kennt. Was stört mich ein Stick? Wenn ich 2022 einen Fernseher kaufe, will ich eine Fernbedienung mit der ich durch die Sender zappen kann und mit einem Klick auf Netflix im Netflix-Modus bin (und Disney etc). Ich will nicht erst auf HDMI stellen müssen und dann per zweiter Fernbedienung/Smartphone (bestenfalls Sprachsteuerung) meine Eingabemethode ändern müssen. Klar - wir haben Krieg, Menschen sterben und hungern und ist das ein first world problem. Aber zeigt für mich diese Verkomplizierung, dass Firmeninteressen unverändert vor dem Kundeninteresse steht.
Cmon, in 2022 muss man man am Fernsehen umschalten und 2 Fernbedienungen benutzen? Das erinnert mich an Sat-Receiver aus den 90ern..
@FatEric: geht ja nicht alleine um die Hardware des Herstellers. theoretisch stehen hier Sky box, Magenta Receiver, Laptop, Smart TV und Konsole zur Verfügung. Aber will ich die Series X ungebdingt auch starten müssen nur weil ich etwas streamen möchte? Wäre mir vielleicht vor 3 Jahren noch egal gewesen, aber Strom frisst die dann doch zuviel, da ist es wirklich praktischer "nur" 1 Gerät laufen lassen zu müssen. Kannst ja mal darüber nachdenken.
@rAHbbit: Wobei der Streamingstick keine 10 Watt im Betrieb braucht. Der TV braucht ja letztendlich auch mehr Strom, wenn der Stream auf dem TV Selber decodiert wird. Am Ende ggfs. sogar mehr.
@deepblue2000: @deepblue2000: Chromecast integriert sich sehr gut mit LG Fernseher, ich brauche keine extra Fernbedienung, es steht keine zusätzliche Box da und ich hatte schon häufiger Probleme mit Codex, die von LG nicht unterstützt wurden, daher brauchte ich den Chromecast ohnehin.
@deepblue2000: verstehe nicht wer dafür einfach Minusse verteilt...
@deepblue2000: Dann nutze es über die Amazon App. Läuft einwandfrei!
Welche Bildqualität hat denn Paramount+ denn nun in nackten Zahlen und/oder vergleichen ausgedrückt? Weil DVD Qualität würde ja noch schlechter als 720p bedeuten. Oder ist es ein 1080p Stream, nur zu Tode komprimiert? Ist die Qualität besser als Free-TV (hier kann man ja noch wunderbar ARD/ZDF HD (über Kabel/Sat, da 720p) und RTL/Pro7 SD zum Vergleich herziehen). Oder ist die obige Meinung nur von einem, wirklich nicht böse gemeint, verwöhnten 4k Nutzer, der sich mindestens 4k-BluRay Qualität gewünscht hat und die Bildqualität ist objektiv gesehen doch etwas besser? Aktuell plane ich Anfang Januar, zum Ende des 59,99 EUR Angebotes zuzugreifen, da bis dahin eventuell die Kinderkrankheiten raus sind (bzw. kurz davor sind raus zu sein). Daher würde ich die Qualität gerne grob einschätzen können.
Vielleicht weiß das hier jemand: Kann man nach der 7 Tage "Probezeit" mit dem selben Account immer noch auf das 59,99 EUR Angebot zugreifen, oder muss man das direkt ohne Probezeit nutzen?
@Stefan1200: Also Du musst das Test-Abo kündigen, um nicht in einen kostenpflichtigen überzugehen.
Ohne Kündigung des Test-Abo's wird es kostenpflichtig nach 7 Tagen und Du zahlst dann monatlich 7,99 EURO.
Du kannst aus diesem Abo sicherlich aber auch zum kostengünstigsten Jahresabo wechseln, denke ich, da Du nach Ablauf der Probezeit ohne Kündigung, in ein kostenpflichtiges Monats-Abo fällst. Was wiederum eben monatlich kündbar oder eben in ein Jahresabo umwandelbar ist.
Ob Du dann aber das 59,99 EURO-Abo wählen kannst, kann Dir wohl nur Paramount+ sagen.
@inge70: wenn war mein Plan zu Silvester ein Testabo zu starten und bei gefallen einige Tage später das Angebot mit 59,99 EUR in Anspruch zu nehmen. Deshalb frage ich.
@Stefan1200: das sollte auf jedenfall klappen.
@Stefan1200: Es könnte natürlich auch sein, dass gerade zum Start die Nachfrage deutlich höher ist und somit die Bandbreite an Grenzen kommt, was dann dazu führt, dass die Qualität runtergeschraubt werden muss. Das gleiche Problem hatte doch praktisch jeder Streamingdienst zum Start. Weil für mich wären 1080p ausreichend. Ist bei Netflix bei mir ja auch so, da ich nicht bereit bin, für 4k Aufpreis zu bezahlen. Bisher ist mir da nie was negativ aufgefallen. Es allerdings in einem Artikel zu erwähnen ist schon richtig. 4k ist für viele einfach wichtig, ich käme mit guten 1080p auch hin. Ton kommt bei mir ausm TV Lautsprecher also auch kein Problem. Irgendwie habe ich auch langsam das Gefühl, man muss sich für seine "Anspruchslosigkeit" rechtfertigen ^^.
@FatEric: wenn das brauchbares 1080p ist, wäre das für mich auch absolut in Ordnung. Jedoch sollte 1080p selbst hochskaliert auf 4k noch besser aussehen, dass die obige Meinung vom WinFuture Redakteur suggeriert. Deswegen frage ich. ;)
@Stefan1200: Die Frage ist ja auch berechtigt. Aber wie gesagt werden die Server mit einer Bandbreite X ans Internet angeschlossen sein und wenn die ausgereizt ist, wird die Qualität runtergedreht. Das wäre zumindest nichts ungewöhnliches. Ob das auch wirklich so ist? Wird die Zukunft zeigen, oder man probiert den Dienst mal mitten in der Nacht und nicht um 21 Uhr Abends.
@FatEric: Soweit ich gelesen habe wird maximal 1080p bei 4500 kbit/s angeboten.
Netflix kommt bei 1080p soweit ich weiß auf 8-10 Mbit und bei 4k auf 17-18 mbit.
Und das mit VBR, also variabler Bitrate. Damit werden Sequenzen mit viel Action mit hoher Bitrate kodiert, so dass es deutlich besser aussieht, und langsamere Sequenzen entsprechend mit deutlich weniger, wo es dann auch nicht auffällt.
4,5 Mbit konstant ist einfach zu wenig für schnelle Sequenzen, würd ich sagen, daher sieht man dann halt bei schnellen Bildwechseln, oder bei sich schnell bewegenden Inhalten viele Artefakte.
@pcfan: Also 1080p mit 4,5 Mbit/s ist zu wenig ja. Aber es ist ja damit zu rechnen, dass sich das ändern wird / muss. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Standard sein soll. Ich bleibe vorerst bei meiner Theorie, dass man zum Start die Bandbreite reduziert hat, um eine Überlastung zu vermeiden. Alles andere wäre absolut unverständlich. Heißt für mich aber erst mal, Besserung abwarten.
@pcfan: Also 1080p zu Tode komprimiert. Ich habe es befürchtet. Kann man wirklich nur hoffen, dass die die Bitrate noch verdoppeln.
@Stefan1200: Oder zumindest mal eine Variable Bitrate einführen.
Mit 4,5 Mbit als Durchschnitt, würde das die Serverbelastung nciht erhöhen, könnte aber die Qualität in anspruchsvollen Szenen signifikant steigern.
Klar, braucht man EINMAL mehr Leistung um das erst mal zu encodieren, aber den Aufwand ist es sicherlich Wert.
@FatEric: Naja da wäre ich mir nicht so sicher. Die Bitrates sind dieselben wie bei Paramount+ US und das gibt es da auch schon fast 2 Jahre lang (streng genommen seit 2014 als CBS All Access und selbst nach dem Rebranding sind die Bitrates die selben geblieben).
Das einzig gute daran ist dass ALLE Streams (außer 4K aber das gibt es ja eh nicht bei der deutschen Version) 4,5 Mbit/s nutzen, d.h. SD Material sieht sogar im Vergleich zu den anderen Anbietern am besten aus. Bringt aber nicht viel da der deutsche Katalog absolut nichts zu bieten hat außer einigen Filmen. Und selbst wenn hierzulande älteres Material angeboten wird wie auch in den USA bringt einem die hohe Bitrate bei den SD Streams nichts weil deren Deinterlacing eine absolute Katastrophe ist (ähnlich wie bei Disney+).
AAC Audio mit 128 kbit/s bzw. Dolby 5.1 mit 192 kbit/s ist auch naja.. sehr enttäuschend.
Kann da jedem nur empfehlen Paramount+ über die Prime Video Channels zu buchen, weiß zwar nicht ob dort die Auswahl 1:1 dieselbe ist allerdings kriegt man da wenigstens anständigen Sound und gute Bitrates für 1080p Streams (10 Mbit/s CBR oder max. 15 Mbit/s VBR, wobei der CBR Stream in den meisten Fällen besser aussieht weil Amazon bei VBR ungünstige Encoding Settings wählt, hängt aber vom Browser bzw. Gerät ab welcher Stream ankommt) - wobei dann aber SD Material schlechter aussieht als direkt bei P+.
In den USB gibt es für LG Tv's eine App. Warum also nicht in Deutschland? So ein Murx ist unverständlich.
Wer also nicht eine der unterstützten Plattformen wie:
-Android-Handys & Tablets,
-Android TV,
-iPhone & iPad
-Apple TV
-Samsung TV
-Amazon Fire TV
-Google Chromecast,
-Roku
-SetTop Box/Sky
nutzt, schaut in die Röhre.
Zudem ist beim Test-Abo auch nicht alles drin. In 7 Tagen schafft man so einiges.
Beispielweise ist bei Star Trek Strange New World nur die Folge 1 und 2 zu sehen.
Sorry aber bei solchen Murx kann das Fang-Abo fürs erste Jahr mit 59,99 € nicht überzeugen.
Das konnte Disney+ damals wesentlich besser.
@inge70: also werden 99% der User abgedeckt außer die meinen sie müssen unbedingt die LG APp haben ;) Das mit den zwei Folgen zum Start ist normal, die meisten Anbieter Releasen eine neue Folge pro Woche bei neuen Serien.
Was mich nur abschreckt ist der Stereo Ton und die Bildqualität.
@Conos: strange new worlds ist in den USA seit März verfügbar & meines Wissens nach gibts dort auch schon alle folgen in deutsch.
@inge70:
"Wer also nicht eine der unterstützten Plattformen wie:
(...)
- mit der App kompatibles LG TV
nutzt, schaut in die Röhre."
Jetzt ist die Liste vollständig, die App läuft ja auch nicht auf jedem TV von LG, z.B. nicht auf meinem, da laufen gar keine Apps drauf (und das ist auch gut so).
@Link: Die Auflistung hab ich mir nicht ausgedacht, sondern aus dem Internet.
Wenn auf deinem Tv keine Apps laufen bzw. keine Apps unterstützt werden (weil zu alt oder zu altes OS), ist meine Aussage dennoch nicht unvollständig, da in der öffentlichen Aufzählung LG überhaupt nicht erscheint, da seitens Paramount+ angeblich vorerst in D' nicht vorgesehen.
Die App ist aber laut Paramount+, auf allen LG-Tv's lauffähig, die WebOS 4.0 oder höher nutzen (ab Baujahr 2018).
https://help.paramountplus.com/s/article/PD-How-can-I-stream-Paramount-on-my-LG-TV#signin
Gilt aber scheinbar nur für die USA.
Wenn man z.Bsp. den Content-Store von LG auf "USA" umstellt, findet man die App sofort. Nur eben nicht für D und Co.
Fazit: Es gibt eben keine App in D' oder Europa für LG. Egal welches OS da drauf läuft.
Somit ist Deine Vollständigkeits-Angabe leider falsch.
Im Vergleich zu Disney+ oder Netflix ist das aber ein Armutszeugnis für Paramount+. Gerade weil sie ja den Weltmarkt erreichen wollen usw.
Naja Netflix hat auch erst ab 18€ 4k und HDR, in den drei günstigeren Abos nicht.
Kann ja noch kommen, lass sie erstmal starten, geht ja auch gar nicht darum den bestehenden wirklich Konkurrenz zu machen.
@jackii: naja das Abo war auch mal billiger. Ich fing mit 12,99 € an mit 4K.
Dass es nun 17,99 € kostet liegt daher weniger an 4K usw. eher an den unterschiedlichen Abo-Angeboten bei Netflix und das durch die regelmäßigen Preisanpassungen auch die Billigeren teurer wurden.
4K und Co waren aber schon immer das teuerste Abo.
@jackii: Dass Netflix überteuert ist, steht jetzt außer Frage. Aber was ist mit Disney+, Apple TV+ und Prime (wobei das ja ein Sonderweg ist)?
@jackii: Der Unterschied liegt doch aber darin, das Netflix es halt direkt mit angeboten hat als sie gestartet sind. Ich hatte einen Testmonat und konnte schauen ob ich unbedingt 4K brauch oder ob mir Full HD ausreicht und Stereo.
Wir reden hier auch nicht von einem Unternehmen was neu ist und erstmal auf Tauchfühlung geht, die haben schon Erfahrungen.
Selbst wenn es noch kommt ist es ein schlechter Plan das nicht zu kommunizieren. Das vertreibt viele Kunden.
Mal von abgesehen das nicht jeder per Kreditkarte zahlen kann oder möchte. Zumindest mit irgendwas Richtung KLARNA (Sofort, Rechnung, Lastschrift) hätte ich schon gerechnet
@MarcelP: Also Full HD oder 4K wäre mir erstmal egal aber Ton nur in Stereo finde ich wirklich sch... ;)
"Gutes" Full HD sieht gut aufm 4K Fernseher aus.
HDR ist 'nen schönes I-Tüpferli.
Aber die haben zum Start entweder absolut die Bandbreite unterschätzt oder das Angebot ansich passt nicht.
Wenn man wenigstens die Option zum Wählen hätte (Abo A, B oder C), keine Frage, aber so ist es absolut unterirdisch.
@jackii: 4k wird sicher noch kommen (müssen). Zum Start hat man scheinbar schon ohne 4k Probleme. Meine Vermutung ist einfach, dass zum Start die Server derart überlastet sind, dass die Qualität runtergeschraubt werden muss, um die Bandbreite zu stemmen. Da braucht man mit 4k noch gar nicht anfangen.
@FatEric: Aber wir sind doch nicht in den 90ern, wo jeder Blech im Keller stehen hat. Da skaliert man einfach horizontal bis es passt. Der Public Cloud Anbieter des Vertrauens rechnet minutenweise ab.
@thinal: Das mag in der Theorie stimmen, aber selbst Branchengrößen wie Amazon, Netflix und DAZN haben immer wieder Probleme, wenn es zu einem Ansturm kommt. Letztendlich kostet auch das skalieren Geld und ggfs. hat sich der BWLler hatl durchgesetzt ^^. Was die Bildqualität angeht, besteht aber eben berechtigte Hoffnung, dass sich das bald bessert.
@FatEric: "Server" ist für so einen Einstazzweck Technologie der 90er und nicht mehr zeitgemäß. Streaming-Anbieter sind zwingend auf ein Content Delivery Network (CDN) angewiesen. Netflix zum Beispiel betreibt sein eigenes CDN, aber Disney+ hat gar kein CDN und baut auf die Dienste von Akamai (und anderen). Wenn die Auslieferung des Content stockt, dann ist es ausschließlich zurückzuführen auf Fehlplanung oder den Unwillen genügend Geld auszugeben. In wenigen Augenblicken können nahezu beliebige Kapazitäten bereitgestellt werden. Für den einzelnen Nutzer kann natürlich die letzte Meile auch noch ein Problem darstellen, wenn man zum Beispiel nur eine veraltete DSL-Anbindung hat.
Na das passt die Co OP mit Sky doch wunderbar. 2x Shit bleibt Shit :)
Auf fehlendes 4K kann ich im Notfall verzichten, der TV leistet recht ordentliches Upscaling. Absolut nicht zu verkraften ist jedoch die Beschränkung auf Stereo-Sound.
In Deutschland 5 Euro, in der Schweiz 12.- CHF (Was auch etwa 12 Euro sind).
DIE KÖNNEN MICH MAL KREUZWEISE!!!
@barnetta: Könnte daran liegen, dass der Durchschnitts-Schweizer deutlich besser verdient wie der Durchschnittsdeutsche? gut nicht das doppelte, aber so ist das halt.
Ich könnte auch sagen: Warum verkauft die Telekom ihre 250 MBit in Rumänien für 19,99€?
Warum ist das iPhone in Indien billiger?
@Twinks: In Indien und China stellt sich auch oft die Frage: Warum läuft Android am iPhone ...
@hasukeke: das ist noch ein ganz anderes Thema?
Es soll ja auch iPhones in China geben die mit iOS laufen, obwohl sie es angeblich nicht durch die WC geschafft haben.
@hasukeke: das ist noch ein ganz anderes Thema?
Es soll ja auch iPhones in China geben die mit iOS laufen, obwohl sie es angeblich nicht durch die WC geschafft haben.
@Twinks: Und warum kostet es dann in den USA 5 Dollar, dort sind die Löhne auch höher als in Deutschland. In den UK kostet es 8 Euro.
BTW: Medianlohn DE ist 3550.-, CH 6538.-, UK 2800.-, USA 4496.-
Man kann vieles mit den höheren Löhnen in der CH rechtfertigen. Aber nicht alles. Das ist einfach Kaufkraft Abschöpfung, denn bei uns sind viele Sachen prozentual teurer als sie im Verhältnis zum Lohn sein dürften. Mehr als das doppelte ist keinesfalls gerechtfertigt!
Bei Netflix geht es ja auch. Deutschland 13.- Euro (Standard), Schweiz 19.- Franken (Standard).
Ohnebä App für LG Tv wird es für mich niemals Paramout+ geben.
Als ob PayPal wichtig wäre. Nahezu jede Bank gibt inzwischen Kreditkarten raus. Die Schnittmenge von Menschen, die keine Kreditkarte aber PayPal haben dürfte nicht groß sein.
@ZwoBot1102: Halte ich dagegen, aber nur, weil ich betroffen bin. PP aber keine KK und das ist in meinem Umfeld die Norm. Nur weil man sie hinterhergeworfen bekommt, will man noch lange keine :)
@Every_b: Jap. Interessant, dass die ganzen "Kreditkartenmenschen" dies als quasi Standard für alle sehen. Mag im Land der unerschöpflichen Möglichkeiten so sein, weil die damit jede Semmel bezahlen... hier sind Kreditkarten eben noch immer Exoten. Und ja, auch wenn die Debit-Karten die mal [irgendwann] ablösen werden - noch ist das nicht der Status quo in Deutschland.
@Every_b: ich nutze überall paypal wo meine KK hinterlegt ist :D
Ich kann die Aufregung nicht verstehen.
Lieber ein gutes FullHD Bild als 4k mit niedriger Bitrate.
Ebenso gibt es genügend Videodienste (u.a. Netzkino.de), dass größtenteils noch DVD-Qualität daher kommt.
@masterjp: das FHD Bild soll ja auch sehr schlecht sein.
@masterjp: Der Unterschied von HD auf 4k ist tatsächlich nicht so prägnant. Was man aber schmerzlich merkt, ist das Fehlen von HDR oder gar Dolby Vision! Besonders auf einem OLED ist das ein Unterschied wie sw vs color.
@masterjp: Das ist doch der Witz: das Bild ist nicht Mal gut, nicht einmal na ja, eher so: was habt ihr gesoffen?!
Wer tatsächlich die App auf dem TV nutzt ist ohnehin selber Schuld.
Für den Einführungspreis werde ich mir auf jeden Fall mal ein Jahr gönnen. Die Kritik ist ein Stück weit nachvollziehbar, aber die Anbieter die 4k bieten wollen für die 4k auch DEUTLICH mehr Geld. (Netfilx geradezu unverschämt viel, aber ich denke auf kurz oder lang wird es auch bei Disney noch mehr werden).
Sky/WOW ist schon länger auf der Abschussliste... der einzige Grund war/ist ohnehin nur der GoT-Ableger. Denn gibt es aber auch als zeitnah als Download/Blu-Ray in deutlich besserer Qualität.
Bei Paramount schiebe ich das ganze mal auf den Start, bei Sky ist das ein Dauerzustand und dazu ist die App auf egal welcher Plattform eine verbuggte Zumutung.
Man kann immer alles schön - oder schlechtreden.
Es gibt keinen Streaming dienst, der nur gut oder nur schlecht ist.
Inhalte sind Geschmackssache.
Auch Technik wird unterschiedlich aufgenommen.
Dem einen reicht sie, der andere findet sie nicht ausreichend.
Was mich persönlich an a l l e n Streaming Diensten stört:
nie kann man alles ausschließlich mit dem Basisabo anschauen; Topfilme kosten extra.
@WaltraudL1: Wäre.mir nicht bekannt dass bei Netflix jemals irgendetwas extra zu bezahlen gewesen wäre, wie z. B. ein Topfilm. Das hatte Disney Plus bei Mulan einmal, und bei Amazon Prime ist das ganz normal, dass viele Inhalte nochmals extra was kosten, aber Netflix und Paramount Plus sind da nicht so.
@mmode7m8: Disney hat das während der Pandemie bei einigen Filmen gemacht die ins Kino hätten kommen sollen - unter anderem bei Shang Chi, Black Widow und Mulan, Bilde mir ein bei Eternals war es auch so.
@Ludacris: Wobei das auch nur zum Start war und dann sogar relativ zeitnah ins normale Abo sind bei Disney+.
Beim Beitrag von @WaltraudL1 klingt das so, als würden die immer extra kosten.
@Tical2k: ja, in der Regel sind's bei Disney+ 45 Tage ab "Kino" (oder Disney plus bezahl)Start bis GA
Ganz ehrlich? 4k ist kein Muss, 1080p mehr als ausreichend. Streamen schon seit 07.12. (ja da konnte man schon schauen und sich anmelden, 1 Tag vor dem offiziellen Start). Sind absolut zufrieden, das Angebot und die Qualität passen voll. Was im Artikel gemeckert wird, das sind Etepetete-Überempfindlichkeiten und jammern auf hohem Niveau. Kann Paramount Plus uneingeschränkt empfehlen und vor allem dass man das Aktionsangebot nutzt, das bis 08.01.2023 angeboten wird.
@mmode7m8: also 4K sollte schon Pflicht sein...HD is out of time, wenn du zufrieden bist schön, gibt heute ja auch noch Leute die mit einer Schreibmaschine anstatt Laptop zufrieden sind.
@mmode7m8: wenn ich Geld bezahle, dann erwarte ich auch moderne Technik?
@L_M_A_O: Wenn ich Geld bezahle erwarte ich etwas, das einwandfrei funktiomiert und wo die Qualität passt. 1080p ist eine passende Qualität. Will man den Content an sich genießen oder lieber Pixel zählen?
@mmode7m8: ich erwarte vernünftige Bitraten, welche beim Streaming schon extrem niedrig sind, da gebe ich kein Geld aus und ziehe das sogar auf UHD groß...
Gilt das nur für die App oder auch für den Prime-Channel in der Prime Video App?
@Corsafahrer: Nein, der Prime Channel nutzt Amazons Standards was Bitrates angeht. Dementsprechend wird da ein 1080p Stream viel besser aussehen und klingen als bei Paramount+ selber, allerdings werden dort trotzdem keine 4K Inhalte angeboten. Schon irgendwie dumm von denen aber naja..
Stimme dem Beitrag 100% zu! Teste jetzt 3 Tage und meine Tendenz geht eher gegen NULL ! Meine Famile sieht es genau so ! wir testen noch paar Tage und wenn sich da im Angebot und in der Qualität nichts tut (auch Tontechnisch...) war es das gewesen !
Ich hab meine Enttäuschung dem paramount plus international support gemailt. Höflich, und nicht beleidigend, denn die Mitarbeiter können ja letztendlich auch nichts dafür.
Innerhalb von 15 Minuten hab ich dann bereits eine Antwort bekommen, dass auf Apple TV Inhalte in 4k und Dolby Vision/Atmos verfügbar sind. Ausserdem arbeiten sie daran, die Qualität zu verbessern.
Ich vermute mal, dass das eine AI generierte Antwort war.
Aber je mehr sich bei Paramount selbst beschweren, umso wahrscheinlich wird es, dass man ausserhalb der USA nicht mehr mit schlechter Bild- und Tonqualität diskriminiert wird.
@The Developer: In den USA ist das auch tatsächlich der Fall. Ich nehme an, dass du eine Antwort bekommen hast, die aber für unsere Breitengrad nicht zutrifft.
@witek: aber warum sollte Paramount mir etwas Antworten, was für die USA zutrifft, wenn ich ihnen in Deutsch geschrieben hab, über die in Deutschland angegebene Supportadresse, und sie dann selbst auch in DEUTSCH antworten?
Hi...Ich habe gerade angefangen zu testen.
Bis jetzt finde ich die Bild und Tonqualität ganz in Ordnung.
Das Einzige was es zu bemängeln gäbe, wäre das spärliche Angebot an Filmen und Serien.
Aber das kann sich ja noch ändern.
"und das ist sicherlich eine für den Kunden wenig erfreuliche Entwicklung" Sicher ist das sicher nicht. Und wenn es nicht zum Thema passt, dann lässt man es am besten auch gleich weg. Jedes Mal das selbe Geheule über die böse "Fragmentierung" wenn es um Streaming geht. Wettbewerb war schon immer gut für die Kunden, warum das in diesem Kontext offensichtlich die Mehrheit der Leute einfach nicht begreifen wollen ist mir ein absolutes Rätsel. Die Wettbewerbsvorteile sind so gravierend, da verzichte ich sehr gerne auf ein bisschen Luxus. Vor allem wenn man die höheren Abo-Preise auf den Rest seines Lebens umlegt, die man zahlen müsste wenn weniger Wettbewerb gäbe.
Das Jahresabo bekommt man nur auf der Webseite und mit Kreditkarte anders erhält man es derzeit nicht laut dem Support von Paramount+.
Drittanbieter wie zb Google oder Amazon - wo man mit paypal zahlen kann - bieten nur das Monatabo an.
Ich finde diese Kundenunfreundliche Art einfach nur schäbig.
Der Konzern bietet beim Bild und Ton einfach schlechte Quali und dann auch noch ein einziges Bezahlsystem was für ein Großteil nicht nutzbar ist (ich kenne zumindest im Freundes und Familienkreis keinen der eine Kreditkarte hat).
Jeder Dienst den ich kenne bietet Paypal an oder zumindest Sepa Lastschrift oder Überweisung.
Wenn Paramount+ sich nich schnellst darüm kümmert in sachen Bazahloption und anschließend Bild/Ton Quali sich zu verbessern, gehe ich sehr stark von aus, dass der Dienst nicht lange hier überleben wird.
@Shinji_NOIR: Ich verstehe Deinen Punkt bzgl. Bezahlmöglichkeit. Man erwartet heute als Kunde Paypal als Zahlungsmöglichkeit. Sogleich, und zwar nicht nur aus Firmensicht, finde ich es gut, dass man gegen die Marktmacht von Paypal etwas tut. Die 1,9% + 35ct. pro Transaktion bezahlt letztlich der Kunde. Paypal ist die reinste Gelddruckmaschine. Klar, Kreditkarte ist längst nicht mehr zeitgemäß und rührt bei Paramount wohl einfach daher, dass man in der USA-Denke ist, wo alles über Kreditkarte läuft. Ich finde es aber gut, wenn PP unter Druck gerät.
Kleiner Tipp, für die, die "Amazon Prime Video" (Fire TV) verwenden:
Man kann auch den Paramount+ Channel (7,99€/Monat) dazu buchen. 7 TAGE GRATIS (jederzeit kündbar)
Gleicher Inhalt, gleiche Bild- und Ton-Qualität (Stream-Start jedoch besser). Jedoch sind der Bedienkomfort (App und Wiedergabe) und die Informationen zum Film/zur Serie weitaus besser!
Wenn man's gut hinbekommt, kann man so insgesamt 14 Tage gratis schauen. Mehr ist das Angebot, die Qualität und die Paramount-App (momentan) nicht wert.
Warum so kompliziert?
Ich Buche Paramount + einfach nicht.
Preis Leistung Note 6.
Zu wenig Content kein 4K
Zeigt Ihnen das man für sowas nicht zahlen möchte.
Wir haben die Möglichkeit es zu steuern... Aber es gibt immer Mitläufer nach dem Motto egal 8 Euro im Monat ist ok.
Nein auch das nicht
Naja, zum einen ist die Meinung doch recht subjektiv, was die Bildqualität angeht. Ich habe jetzt mehrere Filme und Serien angestreamt und die Qualität ist nicht schlechter als bei Disney+ oder Netflix. Und 4K ist nice to have, aber kein Muss, wenn man betrachtet, dass lediglich in 30% der Haushalte 4K-Fernseher stehen. Für FHD ist es völlig ok und ein guter Upscaler packt das sehr wahrscheinlich auch.