X
Kommentare zu:

Made in America:
Apple-CPUs für iPhone & Co kommen bald aus Arizona

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] Fuji_X am 07.12. 13:56
+2 -1
Wie dann wohl die Preise dieser APPLE-Produkte aussehen werden ?
TSMC wird sicher nicht gleichlautend zu Taiwan-Preisen Produzieren ( können ) ?
Man darf gespannt sein, wie sich diese neuen Strategien entwickeln werden. Schön wäre es, wenn man sich langsam von CHINA lösen könnte ...
[o2] softwarejunkie am 07.12. 14:37
+2 -1
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Kann man nur begrüßen und viel Erfolg wünschen.
[re:1] RoyLorin am 07.12. 16:40
+ -
@softwarejunkie: Eigentlich ja, aber ich befürchte dass das auf dem Rücken bzw. dem Geldbeutel der Kunden ausgetragen wird. Wie Fuji_X schon richtig schrieb, werden die wohl nicht zu den gleichen (niedrigen) Preisen arbeiten können.
[re:1] softwarejunkie am 07.12. 17:00
+1 -1
@RoyLorin: Schon klar aber Opfer müssen wir ja momentan sowieso schon überall bringen. Egal ob Strom, Gas, Öl, Lebensmittel, Miete, Hardware, Inflation, Rezession, Corona, etc. pp. Da kommt es darauf doch auch nicht mehr an, wenn man dadurch den Chinesen und Russen endlich mal zeigen kann, dass der Westen zumindest teilweise auch ohne sie klarkommt, wenn sie anfangen über Leichen zu gehen und Ausbeutung zur Selbstverständlichkeit wird. Gute Miene zum bösen Spiel zu machen ist für mich jedenfalls keine Alternative.
[re:2] Deafmobil am 08.12. 03:08
+1 -
@RoyLorin: niemand ist gezwungen wegen Markennamen Apple ein IPhone, IMac usw zu kaufen. Nur wegen weltweit bekannten Markenname Apple verkaufen sie für überteuertem Preis. Es gibt auch andere Top Marken Herstellern wie Asus, Google, Huawei, Xiaomi, Redmi die sind auch technisch gut aufgerüstet und verlangen auch faire bezahlbare Preise.
Ich würde keine Apple Iphone Smartphone für 1300€ kaufen. Warum soll ich soviel bezahlen wenn ich nur Whatsapp schreibe, Simse, telefoniere, Google Maps suche und paar Fotos mache. Und bisschen Internet ausserhalb surfe. Da reichts eine günstige 400 bis 600€ Smartphone mit gutem technischen Leistung vollkommen aus. Und da sind alles drin was man es braucht. Und Google Play Store kann man Apps runterladen fass estwas fehlt.
Nur wegen dem Namen APPLE wollen sie dem Kunden das Produkt teuer verkaufen. Einmal Apple Fan bleibt immer Fan egal wie teuer das Produkt ist. Das sehen die Hersteller genauso und können beliebig öfter jährlich die Preisschraube hochschrauben. Zahlen wird sowieso viele Apple Fan trotzdem auch wenn es irgendwann mal ein neues Smartphones geben wird die ab 2000€ kosten würde. Gekauft wird trotzdem. Die würden mal die 3 Monate Mietschulden hinnehmen damit sie neuste Apple Smartphones bezahlen können und sie in die Hände haben.
[re:3] BlackmaXX am 08.12. 17:35
+ -
@RoyLorin: Das ist den Apple jüngern doch egal,die zahlen doch ehh jeden Preis solange ein Apfel drauf ist :-)
[o3] Mu3rt3 am 07.12. 18:00
+ -
Wer im Westen produziert/zusammenbaut wird auch die höheren Kosten (Löhne, Versicherung, usw usw) an den Endverkäufer weitergeben. Die Marge soll sich ja nicht schmälern
Ich vermute mal dass Geräte welche für die breite Masse gedacht sind weiter aus China kommen. Die viel teureren Profigeräte welche sowieso "um jeden Preis" gekauft werden sind dann Made in USA
[re:1] Deafmobil am 08.12. 03:29
+ -1
@Mu3rt3: einfache Rechnung was in China bis zur Fertigstellung kostet:
Bildschirm: 66.50 $
Batterie: 10.50 $
Dreifache Kamera: 73.50 $
Prozessor, Modems und Speicher: $ 159
Sensoren, Haltematerial, Montage und Sonstiges: 181 US-Dollar
Ungefähre Gesamtkosten: 490.50 $

Aber Apple interessiert nur an die Profite, möglichst viel Gewinnmaximierung herausschlagen und verkauft ab 1000 bis 1300€ pro Gerät. Da kann man schon erklären warum verstorbene Steve Jobs und Tim Cook die Milliardäre geworden sind. In China lässt lieber billig die Smartphone zusammenbauen und die chinesische Arbeitern für die Hungerslöhne bezahlen, verkauft dann das fertige Produkt weltweit teurer.
[re:1] RebelSoldier am 08.12. 06:45
+1 -
@Deafmobil: Oh shit... Ein Hersteller verkauft sein Produkt teurer als die Materialien in der Fertigung kosten. Eieiei... Erzähle das bitte niemandem. Sonst wird bald alles teurer!!! :O :O :O
[re:2] Joyrider am 08.12. 06:47
+ -1
@Deafmobil: immer diese grundfalschen "Rechnungen". Logistik, R&D, Montage, Verkaufsflächen etc.pp. gibt es also für lau, ja?

Und sicherlich ist ein Unternehmen stark an Profit interessiert, sehe da auch keinen Fehler.
[o4] Deafmobil am 08.12. 02:48
+ -
Damit will die USA vorab sicher sein dass man im eigenen Land die CPU Prozessoren und verschiedene Halbleitern herstellen können falls China irgendwann das demokratisches Land Taiwan überfällt und auch erobern könnte und es annektiert. Und wenn China es erst einmal geschafft hat dann kann China mit dem CPU Chip und Halbleitern weltweit erpressbar machen. Deutschland ist immer noch zu sehr abhängig mit China. Und Deutschland würde wegen dem Taiwan Überfall nicht wagen die China zu sanktionieren sonst wäre Deutschland noch schlimmer in die Wirtschaft in den Ruin getrieben und die Massenarbeitslosigkeit führen wenn China die Gegensaktionen antwortet.

Die USA, Südkorea und Japan fangen schon längst sicherheitshalber an die China Geschäfte und Handel unabhängiger zu werden bevor China in ein paar Jahren doch beschließt das demokratisches Land Taiwan zu überfallen.

Und dann steht Europa plötzlich blank da wegen die Chipkrise, Rohstoffen und seltenen Erden. Wenn die EU das Land China abwenden will und jetzt nur die Geschäfte mit USA, Südkorea und Japan möglichst schnell abschließen will funktioniert es leider nicht. Das geht nicht heute auf morgen mit der Lieferungen von wichtigsten Rohstoffen, Chips, Halbleitern und seltenen Erden an die Europa. Das braucht noch paar Jahren.
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture