
Infografik Umfrage zeigt: 5G-Nutzung spielt in Deutschland kaum eine Rolle
In die Picozellen können sich an Bord des Flugzeugs genutzte Geräte dann einbuchen. Die Daten werden über eine Satellitenverbindung weitergeleitet. Somit könnte es demnächst möglich sein, im Flieger Telefonate zu führen oder das mobile Internet wie am Boden zu nutzen. Ob die Dienste den Roaming-Regeln der EU unterliegen, ist unklar. Oftmals sind derartige Services mit horrenden Kosten verbunden.
Störungen sollen ausgeschlossen sein
Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA warnt vor Gefahren, die 5G mit sich bringt. Das Mobilfunknetz könnte Radarhöhenmesser stören und die Steuerung von Flugzeugen beeinträchtigen. Das Gerät misst die Entfernung zum Boden, indem die Laufzeit eines Funksignals bestimmt wird und kommt vor allem bei der Landung zum Einsatz. Die EU-Kommission sieht hierzulande jedoch keine Gefahr. Während das US-amerikanische 5G-Netz Frequenzen von 3,7 bis 3,98 GHz nutzt, werden in Europa 3,4 bis 3,8 GHz verwendet. Radarhöhenmesser arbeiten im Bereich von 4,2 bis 4,4 GHz, sodass es keine Beeinträchtigungen durch das europäische 5G-Netz geben kann.Weitere News zum Thema Flugzeuge:
- Starlink Aviation: Schnelles Internet in Flugzeugen kommt jetzt auch
- Starlink: Weg frei für Musks Sat-Internet in Flugzeugen, Booten, LKW
- Stratolaunch enthüllt Hyperschallflugzeug, das mit Mach 5 fliegen soll
- YouTuber brachte sein Flugzeug offenbar vorsätzlich zum Absturz
- DLR: Neues Institut in Cottbus erforscht jetzt elektrische Flugzeuge