Es wird schwieriger, ein iPhone selbst zu reparieren
iFixit hat das iPhone 14 Pro Max zerlegt und festgestellt, dass die leichter zu reparierenden "Innereien" des iPhone 14 nicht übernommen wurden. Wenn das Glas auf der Rückseite bricht, wird es schwieriger, es selbst zu reparieren.
Es ist nicht klar, warum Apple die internen Komponenten nicht für die gesamte iPhone 14-Reihe grundlegend so überarbeitet hat. iFixit spekuliert, dass Apple mögliche Verzögerungen begrenzen wollte, insbesondere angesichts der Risiken in der Lieferkette, die mit den neuen Kamera- und Displaytechnologien der iPhone Pro-Familie verbunden sind. Diese Entscheidung ist kritikwürdig und passt im Grunde gar nicht zu den ganzen Bemühungen, Geräte besser reparierbar zu machen und auf Nachhaltigkeit zu setzen.
Apple iPhone 14 Pro (Max)








Die Pro- und Pro-Max-Smartphones sind laut iFixit in der Vergangenheit gefangen, da die alte iPhone-Architektur von Apple nicht so leicht zu reparieren ist.
Der Teardown von iFixit birgt einige weitere Überraschungen. Bei den US-Versionen der iPhone-14-Serie hat Apple das kürzlich entfernte SIM-Fach nicht durch etwas anderes ersetzt. Damit will Apple wohl eher die eSIM-Einführung vorantreiben, als Platz zu sparen. iFixit konnte auch keine spezielle Satellitenantenne für die Notfallkommunikation ausfindig machen, was darauf hindeutet, dass Apple die üblichen Mobilfunk- oder Wlan-Antennen zum Senden von SOS-Nachrichten verwendet.
Die allgemeine Reparierbarkeit des iPhone 14 Pro ist laut iFixit "nicht schlecht", abgesehen von der Notwendigkeit, Teile nach der Reparatur umständlich zu aktivieren. Die wichtigsten Neuigkeiten vom Apple Event:
- Das neue Gesicht von Apple: iPhone 14 Pro und Pro Max sind da
- Groß und größer: Apple stellt iPhone 14 und iPhone 14 Plus vor
- Besser, länger und mit Touch: Apple stellt die neuen AirPods Pro 2 vor
- Apple Watch Series 8 mit Temperatur- und Crash-Erkennung vorgestellt
- Extrem und teuer: Apple Watch Ultra startet am 23.09. für 999 Euro