"Das Missverständnis, dass es im Weltraum keine Geräusche gibt, entsteht, weil der größte Teil des Weltraums ein Vakuum ist, das Schallwellen keine Möglichkeit bietet, sich auszubreiten. Ein Galaxienhaufen hat so viel Gas, dass wir tatsächlich Geräusche aufgenommen haben. Hier wird es verstärkt und mit anderen Daten gemischt, um ein Schwarzes Loch zu hören!"
Solche Projekte des Forschungsteams sind einzigartig. Schon im Mai hatte das Team der NASA begonnen, die Daten hörbar zu machen.
Die Sonifikation ist im Grunde eine einfache Übersetzung astronomischer Daten in Klang. Diese Forschungen laufen schon seit dem Jahr 2003. Damals fanden die Forscher heraus, dass das Schwarze Loch im Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens mit Klang in Verbindung gebracht werden kann. Denn Astronomen entdeckten, dass die vom Schwarzen Loch ausgesandten Druckwellen Wellen im heißen Gas des Haufens verursachten, die sich in einen Ton übersetzen ließen. Allerdings handelt es sich um einen Ton, den der Mensch nicht hören kann, etwa 57 Oktaven unterhalb des mittleren C.