Zum Wochenende frischt AVM die Beta-Updates für FritzBoxen und Zusatzgeräte auf: Im Rahmen der experimentellen Labor-Updates stehen jetzt neue Versionen zum Testen zur Verfügung. Wir haben uns angeschaut, was es Neues gibt.
AVM hat ein umfangreiches Update für folgende FritzBoxen herausgegeben: FritzBox 7590 AX, 7590, 7530, 6690 Cable, 6591 Cable und 6660 Cable. Dazu gibt es für die FritzRepeater 3000 und 2400 nach langer Zeit wieder Aktualisierungen. Die neuen Versionen stehen ab sofort für alle freiwilligen Tester im Rahmen des Labor-Programms von AVM zur Verfügung.
Verbesserungen für FritzRepeater und FritzBoxen
Ganz neue Funktionen gibt es dieses Mal zwar nicht, dafür lässt sich jetzt bei den Repeatern eine manuelle Konfiguration von WLAN-Kanälen, unabhängig von der maximalen Kanalbreite, einstellen. Die MAC-Filterlisten wurden auf bis zu 128 Einträge begrenzt. Zudem wurde für die FritzBox ein Fehler behoben, der unter Umständen dazu führte, dass der Assistent für die Ersteinrichtung nicht wie gewünscht funktioniert. Weitere Bugfixes gibt es für Probleme mit der Radarerkennung (DFS-Ereignis) und beim Hinzufügen von Rufnummern für die Sperrlisten.
Die Mesh-Funktionen der FritzBox wurden grundlegend verbessert.
Die Updates verbessern darüber hinaus die allgemeine Stabilität der Vorab-Versionen. Wir haben die bekannten Änderungen am Ende des Beitrags exemplarisch für die FritzBox 7590 und für den FritzRepeater 2400 mit angefügt. Es gibt einige Änderungen, die nur Geräte-spezifisch angeboten werden.
Tipps fürs Update direkt bei AVM
Freiwillige Tester können jederzeit mit in das Labor-Programm einsteigen und sich die passende Beta-Version für ihr Gerät herunterladen. Download-Links und Tipps dazu gibt es bei AVM auf der speziellen Labor-Website. Informationen zu dem Update und eine Übersicht aller Neuerungen für das kommende FritzOS 7.50 findet man dort ebenfalls. AVM bittet die freiwilligen Tester um Feedback zu den Verbesserungen und allgemein zu den Änderungen.
Release-Notes FritzBoxen
WLAN
Behoben:
160-MHz-Kanalbandbreite war nach Radarerkennung (DFS-Ereignis) nicht möglich (7590)
Verbesserung:
Berechnung der Radarwartezeit (DFS) auf Basis eines Frequenzbereiches mit einer Kanalbandbreite von 20 MHz (7590 AX)
Stabilität angehoben (7590 AX)
Mesh
Verbesserung:
Behandlung für die Darstellung von Verbindungen bei der Nutzung bestimmter Netzwerk-Switches
Telefonie
Behoben:
Eine Rufnummer konnte nicht aus der Anrufliste in das Telefonbuch und zu Rufsperren hinzugefügt werden
Heimnetz
Behoben:
Verschiedene Fehler im Ersteinrichtungsassisstenten
Release-Notes FritzRepeater
Verbesserung:
Manuelle Konfiguration von WLAN-Kanälen unabhängig von der maximalen Kanalbreite möglich (5-GHz-Band)
DFS-Wartezeit wird auf Basis des 20-MHz-Kanalrasters angezeigt (Seite "WLAN / Funkkanal / Belegung der WLAN-Funkkanäle")
Änderung:
MAC-Filterlisten sind auf bis zu 128 Einträge begrenzt
Behoben:
160-MHz-Kanalbandbreite war nach Radarerkennung (DFS-Ereignis) nicht möglich
Seite "WLAN / Mesh Repeater": Kennwort- und Verschlüsselungsfelder wurden pro Band angeboten
Seite "WLAN / Sicherheit": Beim Wechsel von "WPA2+WPA3" auf "WPA2" war die Option "PMF" bis zum Klicken auf "Übernehmen" nicht auswählbar
Bei deaktiviertem WLAN-Band wurde die Anzeige der WLAN-Kanaldarstellung nicht deaktiviert